1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ISDN Hardware Router ? HILFE !!

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by aol-Hasser, Dec 31, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    hallo,
    im Forum sind zahlreiche Beiträge aufgetaucht in denen beschrieben wird wie man aus einem alten Rechner einen Router bastelt. Nun meine Fragen: Kann ich statt der 2.Netzwerkarte einfach eine ISDN-Karte einbauen und dass alle Rechner dann ins Internet kommen, geht das ??? Außerdem möchte ich auf dem gleichen Rechner einen Fileserver machen mit RAID 1,geht dass beides gleichzeitig oder brauche ich zwei Rechner ???
    Auf dem PC ist Win 95 .
    Wie soll ich vorgehen ? Einfach denn Jana Server runterladen oder...
    Bitte helft mir !!!

    mfg

    [Diese Nachricht wurde von aol-Hasser am 31.12.2001 | 11:36 geändert.]
     
  2. MarLand

    MarLand Byte

    Der Preisunterschied zwischen 20 GB und 40 GB IDE-Platten sind heute so gering, das ich eher zu den 40 GB raten würde ... sischer is sischer.

    Raid - System wollen in der Regel möglichst gleiche Platten. Wenn du Nachkaufen willst un das Modell nicht mehr verfügbar ist, hast du möglicherweise ein Problem.

    Raid 10 bzw. 0+1 ist die optimale Lösung für Geschindigkeit (Raid 0) und Sicherheit (Raid 1). Allerdings Braucht man dann mindestens 4 Platten, und die von mir beschriebene Sicherungsmethode ist etwas problematischer (d.h. 2 Platten gleichzeitig austauschen).
     
  3. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    Hi,
    >Bedenke, das du zusätzlich eine Boot-Platte oder CD benötigst
    Klingt interesant... und wie geht das von CD-ROM booten ???

    Allgemein ist deine Idee sehr gut, velleicht setz ich sie ja um, mal sehen was die Finanzen machen...
    Velleicht reichen ja auch 20 GB für die Daten.
    Und wenn ich dann erweitern muss wenn die 20 GB}s nicht mehr reichen (was sehr unwarscheinlich ist) kann ich doch RAID 10 benutzen oder ??
     
  4. MarLand

    MarLand Byte

    Aus Kostengründen kommt eigendlich nur RAID 1 in Frage:
    - Raid 5 ist erst ab 3 Platten möglich und bei 5 sinnvoll. Hier reichen allerdings die einfachen Raid-Controller und Software Raid nicht aus, sondern da sind SCSI-Controller von > EUR 800 zzgl. Platten erforderlich. Die Schreibgeschwindigkeit ist gegenüber Raid 1 eher schlechter. Raid 4 bringt gegenüber Raid 5 keine Vorteile und wird wesentlich schlechter unterstützt. Ein Raid 5 - selbst mit Hot-Spare - ersetzt noch keine Datensicherung.

    Raid 1 ist sicher und gut: wenn 1 Platte ausfällt hast du die 2. noch. Wenn die 2. ausfällt, bevor du die erste ersetzt hast, benutzt du die Datensicherung. Bedenke, das du zusätzlich eine Boot-Platte oder CD benötigst, da du von Raid nicht booten kannst. Von dieser brauchst du eine Image Kopie!
    Datensicherung: Mein Vorschlag war, die Raid gesicherten Platten turnusmäßig auszutauschen, wenn die Lösung (Controller und Wechselrahmen) HOT-Swap unterstützt -> Promise Fasttrack. Die Platten sysnchronisieren sich dann wieder automatisch und die herausgezogene Platte legt man an einen sicherne Ort. Im Falle von Brand, Überschwemmung, Kugelblitz und Diebstahl hat man immer noch die Sicherungsplatte.

    Der Gesamtaufwand finanziell und arbeitsmäßig bleibt dann selbst bei hoher betriebssicherheit relativ gering.
    [Diese Nachricht wurde von MarLand am 08.01.2002 | 19:09 geändert.]
     
  5. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    hi,
    >Kann es sein, das du SCSI mit RAID verwechselst?
    Nein das ist nicht der fall, ich bezog mich auf die antworten von PC_Chris:

    >Wie währe es denn mit einen Raid 5 oder 4 SCSI Kontroller, an >dem du 3 Festplatte (IDE mit Adapter zu SCSI) anschließt?
    >Ist nicht allzu teuer, und man hat alle vorteile von SCSI.

    chris


    Aber irgedwie hab ich das gefül dass ICH die denn Beitrag von PC-Chris nicht richtig interpretiert habe....oder....

    mfg


    PS:Vergessen wir SCSI doch einfach mal...
    PPS:
    >Mit einer Datensicherung von mehr als 700 MB hat man schon >seine Last auf einem einfachen Brenner ... CD wechseln ... >außerdem sind die Brenner immer noch gerne als >Exklusivanwendung tätig. Alternativ kann aber auf einen im Netz >angeschlossener Rechner die Daten brennen.

    NACHTEIL:Was ist wenn alle drei Platten ausfallen....

    PPPS: Ich hab die Löung:

    RAID 4 - Data Striping mit separater Parity Festplatte

    Wie bei RAID 0 werden die Daten auf den Festplatten verteilt. Auf einem Sicherheitslaufwerk werden Paritätsdaten abgelegt. Durch diese Parität stehen selbst bei einem Ausfall einer Festplatte alle Daten weiterhin zur Verfügung. Lediglich die Kapazität einer Festplatte geht für die Redundanz verloren. Bei einem RAID 4 Verband mit 5 Festplatten stehen 80 Prozent der Gesamtkapazität als Nutzkapazität zur Verfügung. Beim Schreiben kleiner Datenblöcke wird das Paritylaufwerk sehr stark belastet was die Performance deutlich negativ beeinflußt. RAID 4 bringt vor alllem beim Schreiben und Lesen großer Dateien eine optimale Performance.


    oder(ist besser):

    RAID 5 - Data Striping mit verteilter Parity



    Anders als bei RAID 4 werden die Paritätsdaten auf allen Festplatten im Verband gleichmäßig verteilt. Dies garantiert bei allen Zugriffen eine optimale Auslastung der Laufwerke. Selbst bei kleinen random Zugriffen, wie sie für ein multitasking multiuser Bestriebssystem typisch sind, kann somit eine optimale Performance erreicht werden. RAID 5 bietet gleiche Sicherheit wie RAID 4 - Datenverfügbarkeit beim Ausfall einer Festplatte. RAID 4 und RAID 5 sind vor allem für Systeme mit mittleren und großen Nutzkapazitäten geeignet. Hier macht sich besonders das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Gesamt- und Nutzkapazität positiv bemerkbar.

    Wenn ich dein Vorschlag mit der Backupfestplatte machen würde
    wäre das nicht empfehlenswert wegen RAID 1

    BESER:
    RAID 4 oder
    RAID 5

    PPPPS:mensch, so ein langer beitrag...
    und so viele P}s ;-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-)
    ;-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-);-) ;-)

    mfg


    [Diese Nachricht wurde von aol-Hasser am 08.01.2002 | 14:54 geändert.]
     
  6. MarLand

    MarLand Byte

    Rückfrage zu

    <I>Ich würde SCSI nicht wegen des Geschwindigkeitsvorteil nutzen sondern wegen der ausfallsicherheit ! </I>

    Kann es sein, das du SCSI mit RAID verwechselst? Raid 1 heist Plattenspiegelung - Wenn eine Platte ausfällt ist noch alles auf der zweiten. Das gibt es sowohl für SCSI und auch für IDE/ATA (Bus-Systeme). SCSI alleine bringt kein Mehr an Sicherheit.

    Wenn du nur 40 GB sichern willst: um so besser! Aber auch hier: Warum keine Sicherung auf 2. oder 3. Festplatte?

    Mit einer Datensicherung von mehr als 700 MB hat man schon seine Last auf einem einfachen Brenner ... CD wechseln ... außerdem sind die Brenner immer noch gerne als Exklusivanwendung tätig. Alternativ kann aber auf einen im Netz angeschlossener Rechner die Daten brennen.
     
  7. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    &gt;Ich würde bei IDE-Platten bleiben. SCSI-Controller von Symbios &gt;oder Dawi-Control sind zwar noch erschwinglich, aber die &gt;zugehörigen teuren Platten lassen den Geschwindigkeitsvorteil &gt;doch recht fragwürdig erscheinen.

    Ich würde SCSI nicht wegen des Geschwindigkeitsvorteil nutzen sondern wegen der ausfallsicherheit !

    &gt;Platten mit Rahmen kosten rd. EUR 1700. Ein Tape Streamer und &gt;Medien kosten erheblich mehr. Auch an Laufzeit, um 100 GB zu &gt;tapen !!!!

    1. Ich brauch keine 100 GB sondern 40 GB !
    2.Stramer sind einiges günstiger geworden
    3.ich würde nur ein tape benutzen (quasi RW )
    4.25 GB streamer würde völlig ausreichen da ich nur die relevaten daten sichern würde und nicht das ganze os dazu.
    5. Backups würden über nacht und an sonntagen gemacht werden !!!

    &gt;was willst du mit nem Brenner? Datensicherung????
    Genau statt eines Streamers

    mfg
     
  8. MarLand

    MarLand Byte

    Eigentlich ganz gut, was willst du mit nem Brenner? Datensicherung???? Ich würde bei IDE-Platten bleiben. SCSI-Controller von Symbios oder Dawi-Control sind zwar noch erschwinglich, aber die zugehörigen teuren Platten lassen den Geschwindigkeitsvorteil doch recht fragwürdig erscheinen.
    Ein zusätzlicher IDE-Controller DC-100 RAID - Ultra DMA 100 IDE RAID Speed Interface - könnte schon interessant sein.

    Im Gegensatz zum Dawicontrol bietet der Promise Fasttrack (100 - 110 EUR) auch HotSwap Unterstützung. D.H. man kann im laufenden Betrieb eine Platte (im Wechselrahmen) eines 1 oder 0+1 Arrays austauschen. Die Raid Software kümmert sich um die Synchronisation automatisch.

    Was haltet ihr von einem Hard-Disk-Backup auf diese Weise: mehrere große HDs werden wechselweise / zyklisch im laufenden Betrieb ausgetauscht. 5 stk. 100 GB Platten mit Rahmen kosten rd. EUR 1700. Ein Tape Streamer und Medien kosten erheblich mehr. Auch an Laufzeit, um 100 GB zu tapen !!!!
     
  9. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    &gt;er wäre noch weiter gelaufen wenn der Stromausfall nicht &gt;gewesen wäre

    Kann man denn Einsatz eines USV empfehlen ???

    Was würdet ihr dazu sagen:
    ELITEGROUP K7S5A Athlon/Duron Socket A UDMA/100 DDR SIS735 LAN
    AMD Duron 1000
    2*MAXTOR DiamondMax 740DX 6L040J2 40.0GB, UDMA/133, 7200Rpm, 2MB 1
    BIG-Tower "Blue Line" ATX 300W
    ATI 8MB AGP Xpert
    256MB DIMM DDR PC266 CL2 Infineon/Infineon Original
    AOPEN CRW2040 40x/20x/10x ATAPI Bulk
    SCSI-Controller ???

    Danke !

    mfg
     
  10. MarLand

    MarLand Byte

    Stromverbrauch bei CPUs ist zwar ein Argument, wenn aber ohnehin nur ein Server läuft:

    Celeron 27 W.
    Duron 33 W
    P III ca.30-40 W
    Moderne Athlons ca 60 W
    P4 ca. 80 W

    Ein Server braucht auch ein bischen Power und viel Speicher, wenn da mehrere Dienste drauf laufen. mit dem 1GHz-Athlon sollte das ok sein. eine lahme VIA-Gurke oder ein noch unbekannter Transmeta (wo krigt man die eigentlich) kann man da (noch) nicht empfehlen. Wenn Stomverbrauch kritisch ist, würde ich auf ein Duron-System gehen.
     
  11. MikeVX

    MikeVX Byte

    Sagen wir so,

    Als er noch ein ISDN-Router was ist er so durchnittlich 3 Monate am stück gelaufen, und er wäre noch weiter gelaufen wenn der Stromausfall nicht gewesen wäre. Daten haben ich och nie verlorwen (die gesamten Nettscapemails sin drau (riser-Filesystem).

    Datensicherung mach ich anders: ich lasse das Homeverzeichnis packen, hols mir dann auf meinen hauptrechen und brenn es da auf RW. Einen Streamer hab ich nicht. Es ist nur für einen Privathaushalt. Für ein entsprechendes Netzwerk würde ich einen Celeron, transmeta oder VIA-Prozessor empfehlen (wegen Stromverbrauch)

    Nur ein tip noch: keinen IRC-Server starten, das führt bei mir (nach einem Tag) zum Absturz. Ansonten ist das teil stabiel.
     
  12. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

  13. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    Danke erstmal...
    &gt;3) Linux ist nicht so schwer wie immer gesagt wird. Ich habe alles &gt;mit der Anleitung von Hubertus Sandmann gemcht, der hat eine &gt;Spitzten Hilfeseite, die sehr leicht verständlich ist.
    &gt;http://home.t-online.de/home/hubertus.sandmann

    Danke für denn Tipp !!!

    Wie stabil läuft dein System ???
    Mein Server müsste sehr sich sein, weil wenn er ausfällt verlieret man ein Haufen ?}s. Er steht nämlich in einer Mühle mit 6 Clients die stark genutzt werden !!!!

    &gt;ich hatte ein solches System ein gutes Jahr am Laufen
    läuft es rund um die Uhr ???
    machst du regelmäßige Backups ???

    Kann man Datensicherungen mit Streamern empfehlen ???

    Danke !!!

    mfg
     
  14. MikeVX

    MikeVX Byte

    Hallo,

    Das geht ohne Probleme, ich hatte ein solches System ein gutes Jahr am Laufen. Wurde nur umgestellt, weil ich auf DSL gewechselt bin (zwangsweise wegen Flatrate)

    1) Wie Ein Vorredner schon gesagt: Vergiss Win9X/ME. Die haben irgendwo einen eigebauten Zähler, und hängen sich nach zwei Monaten definitiv immer auf (wenn sie nicht voher abgestürzt sind)

    2) Bei WindowsNT und Windows2000 würd ich mich mal durch die AGB quälen. Ich glaube Microsoft verlangt Geld für jeden Computer der Funktionen von Windows nutzt, und als Server stellt er den anderen Rechner ja Funktionen zur Verfügung

    3) Linux ist nicht so schwer wie immer gesagt wird. Ich habe alles mit der Anleitung von Hubertus Sandmann gemcht, der hat eine Spitzten Hilfeseite, die sehr leicht verständlich ist.
    http://home.t-online.de/home/hubertus.sandmann

    Anmerkung: Mein Server basiert auf SuSE 7.1 läuft sehr stabiel. Es ist ein P90 mit 64MB RAM umd 40 GB IDE-Festplatte. Er spielt bei mir den (SAMBA-,NFS-)Fileserver und Gatway und Firewall (für bis zu 6 Clients), und ich hab genügend Rechenleitung um ab und zu einen bzflag-Gameserver darauf laufen zu lassen. Ich glaube nicht das dieser Rechner W2K überleben würde, aber wozu auch.

    Gruß Mike
    [Diese Nachricht wurde von MikeVX am 06.01.2002 | 13:43 geändert.]
     
  15. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    mmh, da gibt es eine Menge zu erklären, das sprengt etwas den Rahmen eines Forums. Guck doch mal bei den Suchmaschienen nach RAID 4 SCSI oder so.
    oder
    http://www.storagereview.com/ (englisch)

    chris
     
  16. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    &gt;Wie währe es denn mit einen Raid 5 oder 4 SCSI Kontroller, an &gt;dem du 3 Festplatte (IDE mit Adapter zu SCSI) anschließt?
    &gt;Ist nicht allzu teuer, und man hat alle vorteile von SCSI.

    Also mit SCSI kenn ich mich jetzt nicht so gut aus,könntest du mir dass mal näher erklären ????

    Danke
     
  17. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    AMD:
    verbraucht zu viel strom, erzeugt zuviel HITZE, das in einem Rechenzentrum, und man muss die Klimaanlage 3mal so gross Auslegen.

    Kannst ja IDE nehmen, die fallen aber öfters / schneller aus, deshalb immer die Daten sichern.

    Hot-Swap mit IDE ?
    &gt;3. In den Server kämen dann 3 Festplatten: eine für windows 5 GB und 2 für Raid...

    mmh, wenn das nur software Raid ist, wird das glaube ich nichts mit Hot- Swap.
    Und wenn Win auf ner normalen Platte ist, was nützt die dann das Raid, wenn die Windows Platte ausfällt.

    Wie währe es denn mit einen Raid 5 oder 4 SCSI Kontroller, an dem du 3 Festplatte (IDE mit Adapter zu SCSI) anschließt?
    Ist nicht allzu teuer, und man hat alle vorteile von SCSI.

    chris
     
  18. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    &gt;Für Server generell nur Intel Prozessoren.
    Warum ??? Für AMD gibt es doch auch stabile chipsätze !!!

    &gt;Festplatten im Raid 1 SCSI, wenn IDE, dann immer Daten auf Band sichern.
    SCSI ist leider sauteuer...

    &gt;PS: Warum Raid 1 (Spiegeln)?
    Überleg doch mal...
    1. Beide Festplatten kommen in Hot-Swap- Einschübe
    Wenn eine Platte ausfällt Kann sie beim laufenden Betrieb und ohne Server-down ausgewchselt werden
    2. Sehr Hohe ausfallsicherheit , wenn eine platte kaputt geht mach das nichts alles kann normal weitegehen.
    3. In den Server kämen dann 3 Festplatten: eine für windows 5 GB und 2 für Raid...
    [Diese Nachricht wurde von aol-Hasser am 02.01.2002 | 13:50 geändert.]
     
  19. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    Ich empfehle dir den Router von Fileserver zu trennen. Einfach aus sicherheitsgründen.

    Für Fileserver reicht eigentlich ein &gt;=PII 233Mhz. Wenn Raid 1 dazukommt würde ich bei 500Mhz anfangen. Für Server generell nur Intel Prozessoren.

    Du solltest den Fileserver unter Win2000 oder unter linux laufen lassen:
    1. Wegen der Rechte auf den Dateien
    2. stabiler

    Linux ist als reiner Fileserver (SAMBA 2.2.2) etwas schneller als Win2k Server.

    Festplatten im Raid 1 SCSI, wenn IDE, dann immer Daten auf Band sichern.

    Als Router einen 486er 66Mhz mit fli4l Linux. (Das ist einfach zu konfigurieren, auch für "Windowsleute"), hat einen Paketfilter und ist auch recht sicher, da nur das nötigste drauf ist (keinen unnötigen Dämons).

    gruss
    chris
    PS: Warum Raid 1 (Spiegeln)?
     
  20. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    hi,
    und welches OS rätst du mir für einen Fileserver ??? Und was hälst du von einem Ahtlon 1Ghz(C) , Motherboard mit sis-chipsatz und ddr-ram für einen fileserver auf dem raid 1 läuft ???
    Linux kann ich (noch) nicht !!!

    mfg


    PS: Kann ich mit der o.g. Konfig statt eines 386er auf dem Fileserver mit der Internetfreigabe von Win ME einen Router machen ???
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page