1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ISDN und Funktechnik für'n Notebook

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by mauii3k, Sep 26, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mauii3k

    mauii3k Kbyte

    Hallo!

    Ich habe dazu ein paar Fragen und bedanke mich schon im voraus für Eure Mühe!

    Ich habe derzeit einen Desktop-Rechner an einer meiner ISDN-Dosen (direkt) angeschlossen.

    Jetzt möchte ich an den zweiten noch freien Steckplatz dieser ISDN-Dose mein Notebook anschließen; allerdings mittels dieser Funktechnik (habe mal gehört, dass es von AVM so'ne BlueFRITZ!-Lösungen gibbet). Ich möchte KEIN Netzwerk einrichten!

    Mein Notebook hat bisher aber nur ein internes "Analog-Modem".

    1. Was genau brauche ich dafür für Hardware (wenns geht mit ca.-Preisangabe)? Und

    2. Gewährleistet dieses Wireless LAN die volle (wenn auch zugegebenermaßen nicht sehr hohe) Geschwindigkeit von ISDN?


    Also: Besten Dank erst einmal für Eure Antworten!
     
  2. mauii3k

    mauii3k Kbyte

    Besten Dank auch Dir, gencman, für Deine ausführlich Analyse! Klasse!
     
  3. gencman

    gencman Byte

    Also wie ich das sehe hast Du folgende Möglichkeiten:

    - Entweder besorgst Du Dir das BlueFritz-Starterpaket mit der TK-Anlage Blue-Fritz-APX und den USB-Stift BlueFritz-USB. Das hat allerdings den Nachteil, daß Du zur gleichen Zeit eine TK-Anlage mitkauftst, die für analoge Telefone gedacht ist. Das benötigst Du voraussichtlich gar nicht (wenn Du bereits eine Anlage bzw. ISDN-Telefon hast) dann könntest Du Dir statt dessen die

    - BlueFritz-AP-ISDN und den BlueFritzUSB-Stift besorgen (weiß nicht ob es diesen als Starterpaket gibt). Diese Kombination bringt lediglich den ISDN-Zugang für den PC (also keine TK-Anlage) In wie weit diese Lösung preislich gesehen günstiger kommt, müßtest Du noch vergleichen.

    Dann schließlich hast Du die Möglichkeit W-Lan zu nutzen Das würde bedeuten daß Du eine

    - W-Lanfähige Netzwerkkarte jeweils für den HauptPC und für den Laptop (PCMCIA) benötigst. Soweit ich weiß ist bei zwei Rechnern noch kein Access-Point notwendig (Access Points sind stets teurer als die Client-Geräte)...

    Nachteil der W-Lan-Lösung ist allerdings, daß der Hauptrechner,der die ISDN-Verbindung ins Internet herstellt, stets eingeschaltet sein muß, wenn der Laptop ins Internet möchte.

    Ich persönlich neige eher zur BlueFritz-Lösung, da die Bluetooth-Geräte mehrere Dienstmerkmale besitzen, die ständig erweitert werden (genannt Profile). So sind z.B. mit den Bluetooth-Geräten bereits die Profile CIP (für ISDN), PAN (für Netzwerk), DUN (z.B. Internetverbindung mit Handys), oder die Nutzung anderer Bluetooth-fähigen Geräte möglich (z.B. Drucker über Bluetooth verbinden ohne lästigen Kabelsalat).

    Der Vorteil der W-Lan-Karten gegenüber Bluetooth ist die höhere Geschwindigkeit in der Datenübertragung (in der Theorie 54Mbits/s, in der Praxis ca. 14-20 Mbits/s glaube ich), die jedoch nur dann interessant ist, wenn innerhalb eines Netzwerks große Dateien geschickt werden (Bluetooth selbst ist ja auch Netzwerkfähig - Theoretisch ca. bis zu 1Mbit/s, Praxis meist ca. 600kbits/s - ISDN liegt bei 64kbits/s). Der Nachteil überwiegt jedoch meiner Meinung nach, da eine W-Lan-Karte einzig und allein für eine Netzwerkverbindung gedacht ist.

    Trotzdem ist natürlich ein Preisvergleich sinnvoll und die Frage nach der Nutzung (wöfür brauche ich was?) zu beantworten.

    Alles Gute
    gencman;)
     
  4. mauii3k

    mauii3k Kbyte

    Aso!

    Allerdings brauche ich für das Notebook unbedingt 'ne Funklösung (für den Internetzugang), was die Kosten für die Netzwerk-Option dann doch etwas höher ausfallen lassen dürfte, oder?
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der Preis zum Vernetzen von 2 Rechnern incl. Router sollte im Bereich BlueFritz-Lösung liegen, nur lässt sich damit neben der "Funk-ISDN"-Funktion an beiden Rechnern ein richtiges Netzwerk aufbauen. Es gibt schlichtweg mehr fürs Geld. Ob du die Netzwerkfunktion nutzt ist eine andere Sache. Allerdings musst du mal nachforschen, wie groß die Auswahl an Routern für ISDN ist, da das Meiste zur Zeit für DSL verkauft wird.

    Gruss, Matthias
     
  6. mauii3k

    mauii3k Kbyte

    Besten Dank, Matthias!

    Wieso wäre eine WLAN sinnvoller?
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    (1) BlueFritz! halt...
    (2) Das ist kein WLAN, sondern lediglich die Ersetzung des ISDN-Kabels durch eine Funkverbindung. Da das für ISDN entwickelt wurde, wird auch die Geschwindigkeit für ISDN ausreichen. Ein WLAN ist ein Funk-Netzwerk, also genau das was du nicht machen willst, obwohl es wohl die sinnvollere Variante wäre.

    Gruss, Matthias
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page