1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ist das Soyo Dragon lite empfehlenswert?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by tueffo, Apr 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tueffo

    tueffo Byte

    Hallo!
    Will mir bald ein neues Board zulegen, habe da an das
    SOYO Dragon lite gedacht, würde für mich völlig ausreichen, USB 2.0, Raid, FW und so brauch ich all nicht.

    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Board gemacht?
    Was würdet ihr mir als Alternative empfehlen

    MfG, Christoph
     
  2. tueffo

    tueffo Byte

    Hallo! Danke für den Tipp mit den Epox.
    Hab mir das Board mal genau angesehen, ist echt geil, kanns nicht anders sagen. Sicherlich werde ich mir das Board demnächst anschaffen!
    Wenn da nich noch das nForce2 von MSI wäre (MSI K7N2-L), denn das Board scheint auch nicht so schlecht zusein...

    Weist du ob denn das Epox 8RDA+ eine Frequency ID von 5bit hat (wie das ABIT NF7-S Rev. 2.0)???

    Übrigens, das 8RDA3+ gibts doch schon, liegt so um die 150 Euro.

    MfG, Christoph
     
  3. Nemesis-LoD

    Nemesis-LoD Kbyte

    Ich würde Dir Epox empfehlen.

    Ist nicht all zu teuer und ganz ordentlich ausgestattet, extrem stabil und schnell. Epox kann man immer vertrauen!

    EPOX 8RDA (USB 2.0) 100Euro
    EPOX 8RDA+ (USB 2.0, LAN, Firewire [wers braucht!?]) 110 Euro
    EPOX 8RDA3+ (USB 2.0, 2x LAN, 2x Firewire, Serial ATA) gibts noch nicht
    alternative ENMIC (weiß den Namen nicht, aber 100% baugleich mit EPOX Boards und noch mal 5 Euro günstiger)

    ASUS ist naja, schon mal den Support angerufen?!

    Viel schneller sind die Boards nicht wie KT333s, aber 10% werdens schon sein (bei Ram intensiven Anwendungen).
    [Diese Nachricht wurde von Nemesis-LoD am 20.04.2003 | 00:07 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von Nemesis-LoD am 20.04.2003 | 00:08 geändert.]
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Bei den nForce2 Boards haben sich als schnell, stabil und preisgünstig die MSI K7N2-L, das Epox 8RDA und Enmic 8NAX (baugleich mit dem Epox) Boards herausgestellt.

    Mehr zu den nForce2-Boards hier http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/nforce2_roundup/ und http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/nf2_epox_msi/index.shtml
     
  5. tueffo

    tueffo Byte

    Sind die nForce2 Board denn "viel schneller" als die KT333er und auch stabiler?
    Nenne mir doch mal Board mit nForce2 die du empfehlen würdest, USB 2.0 und Lan könnten sie auch haben.

    MfG, Christoph
     
  6. Nemesis-LoD

    Nemesis-LoD Kbyte

    "Tendenziell würde ich aber eher ein KT333 Board nehmen, denn da sind die Anschaffungspreise etwas niedriger und ich brauche auch "nur" einen Speicherriegel, anstatt wie beim nForce2, gleich zwei um die Volle Leistung auszuschöpfen."

    Ein nForce 2 MB ist auch nur mit einem Speicherriegel erheblich schneller als ein Via KT333.

    Dual Channel gibt nur noch mal ca. 5% mehr Leistung!

    Gruß, Nemesis
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Aus meinem Posting von heute 10:59 aan dich }rauskopiert:

    Zuverlässig und günstig sind, soweit überhaupt noch erhältlich MSI KT3 Ultra2 und Epox 8K3A und 8K5A2.
    Aber auch das MSI KT3V-L
     
  8. tueffo

    tueffo Byte

    Hallo!

    Welche Boards sind denn die wenigen Ausnahmen?
    Welche Boards mit KT333 laufen denn Stabil?

    MfG, Christoph
     
  9. tueffo

    tueffo Byte

    Hallo! Erstmal für die Tipps.
    Nun, ich schwanke noch zwischen einem
    MSI KT3 Ultra2, Soyo KT333 Dragon Ultra oder evtl. auch einem nForce2 Board. Tendenziell würde ich aber eher ein KT333 Board nehmen, denn da sind die Anschaffungspreise etwas niedriger und ich brauche auch "nur" einen Speicherriegel, anstatt wie beim nForce2, gleich zwei um die Volle Leistung auszuschöpfen.

    Mein Board sollte zuverlässig sein, es sollte einen XP2200+ betreiben können.
    Solche Schnickschnacks wie USB 2.0, Firewire und Raid brauche ich nicht.

    Hat denn das MSI K3V-L auch LAN?

    MfG, Christoph
     
  10. xXDarioXx

    xXDarioXx Kbyte

    rd mit CL2.5
    zum Einsatz.

    Möchtest Du einfach nur ein Board für den XP, dann
    kannst wohl auch auf noch günstigere Varianten zugreifen,
    Alternate zum Beispiel bietet noch ein KT133A an mit
    Firewire für 35?, ECS Boards für ca. 50 ? haben gutes
    Preis Leistungsverhätinis.

    Für das angesproche Dragon Lite habe ich mich auch
    interessiert, der Vorteil hier - geile Optik.
    Nachteil: Northbridge wird aktiv gekühlt, noch nicht
    die aktuelle 400\'er Northbridge on Board, übertaktbarkeit
    nicht ganz so gut wegen Teilersystem.

    Kannst ja mal schreiben, wofür du dich entschieden hast,
    und wie es ist :-)

    Gruß Dario
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Boards mit KT333 Chipsatz sind KT333A, da der KT333 nur als ES ausgeliefert worden ist !
    Die Boards mit KT333 sind bis auf ganz wenige Ausnahmen verdammt stabil und schnell. Ich verkaufe heute immer noch KT333 Boards, vom KT400 habe ich kein Board am Lager und auch nicht eins verkauft.... warum wohl...

    Soviel zu Laber, laber, laber!
     
  12. Nemesis-LoD

    Nemesis-LoD Kbyte

    Laber, laber, laber!

    Hi Christoph!

    An Deiner Stelle würde ich kein Motherboard mit Via Chipsatz kaufen. Leg lieber 15-20 Euro drauf und kauf Dir eins mit dem deutlich besseren nForce 2 Chipsatz.

    Besonders empfehlenswert ist das Epox 8RDA (oder 8RDA+ / 8RDA3+).

    Der nForce 2 ist einfach ausgereifter, schneller und stabiler als die Via Chipsätze.
    Hab selber ein Asus A7V333 (KT333) und Epox 8RDA+ (nForce 2).
    Nie wieder Asus! Nie wieder Via. Da war sogar mein AMD 761 von Enmic besser!

    PS: falls doch Via, dann nur KT333A und ja nicht KT400!

    Gruß, Nemesis
    [Diese Nachricht wurde von Nemesis-LoD am 19.04.2003 | 22:56 geändert.]
     
  13. Torsten.K

    Torsten.K Kbyte

    Hallo,

    Dem kann ich nur Zustimmen:

    "Zuverlässig und günstig sind, soweit überhaupt noch erhältlich MSI KT3 Ultra2 und Epox 8K3A und 8K5A2."

    Schöne Ostergrüße an die Runde
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    von meinen Rechnern die ich sowohl in der Firma und auch teilweise Privat nutze sind insgesamt 6 nForce2 Bords (3 x MSI K7N2-L und 3 x Epox 8RDA) verbaut, der Rest ist alles KT333 MSI KT3 Ultra2, mit der Tendenz Zug um Zug alles auf nForce2 umzurüsten.

    Zuverlässig und günstig sind, soweit überhaupt noch erhältlich MSI KT3 Ultra2 und Epox 8K3A und 8K5A2.

    Andreas
     
  15. tueffo

    tueffo Byte

    Hallo,

    was bedeutet genau "so Zukunftsicher wie..."?

    Ich suche eigentlich nur ein recht zuverlässiges günstiges Board.

    Was hast du denn für ein Board, wenn ich fragen darf?

    MfG, Christoph
     
  16. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    die nForce2 Boards kosten ca. 100 ?. Sicherlich geht es günstiger mit KT400 Boards, welche teilweise für 75 - 80 ? erhältlich sind.

    Jedoch sind die z.Zt. erhältlich KT400 Boards nicht so zukunftssicher wie die nForce2.

    Andreas
     
  17. Tommy202

    Tommy202 Byte

    Hi, ich habe von MSI das KT4 Ultra BSR, und bin sehr zufrieden damit, läuft echt klasse, das Board!
    Es gibt das KT4 Ultra in 3 verschiedenen Ausgaben, alle mit dem KT 400 Chipsatz!
    Preisbeispiel: http://www.snogard.de/index.php?kategorieId=131&artikelId=MBOMSI-400RS

    Der Ram von Infinion (512MB PC266, CL2.5, on 3rd)ist sehr zu empfehlen, läuft auch mit nem CL von 2 stabil!
    MfG
     
  18. tueffo

    tueffo Byte

    Hallo,
    von Rambus war bei mir auch nie die Rede, ich meinte eigentlich welche "Ramriegel" (hersteller) zu empfehlen sind.

    Hast du denn auch "günstigere" Alternativen zum nForce2?
    Hab da an den KT333 / KT400 gedacht. Welche Boards sind denn damit zu empfehlen?

    MfG, Christoph
     
  19. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    RAMBUS funktioniert NUR mit P4-Systemen und nicht mit AMD-Systemen.

    Bei MSI ist K7N2-L und bei Epox das 8RDA zu empfehlen, beide Boards besitzen den nForce2 Chipsatz von nVidia und sind sehr schnell und stabil. In Verbindung mit 2 gleichen RAM-Bausteinen kannst du auch den Dual-Channel Modus nutzen, welcher dir bei der RAM-Datenübertragungsrate ca. 5 - 10 % mehr an Performance bringt.

    Andreas
     
  20. tueffo

    tueffo Byte

    Hallo,
    Danke für den Tipp! Welche Boards kannst du denn von MSI und EPOX empfehlen? Gib doch mal die Bezeichnungen durch!

    Noch ne andere Frage:
    Welche Rambausteine (Infinion, Corsair, Kingston) sind denn deiner Meinung nach empfehlenswert zu den Boards?

    MfG, Christoph
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page