1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ist der Einplatinenrechner für sicheres Surfen geeignet?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Lauli62, Aug 19, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lauli62

    Lauli62 ROM

    Anscheinend ist bei Galileo Gen 1 ein Linux installiert und kann "upgegradet" werden auf Windows.
    Voraussetzung ist, dass der Benutzer im "Windows Developer Program for IoT" eingetragen ist.
    Warten wir mal bis die Antivirusindustrie den Virenscanner für Quark X1000 Prozessoren anbietet um
    wie beim großen Windows eine 55%-ige Erkennungsquote für bekannte Schädlinge anbietet.
    Solange kann dann wohl das installierte(?) sichere Linux (laut BSI) zum Surfen genutzt werden.

    Ich persönlich finde es hervorragen, dass mit einem Einplatinen Minirechner voller Zugriff auf das Web besteht.
    Vor einem Jahr habe ich mir den RaspberryPi (OS ist Linux alias Raspbian, Arch, XBMC usw.) zugelegt.
    Falls jemand fragwürdige Mailanhänge rückwirkungsfrei öffnen möchte und ansonsten kein sicheres Betriebssystem im Haus hat, kann dafür problemlos einen der Einplatinen Linux Rechner nehmen.
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > fragwürdige Mailanhänge

    :grübel: wieso sollte man sowas öffnen? die tritt man in die Tonne und gut ist! ergo braucht man (zumindest dafür) auch kein Einplatinendingsbumsteil ... :D
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wobei mir auch nicht ganz klar ist, woher die Mailanhänge wissen, wie viele Platinen mein Rechner hat.... :grübel:
     
  4. Lauli62

    Lauli62 ROM

    Im WDR-Verbrauchermagazin habe ich gesehen das es nötig ist, einen Mailanhang zu öffnen. Da hat eine Zuschauerin im Wochenabstand 3 Mails erhalten, mit der Mitteilung, dass von ihrem Girokonto in Kürze Beträge von jeweils jenseits von 900 Euro abgebucht werden, nähere Informationen waren immer im beigefügten PDF-Anhang enthalten.

    Vermutlich wird jeder hochnervös, wenn bei ihm persönlich solche kritischen Mails eintreffen, selbst schlaue Forenleser.

    Die WDR-Moderatoren waren, was Sicherheitsthemen angeht ziemlich unbedarft und haben zwar gesagt, dass es unter Windows extrem gefährlich ist unklare Anhänge zu öffnen, fanden aber nur eine mögliche Abhilfe: Den Anhang auf ein Android Funktelefon zu kopieren und dort zu öffnen.

    Natürlich ist die Lösung hier Linux. Egal wie viel Platinen der Rechner gerade hat, der Anhang kann mit dem serienmäßig in Linux enthaltenen PDF-Leser geöffnet werden, ohne dass irgend etwas ins System geschrieben wird, oder der Rechner (wie bei Windows) direkt übernommen werden kann.

    Falls jemand kein sicheres Betriebssystem (Linux/Mac) im Haus hat, kann dafür problemlos einen der Einplatinen Linux Rechner nehmen oder von einer Linux DVD aus dem Zeitschriftenregal Live booten; Linux ist dann vollständig nutzbar, und ohne dass ein Betriebssystem von der Festplatte eingebunden ist, können fast alle Dateiformate geöffnet werden ohne irgend etwas zu installieren.

    Das sind doch traumhafte Möglichkeiten um sich Informationen sicher zu beschaffen ohne dass eine Lizenz für viele Euros gekauft werden muss.

    Linux steht meist unter der GPL-Lizenz, das Betriebssystem darf somit auf beliebig vielen Rechnern installiert und genutzt werden, das Betriebssystem darf beliebig weitergegeben werden, die Quellcodes sind einsehbar und dürfen legal verändert und verbreitet werden.
     
  5. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Vermutlich wird jeder hochnervös, wenn bei ihm persönlich solche kritischen Mails eintreffen, selbst schlaue Forenleser.<



    Der Rechtscharakter unaufgefordert eingehender Mails bei Nichtkaufleuten ist nichts weiter als ein Angebot/Behauptung... des Mail-Absenders.

    Entweder lässt sich der ängstlich-unbedarfte User davon beeindrucken oder springt aus anderen Gründen auf das hingehaltene Pferd - oder er löscht dem Mail-Krempel nebst Anlage unbesehen in den Papierkorb.
    So wie das ein um PC-Sicherheit bemühte User tut.
    Wer neugierig ist, kann natürlich ggf. ein Problem bekommen.
    Und da im Wort "neugierig" das Wort "gierig" drinn ist, trifft auch hier Kostolany zu: "Gier frisst Hirn".

    Ernst zu nehmende Mails sind die, auf die du dich eingelassen hast. Und du wohlmöglich dein Mailprogramm nicht auf "nur Text" konfiguriert hast.
    Und von dir nicht angefordertes wirklich Wichtiges kommt per Papierbrief zu dir.
    Schon aus Sicherheits- und Beweisgründen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page