1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ist ein passiv-gekühlter Office-Rechner mit "richtig" Leistung möglich?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Dogeater, Nov 16, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Hallo zusammen. Ich versuche gerade, einen absolut lautlosen Rechner zusammenzustellen, der die Power des Intel G4560 auf jeden Fall ein angenehmes Stück weit übertrifft.

    Der Intel G4560 hat leider nicht die Power, die ich brauche.

    Der neu geplante Rechner soll vorallem zum Surfen, etwas Office und zur Bedienung eines Scanners gedacht sein. Also braucht der richtige Power. ;) Ja, wirklich!!

    Ich hatte früher mit dem Intel Core 2 Quad Q6600 mal etwas experimentiert. Ich habe damals den Lüfter zur Reinigung abgebaut. Der Rechner lief dann passivgekühlt mit dem Scythe Mugen ohne Lüfter bei offener Seitenwand weiter. Er errreichte nach einer guten halben Stunde surfen (und herum-idlen) die 74°C. Das fand ich ganz ok.

    Kann man soetwas ähnliches.. heutzutage als Dauerzustand haben? Also kein laufender Lüfter im System, und ein Gehäuse dazu, was aus Mesh-Gitter besteht oder halt anderweitig als Heizungs-Installation durchgehen würde. Dazu wird ein Josef-Stalin-Kühler auf den CPU gekloppt. Der Kühler macht dann alles was sich Wärme nennt, kompromisslos platt, alles was ihm im Wege steht oder verteilt die Wärme bis zu der vollständigen Vernichtung. Eventuell wenn nötig, mit etwas Undervolting.

    Ryzen 3 1300X
    https://geizhals.de/amd-ryzen-3-1300x-yd130xbbaebox-a1663154.html
    Oder ein 1400er vielleicht
    https://geizhals.de/amd-ryzen-5-1400-yd1400bbaebox-a1604876.html
    dazu den normalen Macho vielleicht? Sind ja nur 65W TDP maximal...
    https://geizhals.de/thermalright-macho-rev-b-100700726-a1193857.html
    Festplatten brauchen Lüfter, deswegen entfallen die komplett, es soll eine SSD verbaut werden
    https://geizhals.de/samsung-ssd-850-evo-250gb-mz-75e250b-a1194261.html
    Board:
    https://geizhals.de/msi-b350-pc-mate-7a36-003r-a1589802.html?hloc=at&hloc=de
    Netzteil:
    https://geizhals.de/seasonic-focus-plus-platinum-550w-atx-2-4-ssr-550px-a1658766.html
    Speicher:
    https://geizhals.de/crucial-ballist...b-bls8g4d240fse-a1426042.html?hloc=at&hloc=de
    Da fehlt noch ein Gehäuse und irgendeine Grafikkarte.

    Intel darfs natürlich auch sein. Der Ryzen ist eine Preis-Leistungs-Idee.

    100% Leistung wird dem CPU jedenfalls nur minutenweise abverlangt werden.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst auch einen i7-7700T oder gebrauchten i7-6700T nehmen und dann wird keine Grafikkarte gebraucht. Mainboard: ASUS Q170T Als Gehäuse dann eins mit Heatpipes. Die Wärme wird an die Gehäuseoberfläche transportiert Es muss im Inneren kein Luftstrom für einen Kühler da sein.
    Das Akasa Euler T kann bis zu 3x 2,5" SSD aufnehmen. Oder das Akasa Euler S, das gleich ein 120 Watt Netzteil dabei hat
    Der Netzteil wird von Außen am Mainboard angeschlossen. Die Wärme, die auch so ein Netzteil abgibt, bleibt draußen. Das ist ein großer Vorteil.
    Ein lüfterloses ATX-Netzteil kostet viel Geld und ein semi-passives ist auch nicht billig und kommt dann auch gleich mal mit mindestens 400 Watt daher.
    Ich fange immer zuerst mit dem Gehäuse an.
    Ein großer Tower wäre auch machbar, damit eine natürliche Konvektion entstehen kann, ohne Lüfter. In die Richtung geht deine Auflistung, aber die Kosten sind immens mit passiv gekühltem ATX-Netzteil. Das ist auch nicht immer frei von Elektronikgeräuschen. Die können einen auch nerven.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Definiere das mal genauer bzw. beschreibe die Einsatzumgebung. Selbst ohne Lüfter kann ein Rechner Geräusche machen. Wenn du ein bisschen basteln willst, baue dir einen schallgedämmten Schrank. Das Grundprinzip ist recht simpel. Damit kann man dann einen relativ leisen Rechner gut lautlos bekommen und geht Überhitzungen aus dem Weg. Gibt es natürlich auch fertig, kostet aber 4stellig.
     
  4. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Im Sinn von ich höre ihn nicht, wenn er läuft?
     
  5. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ja darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Mein momentanes Netzteil erzeugt solche Geräusche nicht, was mich schonmal beruhigt.
    Das ist dieses Superflower-Netzteil.
    https://geizhals.de/super-flower-golden-king-platinum-550w-atx-2-3-sf-550p14pe-a614789.html
    Ich weiß nicht, warum die hochwertigen Netzteile günstiger werden, aber ich finde es klasse.
    Ich komme da jetzt so grob auf ungefähr 580 Euro. Das geht eigentlich. Ich werde es nochmal genauer vergleichen mit deinen Vorschlägen.
    Die Möglichkeiten für Erweiterungskarten möchte ich mir wenn es geht, gerne offenhalten. Der i7-6700T gefällt mir auch richtig gut. Da würde ich problemlos die Windows Updates unter Win7 fahren können und kann auf diesen Eingriff verzichten.
    https://www.extremetech.com/computi...nblocks-windows-7-8-1-updates-kaby-lake-ryzen
    Ganz genau. Und annähernd wartungsfrei. Kein Entstauben mehr. Und wohnzimmertauglich. Die paar wenigen Sachen, die ich im TV schaue, die schaue ich direkt am Rechner, ich hol mir die angenehme Wohnzimmerlautlosigkeit einfach an den PC.

    Also die Grundsatzfrage kann man schonmal mit JA beantworten, oder? Es ist möglich, ein leistungsstarkes Officesystem lautlos zu bauen.

    Das würde auch gehen.
     
  6. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Wo Wärme ist, ist Konvektion, somit Luftstrom, welcher mit Staubpartikeln behaftet ist. Du willst ein hermetisch geschlossenes System?
    Ich höre meinen Rechner nicht, obwohl er 4x 120mm Lüfter hat, deswegen meine Frage.
    Danke

    Bin gespannt was dazu andere sagen. :rolleyes:
     
  7. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Nein, aber wenn man das Ding einmal in fünf Jahren saubermachen muss, ist das doch ok. :)
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Last edited: Nov 17, 2017
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich höre meinen R7 mitsamt GTX970 nicht, während beide auf 100% nach Außerirdischen suchen.

    Das Geheimnis ist einfach eine überdimensionierte Kühlung mit vielen Lüftern, die allesamt unter der Wahrnehmungsschwelle agieren, also bei mir so um die 600 U/Min.
    Das Lauteste ist mehr oder weniger das BeQuiet E10 und das ist schon recht leise.

    Ich hatte mir vor Urzeiten mal einen komplett passiv gekühlten Rechner gebaut mit AthlonXP und Geforce6800, dazu die HDD in eine Bitumenbox. Ich war enttäuscht, dass ich keinen Unterschied hören konnte.

    Zur Passivkühlung sollte man auf jeden Fall Kühler mit einem großen Lamellenabstand nehmen. Wenn die zu eng sind, zirkuliert die Luft nicht mehr von alleine. Oder gleich sowas: https://geizhals.de/nofan-cr-80eh-a1049924.html
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Lüfter lassen sich genau einstellen über das BIOS. Hier mal die Lüfterkurve und Messungen meiner beiden Gehäuselüfter. Die laufen über ein Y--Kabel an einem geregelten 3-Pin Anschluss.

    [​IMG]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page