1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

JabRef mit OpenOffice

Discussion in 'Office-Programme' started by greif72, Mar 5, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. greif72

    greif72 Kbyte

    Hallo,

    kennt sich jemand mit JabRef aus? Das ist ein Programm für die Erstellung von Literaturlisten in wissenschaftl. Arbeiten. Es scheint ganz praktisch zu sein in der Handhabung, aber ich verstehe so einige Dinge noch nicht.

    Kann mir jemand sagen, wie man die Liste am Ende in dem Format hinbekommt, wie man es möchte (z.B. Kursivdruck bei Buchtiteln, u.a.)? Bislang habe ich es in OpenOffice (Writer) integriert (Bibliography-Datei usw...), aber die Liste sieht optisch nicht sehr professionell aus.

    Bin dankbar für jeden Hinweis.
    Gruß
    M.
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  3. greif72

    greif72 Kbyte

    Danke. Das habe ich schon gemacht (vgl. meinen Beitrag). Meine Frage geht dahin, ob ich das Format/Layout der Literaturliste in Jabref einstellen kann, oder ob ich die Einstellungen ausschließlich in OpenOffice (Vers. 3.2) vornehmen muss?
    Gruß
    M.
     
  4. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Nun wenn Du sie erfolgreich als .ods-Format Exportiert hast, ist sie ein Bestandteil von Open Office.
    Somit kannst die von dir angestrebten Veränderungen mit Open Office vornehmen.

    Gruß
    neppo
     
  5. greif72

    greif72 Kbyte

    Ok, und gibt es eine Möglichkeit, das Layout in JabRef selbst einzustellen? Also so, dass die exportierte Bibliography-Datei schon ein eigenes Layout hat? Das müsste doch auch irgendwie gehen, da es ja auf LaTex Basis läuft, oder?
    Bei OpenOffice erscheinen mir die Einstellungsmöglichkeiten etwas umständlich und grob (sofern ich das bislang überblicke). Also z.B. gibt es "Titel" als Parameter - dabei kann man folglich nicht unterscheiden zwischen Buchtitel und Artikel usw... Kann aber sein, dass ich noch nicht alle Funktionen kenne, arbeite erst seit Kurzem mit OOffice.
    Gruß
    M.
     
  6. greif72

    greif72 Kbyte

    Hallo

    das Problem mit dem Layout scheint erstmal halbwegs gelöst, das geht ja doch einigermaßen mit OpenOffice.

    Jetzt habe ich aber ein anderes Problem. Und zwar "kommunizieren" die beiden exportierten Dateien .ods und .odb nicht miteinander. Also, ich habe die Bibliography-Datei integriert (wie bereits oben erwähnt), aber in der eingefügten Literaturliste im Text erscheinen nur einige wenige Referenzen. Und das obwohl ich die Liste in Jabref mittlerweile erweitert habe (und immer abgespeichert/überschrieben und exportiert).
    Was mache ich falsch? Warum müssen diese Office Programme immer so nervig sein...??!! Zweite Frage streichen...

    Danke schonmal für Hinweise.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page