1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Japanisch schreiben unter Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by doitsujin, Feb 6, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. doitsujin

    doitsujin Byte

    Wie kann ich unter Linux (SuSE 9.1), Japanisch schreiben?
    Ich habe es mit canna+kinput2, kakasi, anthy+jmode und nicolatter probiert, aber ich habe kein einziges Kana/Kanji in einen Editor gebracht.
    canna+kinput2 laufen nicht. Wenn ich kakasi oder nicolatter starte geht der Cursor in der Konsole in die nächte Zeile, wenn ich dann etwas eingebe wird das selbe in der nächsten Zeile ausgegeben. Wenn ich jmode starte kommt dieses Fenster:
    [​IMG]
    wenn dieses Fenster geöffnet ist und ich schreibe etwas in Romaji in einen Editor, wird nichts convertiert. Und NJStar und Asian Suite laufen nicht unter wine.

    Weiß jemand, wie man Kana/Kanji unter Linux schreiben kann? Es ist einfach zu umständlich, jedes Kanji in KanjiPad zu zeichnen oder in Kanji-Lookup zu suchen, die Kana kann ich wenigstens in noch in einem Online-Convertor schreiben.
     
  2. piggy

    piggy Freigeist

  3. doitsujin

    doitsujin Byte

    DIe Seite kannte ich schon, die hatte mir auch nicht weitergeholfen. Ich habe schon fast alles ausprobiert. Ich werde mir dann wohl eine japanische Linux-Distribution (wahrscheinlich Turbo-Linux) runterladen, dort funktioniert es auf jeden Fall.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page