1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

jpg-fotos von Texten für OCR-Anwendung

Discussion in 'Digitale Fotografie, Kameras, Speicherkarten' started by Georg K, Aug 1, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Georg K

    Georg K ROM

    Hallo,
    bin für Ratschläge dankbar (weil bis jetzt wenig erfolgreich probiert)
    digital-fotos von Texten z. B. im jpg-Format möchte ich über OCR erkennen lassen und dann z. B. mit WORD weiterverarbeiten.
    Danke im voraus.
    Georg
     
  2. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Ich weiß nicht so recht, was du nun eigentlich wissen willst, könnte mir aber vorstellen, daß du eine Instant-OCR-Software meinst. Da gibt es z.B. Omnipage, das in abgespeckter Version oft mit Scannern gebundelt wird.

    Mit der Übernahme kompletter Layouts mit Tabellen und Bildern inkl. Unterschriften habe ich bis jetzt keine guten Erfahrungen gemacht.

    Warum willst du Bilder mit Word bearbeiten (wenn ich das richtig verstanden habe)? Word ist eine Textverarbeitung, zur Bearbeitung von Fotos ist es nur sehr bedingt verwendbar.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...nicht die Bilder, sondern den Text auf den Bildern hätte er gern...

    Tipps:
    - Text nur auf weißem Papier mit hinreichend Kontrast (ggf. in eine Strichzeichnung umwandeln)
    - die Auflösung muss den Text auch "auflösen" können (das menschliche Gehirn sieht da oft mehr als wirklich da ist)
    - senkrecht aufnehmen
    - Ränder vorher abschneiden (oder ggf. Textbereiche in der OCR-Software manuell markieren)

    Gruss, Matthias
     
  4. Georg K

    Georg K ROM

    Hallo Matthias,
    das geht genau in meine Richtung. Vielleicht habe ich mich in meiner Fragestellung zu"kurz" ausgedrückt. (Die Kamera ist als "Scannerersatz" gemeint.)
    Ich hab natürlich inzwischen weiterprobiert. Erste Mini-Erfolge hatte ich. Kontrasterhöhung und Strichzeichnung schient mir auch der richtige Weg. Die Kamera habe ich auf nun schwarz-weiß eingestellt; kurze Belichtungszeit (1/500) Blende "dazu suchen" lassen.im Freien bei Sonnenschein.
    Jetzt werde ich noch deine anderen Ratschläge ausprobieren. An der Auflösung muß ich wahrschienlich noch "drehen" - hatte L (Canon). Und mal einen A4-Ausdruck von einem gescannten Text und einem fotografierten (gleichen)Text vergleichen.
    Danke und ich werde wieder berichten.
    Georg
     
  5. ralfeberle

    ralfeberle Byte

    Hallo!

    Du könntest auch mit der Schärfung experimentieren. Entweder mehr schärfen, oder etwas weichzeichnen vorher. Wie auch immer, der Duktus der Schrift (die 'Striche' der Buchstaben) sollte möglichst geschlossen und wenig ausgefranst sein.

    Eine kleine Blende hilft bei der Tiefenschärfe, damit alles gleichmäßig scharf wird, weil es nie gelingt, hunderprozentig senkrecht zur Vorlage zu fotografieren und auch die Randbereiche durch Objektivverzerrungen dann besser scharf werden. Am besten läßt Du reichlich Rand außenrum, damit erst gar keine Objektivfehler sich auswirken können. Die Probleme hat man halt beim Scannen alle nicht.

    Gruß,

    Ralf
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page