1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

K7N2 Delta-L 5.1 Sound mit S-Bracket.

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Shibby_89, May 1, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Hallo Forum,

    ich brauch dringend eure Hilfe.

    Ich habe ein K7N2 Delta-L und habe von einem Freund seine S-Bracket bekommen, die er nicht für dich braucht.

    Ich habe sie ordnungsgemäß auf dem Mainboard angeschlossen.
    Da Nvidias "Soundstorm" bei dem K7N2 Delta-L nicht funktioniert, habe ich den Realtek AC97 Treiber installiert.

    Im Treibermenü kann ich ich auch 5.1 Sound einstellen und es steht dabei, wie man die verschieden Kabel an der S-Bracket und am Back-Panel anschließen muss.

    Das habe ich gemacht aber leider funktionierte es nicht richtig.

    Beim Soundtest klappt es nie so wie es soll.

    Kann hjemand eine Anleitung geben wie man alles richtig anschließt.

    Andreas
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ... und wir sind jetzt nicht einen 1/1000 mm weiter gekommen, als heute nachmittag um 16:21 :confused:

    Demnächst gibt?s nur noch ?ne kurze Antwort mit ?ner kurzen Begründung und dann ist EOT für mich ... statt fast 4 Stunden für nichts und wieder nichts "rumkaspern", denn im Posting von 19:54 ist der gleiche Inhalt wie in dem von 16:21.
     
  3. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Deswegen wollte ich es mit der S-Bracket versuchen.

    Danke für deine Antworten.

    MFG Andreas
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    > Wieso kann man die S-Bracket dann auf dem K7N2 Delta-L anschließen.

    Weil das Board in einer Grundrevision vordesigned ist/ wurde um zusätzliche Kosten für 2 bzw. 3 verschiedene Boardvarianten zu sparen und entsprechend auf die jeweilige Variante Delta -L, -IL und ILSR erweitert wird, d.h. die S-ATA Anschlussstecker und der S-ATA PHY, sowie die MCP-T Southbridge werden beim ILSR zusätzlich angebracht. Alles andere bekommt die "Standard-Ausführung.

    > Gibt es eine Möglichkeit ein Mikrofon noch irgendwie anzuschließen, wenn alle Audio-Stecker am Back-Panel verbraucht sind.

    Nein
     
  5. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Danke für deine Antwort.

    Aber ich hab noch zwei Frage:

    Wieso kann man die S-Bracket dann auf dem K7N2 Delta-L anschließen.

    Gibt es eine Möglichkeit ein Mikrofon noch irgendwie anzuschließen, wenn alle Audio-Stecker am Back-Panel verbraucht sind.
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ... und befindet sich im Teil wo von der MCP-T Southbridge und Soundstorm die Rede ist.

    Denn die dort gezeigten Bilder zeigen die nVidia Software mit der Soundstorm möglich ist, was mit der MCP Southbridge des Delrta -L ja nun bekanntlich nicht möglich ist.
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    @ Lars_Lang

    DEr Anhang "A" gliedert sich in 2 Teile

    1. Teil für das/ die Boards die die MCP-T Southbridge verwenden. Diese Boards sind Soundstormfähig und damit auch gleichzeitig S-Bracket fähig, weil der Soundchip mit an die Southbridge angebunden wird.

    2. Teil für das/ die Boards die die MCP Southbridge haben Diese Boards sind NICHT Soundstormfähig und unterstützen das S-Bracket nicht bzw. die gleichen Funktionen können nur über die Anschlüsse des Backpanels verwandt werden. Hier wird der Soundchip separat mit weniger Features angesteuert, die der Chip nur über das Backpanel emulieren kann und auch tut.

    Warum das so ist, dann wendet euch mal alle an Realtek und meckert über die besonderen Fähigkeiten des ALC650 Soundchip. Denn er kann auf 2 verschiedene Art und Weisen angebunden werden ... Unterschiede siehe 1. und 2.
     
  8. Lars_Lang

    Lars_Lang Halbes Megabyte

    @AMDUser am anfang des Thread hast du gesagt wer lesen kann ist klar im vorteil! So dann lies auch mal was geschreiben wurde weil shibby mehrmals erwähnte das er im handbuch gelsen hatte und es trozdem nicht funktioniert wie es funktioniren soll und deshalb bitte her um hilfe

    Mfg Lars Lang
     
  9. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    @ shibby
    Lad dir mal das Handbuch zum K7N2 Delta-ILSR von MSI.

    PS: Für das Delta-L und Delta-ILSR werden ein und dieselben Hndbücher verwendet. Ich hab's mir grad von MSI gezogen. Dort steht was übers S-Bracket drinnen.

    EDIT: Das vom S-Bracket steht auf den Seiten A-10 bis A-13
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Dann lies verdammt nochmal das Handbuch ...

    Noh einmal die gleiche Frage wie vor einigen Minuten/ Stunden

    Steht dort auf Seite A-19 und A-20 etwas bzgl. S-Bracket drin?

    EDIT:

    Solltest du schlauer sein als die verschiedensten Ingenieure bei MSI in Deutschland, USA und Taiwan ... kannst du dann gleich bei MSI einen entsprechenden Korrekturvorschlag für das Handbuch, sowie für die vielen anderen Handbücher und Boards machen, die ebenfalls zumindest teilweise mit dem S-Bracket ausgestattet werden können (abhängig von der verwendeten/ verbauten Southbridge bzw. daran angebundenen Sound-Chip).
     
  11. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Ich erklärs nochmal:

    Ich habe ein K7N2 Delta-L und dazu S-Bracket.

    Über diese S-Bracket will ich nun meine 5.1 Soundanlage anschließen.

    So bin ich dabei vorgegangen:

    1. Soundanlage richtig konfiguriert
    2. Realtek-Treiber für AC 97 installiert.
    3. Im Treibermenü geschaut wie man die S-Bracket anschließen muss
    4. Das auch so angesteckt

    Ergebnis: Es geht über S-Bracket nicht.

    Nun wollte ich von euch Tipps holen, damit es doch klappt.
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    @ Shibby_89

    Ich weiss nicht was du wirklich willst bzw. vor hast ... nimm dir das Handbuch und jetzt ca. 15 bis 30 Minuten Zeit ... in dieser Zeit liest du den Anhang "A" komplett solange/ sooft bis du das was dort steht (insbes. ab Seite A-4 bis A-20) verstanden hast und ggfs umsetzen kannst / umgesetzt hast.

    Denke dabei insbes. an die Unterschiede bei den Boards mit der MCP-T und der MCP Southbridge.

    Mir geht beim besten Willen nicht in den Kopf was du willst bzw. vor hast - vor allem mit der Ausstattung die du hast.
     
  13. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Wenn ich das gelwollt hätte, würde ich hier im Forum nicht fragen.

    Dennn das Problem, wenn man das 5.1 Adio nur am Backpanel betreibt:

    Man kann kein Mikrofon mehr nutzen.
     
  14. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Mein Tipp: S-Bracket weg und es so machen, wie es im Handbuch im Abschnitt "A" steht.
     
  15. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Ich habe das Handbuch ja durchgelesen.

    Aber nachdem ich den Realtek-Treiber installiert installiert hatte, kam ja auch im Treibermenü die S-Bracket.

    Daher dachte ich, dass das klappen könnte, zumal da man die S-Bracket ja auch auf dem Mainboard anschließen kann.

    Also wieso baut man dann einen Anschlluss auf ein Mainboard, der garnicht genutz werden kann.
     
  16. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Ich schrieb: Ist auf Seite A-19 oder A-20 das S-Bracket irgendwo aufgeführt oder genannt worden ?

    Deine Antwort darauf war:

    Nein


    Ich hatte nicht umsonst sofort auf das Handbuch verwiesen :confused:

    Wer lesen kann ist meistens im Vorteil und hätte dir in deinem Falle z.B. das Posten und die Warterei erspart.

    P.S.

    1. Wozu ein Handbuch lesen, man kann ja schneller irgendwo in einem Forum posten und warten ... stellt man jetzt die Posterei und Wartezeit (ca. 1,5 h) gegenüber die reine Lesezeit von 2 Seiten (ca. 5-10 Minuten incl. testen) ....

    2. Wozu werden überhaupt Handbücher/ Anleitungen/ Readme, etc. erstellt ... nämlich dafür, dass man sie geflissentlich nicht benutzt - auch wenn sie einem wirklich helfen könnten/ würden.
     
  17. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Nein.

    Aber deswegen stanf ja in meiner Frage:
     
  18. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Ist auf Seite A-19 oder A-20 das S-Bracket irgendwo aufgeführt oder genannt worden ?
     
  19. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Aber falls das doch ginge, kann ich das 5.1 System doch erst nicht mit den S-Bracket verbinden.

    Das ist doch nur für das Back-Panel.

    Oder irr ich mich.
     
  20. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Was hast du mit deinem System gemacht ? :confused: :aua:

    Hab? ich ja noch nie gesehen, dass ich da nichts verändern kann/ konnte, weil schreibgeschützt :rolleyes:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page