1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

K7S5A oder Epox 8KTA3???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Jojo_essen, Jan 9, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jojo_essen

    Jojo_essen Byte

    Hallo Leute,
    will mir neues Board und neue CPU zulegen - Athlon 1Ghz oder 1,2 Ghz.
    Außerdem will ich meine 2x128MB SDRAM Infineon weiterbenutzen.
    Ist das K7S5A wirklich so schwierig wie man immer hört und soll ich dann lieber das Epox nehmen?
    Oder sind das alles nur Gerüchte?
    Beim Netzteil soll es jawohl 20 Ampère bei 3,3 volt haben, wenn ich richtig informiert bin?
    Muss es Enermax sein oder ist die Marke egal, wenn die Ampèreleistung stimmt?
    Wer kennt sich da aus?
    Oder gibts ne bessere Empfehlung fürs gleich Geld?????

    Gruß
    Urban
     
  2. Das 8KHA+ braucht DDR-RAM.

    Urban will aber sein bisheriges SDRAM weiterverwenden.

    Also kommt nur das 8KTA3+ mit dem KT133A-Chipsatz in Frage.
     
  3. real_Viper

    real_Viper Kbyte

    MSI K7T266Pro2(-RU) sag ich nur, und kauf dir lieber DDR-RAM.
     
  4. freaknerd

    freaknerd Kbyte

    Hi,
    hab das K7S5A in mehreren Rechnern verbaut und es ist immer ohne Probleme gelaufen (okay, einmal musste ich das Bios updaten). Es ist schnell, billig, unterstützt erstmal alle jetzigen und kommenden Athlons und Durons und man kann sowohl SDR-RAMs als auch DDR-RAMs einbauen.
    Auf der anderen Seite habe ich mit dem Epox keine Erfahrung.
    Das alte K7S5A hatte ein paar Macken, das neue (gleich Kennung, beim Booten sagt es aber K7S5A-irgendwas) ist super.
    mfg
    FreakNerd
     
  5. 1. Das Epox-Board ist doppelt so teuer wie das ECS.

    2. Das Epox ist inzwischen
    veraltet. Der KT133A ist im Vergleich zu modernen Chipsätze relativ langsam.

    3. Den Strom schlucken CPU und GraKa, nicht das Board. Bei mir läuft das Epox mit einem Athlon 1,2 und einem NoName-Netzteil problemlos.

    4. Ich den Verdacht, dass diejenigen, die billige Boards kaufen, auch an anderer Stelle sparen und die dadurch ausgelösten Probleme gerne auf das Board schieben.

    5. Wenn ich heute vor der Entscheidung stände, würde ich das ECS nehmen. Vor einem Jahr war das Epox aktuell. Deshalb hatte ich damals das Epox gekauft.

    6. Den Athlon würde ich durch einen Duron ersetzen. Die neuen Durons sind bei gleicher Taktfreqenz fast genauso schnell wie die alten Athlons, brauchen aber viel weniger Strom. Damit werden auch die Netzteil-Probleme entschärft. Die alten Athlons (Thunderbird) sind einfach veraltet. Entweder Duron ab 1 GHz oder Athlon XP.
    [Diese Nachricht wurde von Thomas Langmann am 10.01.2002 | 14:31 geändert.]
     
  6. TwoStroke

    TwoStroke Byte

    Hallo Urban,
    ich habe im Sommer aufgrund der ordentlichen Testergebnisse das Epox 8KTA3 Pro in Verbindung mit Athlon 1200 und GForce-Graka gekauft. Bislang nur positive Erfahrungen bezüglich Dokumentation, Konfigurierbarkeit, Support im Web usw. .
    Die fast unzähligen Posts zum K7S5A bestätigen mich in der Auffassung, dass die Entscheidung richtig war; von Gerüchten kann eigntlich nicht mehr die Rede sein (vorsichtshalber: deswegen muss das K7S5A nicht unbedingt schlecht sein, zumindest ist es aber doch wohl ungleich sensibler).
    Was für ein Netzteil ich habe, weiss ich gar nicht genau, es ist ein 300W- Netzteil in einem Standard- Komplettgehäuse - bislang kein Problem erkennbar.
    Gruß
    Joachim
     
  7. Go4Gold

    Go4Gold Megabyte

    Kann Dir nur vom K7S5A abraten! Hatte es selber und nur Probleme damit!!! Das Ding ist so wählerisch und läuft bei höchstens 30% der User.
    Ich kenne zwar das Epox nicht, aber ist mit Sicherheit besser.
    Ich hab z.B. das Epox 8HKA+. Läuft super stabil, schnell und verträgt sich mit allen Komponenten.

    Daniel
     
  8. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, hab ihm ja auch zum K7S5A geraten, da es unsinnig wäre jetzt noch ein Board mit einem veraltetem Chipsatz zu kaufen. Hatte Deinen Hinweis auf Epox auch auf das 8KHA+ bezogen.
    MfG Steffen.
     
  9. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo JoJo,
    hab noch ein K7S5A in " Betreuung". Läuft prima mit 256MB SDRAM NoName - Dein Speicher sollte also gut funktionieren.
    Du musst nicht unbedingt ein Enermaxnetzteil nehmen, wenn die Parameter stimmen, kann es auch ein anderes sein.
    Der Empfehlung für den 1000er Duron oder höher gegenüber Athlon C kann ich mich anschließen - ansonsten XP 1500+.
    Du hast weniger Wärme und auch mehr Power.
    MfG Steffen.
    Gegen das EPOX (hab ich zwar selbst) spricht zum einem der Preis und die Tatsache, dass Du Deinen SDRAM vergessen kannst, also auch noch neuen Speicher brauchst.
    MfG Steffen
     
  10. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo Thomas, das EPOX ist das aktuellere Board . Du darfst das + nicht übersehen. Das 8KHA+ ist mit dem KT266A-Chipsatz ausgestattet und dem ECS überlegen. Ich habe übrigens ein K7S5A durch ein EP-8KHA+ ersetzt. Elitegroup -Boards leiden nach meiner Erfahrung (hab auch noch einen Rechner mit K7VZA 3.0) an einem Problem - ECS ist nicht in der Lage vernünftige BIOS-Versionen zur Verfügung zu stellen.
    Bei mir lief das K7S5A übrigens problemlos, mir gefiel allerdings einiges am Layout nicht. Außerdem sind die Möglichkeiten, die das BIOS bietet mehr als ärmlich.
    Größtes Manko des K7S5A ist seine Empfindlichkeit mit bestimmten Speichertypen zu laufen - ECS gibt nur ein paar DDR-Typen an, und da können natürlich Probleme auftreten.
    MfG Steffen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page