1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

K7VZA Einschaltprobleme lösen !!

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by ulee, Sep 28, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ulee

    ulee ROM

    Hallo,

    hier ein Tip für alle K7VZA User, bei denen sich das System
    nicht vernünftig einschalten lässt. (4 lange Piepstöne, dann
    selbständiges Ausschalten).

    Das Problem liegt am temperaturgeregelten CPU-Lüfter, der zu
    langsam anläuft und das Board sich aus Sicherheitsgründen gleich
    wieder abschaltet. Die Lösung : Im BIOS die Lüfterüberwachung
    ausschalten. Jetzt geht zwar ein Stück Sicherheit flöten, aber
    die extrem nervige Einschaltprozedur entfällt.
    Dieses Problem tritt nur auf, wenn der Kühlkörper noch kalt ist !!!
    Bei mir lief das Board den ganzen Sommer gut an, erst
    als es wieder kühler wurde, trat das Prob wieder auf.

    ECS beschreibt dieses Drama nicht auf ihrer page.

    Dieses Problem wird im Forum immer wieder geschildert.
    Ich hoffe, Euch geholfen zu haben.

    Kommentare ?

    gruss uli

     
  2. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hi Ulli, hatte dieses Problem auch schon und hab den Überwachungsmodus im BIOS abgeschaltet, da eine weitere Überwachung durch den Wärmesensor.... Abschalttemperatur 75°C gegeben ist, ist das Risiko des CPU-Todes bei Lüfterausfall etwas minimiert. Davon abgesehen, raten einige Kühler/Lüfter-Hersteller ja sowieso dazu, den CPU-Lüfter direkt am Netzteil anzuschließen, um das MB nicht zu überlasten. Gruß Steffen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page