1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

K7VZA FSB und Core einstellen???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Arnold2706, Jun 10, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo!
    Ich will einen neuen Prozi ins K7VZA einbauen, kann aber nicht finden, wo ich den Front Side Bus und die Core- Spannung einstellen kann. Bin noch Anfänger:-) Danke für Antwort
    Arnold
     
  2. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo!

    Das Enermax Netzteil werde ich mir zulegen und den 1200er Athlon.
    Vielen Dank für eure Tips

    Grüße Arnold
     
  3. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo!

    Ich danke euch, jetzt kann ich es wagen. Ich werde mir das Netzteil auf jeden Fall zulegen, dann fange ich an umzubauen.

    Grüße Arnold
     
  4. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo,

    die 14 A könnten evtl. für einen 1200er schon nicht reichen, auf keinen Fall für einen 1400er. Es kommt z. T. auch darauf an wie exakt der Netzteilhersteller sein Netzteil spezifiziert hat. Kann sein, dass es etwas mehr bringt als die 14 A. Auch ist es abhängig von den Komponenten die im PC verbaut sind. Nach dem was du mitgeteilt hast, kann es klappen - Garantie dafür kann ich aber nicht abgeben. Zumindest ist es einen Versuch wert. Sollte es wirklich scheitern, ist dann ein neues Netzteil fällig - Kostenpunkt ab ca. 50 ? z.B. HEC-300LR-PT, oder für 66 ? das Enermax EG 351P-VE z.B. bei atelco.de. Wobei du beim Enermax auf jeden Fall auf der wesentlich sicheren Seite und auch noch für die Zukunft gerüstet bist.

    Gruss Andreas
    [Diese Nachricht wurde von akaturbo am 11.06.2002 | 11:23 geändert.]
     
  5. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo!
    Jetzt ist die Verwirrung komplett:-)
    Ist mein Netzteil denn zu schwach für einen 1400er, und reicht es für einen 1200er, oder sollte ich bei dem 1200er auch ein neues Netzteil einbauen?

    Verzeiht mir meine Unwissenheit:-)

    Grüße Arnold
     
  6. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo Andreas!
    Ich werde den 1200er Athlon B bei kmelektronic kaufen, den Du mir empfohlen hast.

    Vielen Dank an alle die mir geholfen haben

    Gruss Arnold
     
  7. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo !

    Ich habe einen 800er Duron und mein Netzteil liefert 300w und auf der 3,3 Volt Leitung 14 A. Jetzt hab ich bei K&M gesehen das der 800er Duron aber 17-19 A braucht, jedenfalls ist das so angegeben. Ist der Verlust so hoch das es sich gar nicht lohnt, oder kann ich den 1200er mit 14A fahren und habe eine erhebliche Leistungssteigerung.

    Gruss
    Arnold
     
  8. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo! Mein Netzteil liefert zwar 300 W aber auf der 3,3 Volt Leitung nur 14 Ampere. Ich suche mir jetzt einen Athlon B (Thunderbird ???) der nur 14 Ampere braucht. Okay?

    Vielen Dank für Anregungen

    Arnold
     
  9. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo,

    sowohl der "B" als auch der "C" laufen unter Thunderbird. Wenn du den Prozessor meinst den ich dir weiter oben von kmelektronik beschrieben habe, dann ist es ein "B" Thunderbird und den könntest du z.B. nehmen. Anosnten eben auf das "B" oder FSB 100 achten.

    Gruss Andreas
     
  10. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo!

    Jetzt noch mal eine letzte Frage:-) Ist der Thunderbird der Athlon B ?

    Ansonsten sehr vielen Dank. Ich werde jetzt Neuland betreten dank eurer Hilfe
    [Diese Nachricht wurde von Arnold2706 am 10.06.2002 | 19:40 geändert.]

    Arnold
    [Diese Nachricht wurde von Arnold2706 am 10.06.2002 | 19:40 geändert.]
     
  11. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo!
    Das mit dem 1200er B ist sehr interessant. Da sind aber noch Fragen offen.
    Muß ich die 3,3 Volt mit 20 Ampere mit einem Meßgerät nachmessen?
    Muß ich auf dem Board die CPU- Spannung anpassen?
    Wie passe ich die neue Taktfrequenz auf dem Board an,wenn überhaupt?
    Muß ich den Prozessortyp auf der Hauptplatine einstellen?

    Mein neues Buch sagt mir , wenn diese Fragen beantwortet sind, kann ich den neuen Prozessor einbauen.

    Du siehst das ist Neuland für mich, aber alles was mit Computern zu tun hat macht mir Spaß, darum will ich den Eigenbau proben:-))
     
  12. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo Arnold,

    das was max. geht, ist ein 1400 "B" Athlon mit 14x100 Mhz. Ob du den aber noch "ergattern" kannst ist fraglich. Kannst aber mal bei Ebay vorbeischauen. Wichtig ist aber, das es ein "B" Athlon ist - wie schon vorher beschrieben. Ansonsten gehen auch die Duron}s - nen 900er aus einem Umbau-Rechner habe ich noch bei mir liegen.

    Beim 1400er solltest du aber berücksichtigen, dass der reichlich Strom zieht und es gewährleistet sein muss ;), dass auf der 3,3 V Leitung des Netzteils mind. 20 A geliefert werden, ferner sollte das Netzteil min. 300W haben und du solltest wirklich einen leistungsfähigen Kühler auf den Prozessor montieren, da der wirklich ein "kleiner Backofen" ist.

    Bei http://www.kmelektronik.de/root/shop4/x4l.html unter Restposten - Restposten2 - ganz unten links in der Navigationsleite habe ich einen 1200er "B" für 131,90 ? zzgl. Versandkosten gesehen

    Gruss Andreas
    [Diese Nachricht wurde von akaturbo am 10.06.2002 | 10:46 geändert.]
     
  13. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo Andreas!

    Du hast recht. Das Board trägt die Bezeichnung Rev.1
    Gibt es denn einen Prozi (AMD) den Du mir empfehlen kannst, den ich in das Board einbauen kann, wo ich auch keine Probleme mit der CPU-Spannung bekomme?

    Arnold
     
  14. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo Arnold,

    STOP - wenn die Jumper fest verdrahtet sind dann wirst du sehr wahrscheinlich nicht das K7VZA der Rev.3 haben sondern das mit Rev.1. Dann kannst du auch nicht das OC-BIOS aufspielen - das "geht in die Hose".
    Schau doch bitte noch einmal auf das Board - in unmittelbarer Nähe der Bezeichnung K7VZA muss auch die Rev.-Bezeichnung aufgedruckt sein. Andererseits können wir das auch an Hand der Farbe }raus bekommen - ist es lilafarben dann ist es ein Rev.3, ist gelblich dann ist es ein Rev.1
    Wenn es die Rev.1 ist, was ich wirklich annehme, dann kannst du keinen C-Athlon einbauen, da dass Board nur mit einem FSB von 100 Mhz. arbeitet. C-Athlon}s arbeitet alle standardmäßig mit einem FSB von 133 Mhz. Du könntest zwar auch einen C-Athlon einsetzen, der würde aber mit "angezogener Handbremse" bei dir laufen, z. B. ein 1333 = 10x133 Mhz, bei dir halt 10x100 = 1000 Mhz

    Gruss Andreas
     
  15. Arnold2706

    Arnold2706 Byte

    Hallo Andreas!
    Danke für die Antwort!

    Die Jumper 9+10 sind bei mir aber fest verdrahtet, 100 MHz sind eingestellt.
    Kann ich denn mit dem Overclocking BIOS Vers 3.2C bis auf 266 MHZ FSB takten?. Ich will mir einen AMD Athlon C 1400 MHz einbauen. Ist das mit diesem Board ohne Risiko überhaupt möglich? Welchen Prozi (256 kb L2 Cache) kann ich denn mit diesem Board überhaupt fahren?

    Arnold
    [Diese Nachricht wurde von Arnold2706 am 10.06.2002 | 09:55 geändert.]
     
  16. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo,

    beim K7VZA3 Rev.3 kann man nur mit den Jumpern JP9 u. JP10 den FSB entweder auf 100 bzw. 133 Mhz einstellen. JP9 auf 2-3 u. JP10 auf 1-2 stecken dann hast du einen FSB von 100 Mhz, JP9 auf 1-2 u. JP10 auf 2-3 stecken dann hast du 133 Mhz FSB. Diese Einstellungen sind aber auch auf dem Motherboard aufgedruckt, bzw. stehen im Handbuch auf Seite 16. Eine VCore Einstellung über Jumper oder BIOS gibt es nicht. Lediglich mit dem Overclocking-BIOS der Ver. 3.2C kann über das BIOS den FSB ändern (übertakten). Dies sollte aber vorsichtig gemacht werden, damit einem der Prozi nicht abraucht.

    Gruss Andreas
     
  17. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, ich kann mich Andreas nur anschließen. Über 1GHz kann es mit einem Netzteil, welches nur 14A auf der 3,3V-leitung bringt eng werden. Ausnahmen bestätigen die Regel ;-) .
    MfG Steffen
     
  18. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, mit 14A auf der 3,3V Leitung wird es höchstwahrscheinlich mit eine 1400 Athlon B knapp werden. Es gibt Mainboards, die die 5V-Leitung stärker belasten und dann auch mit einem solchen Netzteil laufen, aber ich weiß nicht, ob das KZVZA dzugehört. Da kann man nur probieren und wenn der Rechner mit der neuen CPU nicht hochfahren will .... neuer Versuch mit stärkerem Netztei (3,3V mit 20A und 5V mit 30A). MfG STeffen
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Die 14A auf der 3.3V-Leitung haben überhaupt nix mit den 22.1A bei 1.6V Vcore des Duron zu tun. Die Spannung für die CPU wird vom Board extra generiert, meist aus den 3.3V.
    Schau lieber auf die Leistungsaufnahme (Duron800=35W, Duron1200=55W) Die Spannung für die CPU wird auch aus der 5V-Leitung generiert ...
    Der 1200er Duron mit einem 300W-Netzteil, das bei 3.3V nur 14A liefert, funktioniert sicher nur, wenn sonst keine großen Stromfresser (Graka, Festplatten, CD usw.) im PC sind.
    Gruß, andreas
     
  20. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, Du musst (kannst ) nicht die Stromstärke überprüfen. Der Datenaufkleber auf dem Netzteil sollte aussagekräftig sein. Spannung bzw. Muliplikator müssen nicht auf dem Board angepasst werden, da dies hardwareseitig auf der CPU durch entsprechende geöffnete/geschlossenes L-Brücken geschieht (von AMD).
    Du musst den Prozessor nur in das Board stecken, Kühler richtig montieren (Wärmeleitpaste nicht vergessen!) und dann sollte alles funktionieren. MfG Steffen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page