1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kabel BW nach Tarifwechsel schlechte Bandbreite und Netzprotokollierung des Providers?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Jubei, Nov 28, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jubei

    Jubei ROM

    Hallo liebe Community,

    ich habe vor kurzem den 120 MBit/s Tarifwechsel bei Kabel BW vollzogen. Seit 2 Wochen habe ich massive Probleme mit der Bandbreite. Download Rate liegt nur noch bei 1 MBit/s, obwohl Kabel BW in den AGBs 75% zusichert. Das wären dann beim 120 MBit/s Tarif 90 Mbit/s. Internetseitenaufbau ist sehr langsam, streamen per Youtube geht kaum noch. Ich habe mehrmals die Hotline telefonisch kontaktiert und ebenfalls via Mail. Techniker wurde versprochen, jedoch ist bis dato keiner erschienen.

    Jetzt zu meinem eigentlichen Thema und ich hoffe wirklich Ihr könnt mir weiterhelfen! Ich habe mich selbst gefragt warum der Netzzugriff so dermaßen langsam ist? Also habe ich mehrere tracert ausgeführt und zu meiner Überraschung geht er jedesmal über meinen ISP 78.43.100.1. Wie kann das sein? Müsste ich nicht direkt von meinem Gateway zum Ziel routen? Ich habe mir den tracert Guide auf Pc Welt durchgelesen und hier wird direkt vom Gateway(Router) zum Ziel geroutet.


    Jedesmal beim tracert IP vom ISP egal wohin, hängt sich der Provider dazwischen

    http://abload.de/image.php?img=tracert82k3o.jpg

    https://db-ip.com/78.43.100.1

    Jetzt meine ernsthafte Frage an euch IT-Profis werde ich hier vom Provider überwacht sprich es wird alles protokolliert? Ich habe ebenfalls Tcpview und Smart Sniffer installiert. Mir ist aufgefallen, egal auf welche Seite ich gehe, mein Provider verbindet sich zu mir und zwar local. Ich sehe den Dienst Firefox, die Remote Adresse Kabel BW mit diversen IP Adressen und 50000er Ports. Kabel BW hat mir dieses neue Modem(Router ist integriert) geschickt. In den Router settings kann ich kaum etwas konfigurieren. Ich komme mir momentan gegängelt vor!

    http://www.ubeeinteractive.com/products/cable/evw3226

    Vielleicht liege ich ja komplett falsch? Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar professionelle Tipps geben!

    Vielen Dank für eure Hilfe

    mit freundlichem Gruß

    Jubei
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Verbindung läuft immer über den Provider. Es wird auch dessen Netzwerkknoten genutzt.
    Man hat ja auch eine IP vom Provider.
    Und wenn du so willst, kann der auch seine "Schäfchen" überwachen. ;)
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da musst du nicht überrascht sein. Das ist die prinzipielle Struktur des Internets und bei jedem Provider so.

    Technisch ist es möglich. In wie weit ein Provider davon Gebrauch macht, steht auf einem anderen Blatt. Der Staatsanwalt kann in jedem Fall eine solche Überwachung anordnen und der Provider muss es machen.

    Nun, bei einem Kabelanschluss ist das so. Wenn du das nicht willst, musst du einen eigenen Router kaufen und diesen an den vom Kabelbetreiber anschließen. Dieser muss dann den Kabelrouter "brücken". Damit funktioniert er nur noch als reines Modem und du hast "Kontrolle" über deinen Router.
     
  4. Jubei

    Jubei ROM

    Vielen Dank für das schnelle Feedback! Das mit der IP war mir schon klar, nur der Teil mit dem Netzwerkknoten ist mir neu. Ich weiss ja das ich mit meiner internen IP über mein Gateway rausroute und die jeweilige IP bekomme ich vom ISP. Nur das ich jedesmal deren Netzwerkknoten nutze, war mir nicht bekannt. Kann es sein die IPs die sich in mein Gateway einloggen, sind andere Kabel BW User, die ebenso meine Bandbreite nutzen?
    Ich hab vor kurzem gelesen Unitymedia hat Engpässe in der Netzstruktur, sprich die Bandbreite wird untereinander aufgeteilt. Hmm ich wüsste jetzt wirklich nicht warum mich jemand protokollieren sollte. Ich bin mmorpg Spieler zahle monatlich meine Gebühren und ansonsten kaufe ich immer das Original. Vielleicht bin ich ja ein Beta-User des neuen EVW3226 Modems und die testen die neue Netzstruktur? Ich kann an das neue Modem keinen Router anhängen. Zum Glück habe ich noch das alte Arris E-MTA TM722 bis zu 160 MBit/s sind möglich. Ich werde das behalten und die sollen das neu provisionieren. Das neue EVW3226 ist wirklich nicht der Hit. Ich kann kaum etwas konfigurieren.

    Aber nochmal die Frage an euch zum technischen Verständnis. Ist es möglich das andere Kabel BW User mein Gateway benutzen und wir uns die Bandbreite teilen? Wie gesagt das ist ja local. Ich versteh das Prinzip einfach nicht. Wenn ich die IPs anpinge, dann ist das Ziel ganz in der Nähe, oder eben in der nächst liegenden Stadt.

    Hier kann ich die Location sehen

    https://db-ip.com/
     
    Last edited: Nov 29, 2014
  5. Jubei

    Jubei ROM

    Ich habe nochmal einen Screenshot gemacht. Das ist genau das was ich nicht verstehe, diese Remote Adresse, sind das andere Kabel BW User, die auf mein Gateway umgeleitet werden und somit die Bandbreite aufgeteilt wird? Ich verstehe das rein netzwerktechnisch nicht. Wenn dem so sei, ist das doch nicht legal oder? Ich habe meine Geschäftsdaten komplett vom Rechner genommen. Das würde ja bedeuten, dass sich jeder der meine IP Adresse kennt über einen 50000er Port auf meinen Rechner schalten kann?

    Mir ist das echt wichtig, das jemand hier Licht ins Dunkel bringen kann. Vielen Dank!

    http://abload.de/image.php?img=testjpx71.jpg
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich sehe nichts außergewöhnliches auf dem Screenshot. Auch keine Angreifer.
     
  7. Jubei

    Jubei ROM

    Kalweit dann bitte klär mich auf! :) Was sind das für IP Adressen? Wenn ich einen tracert durchführe route ich wir ihr beschrieben habt über deren Netzwerkknoten.
    2 10 ms 23 ms 25 ms HSI-KBW-078-043-100-001.hsi4.kabel-badenwuerttem
    berg.de [78.43.100.1].

    Die IP Adresse 78.43.100.1 bleibt ja immer gleich. Deswegen war ja meine Frage bezüglich Remote Adressen wer ist das? Es sind ja unterschiedliche IP Adressen sichtbar, die ich auch anpingen kann. Und genau hier steh ich gerade auf dem Schlauch, egal auf welche Seite ich gehe pcwelt.de, ign.com,4players.de etc über das TCPView sehe ich den Remote Zugriff. Die gehen doch über mein Gateway ins Netz?
     
  8. KriNe1985

    KriNe1985 Byte

    Du hast von deinem Provider eine externe IP bekommen (kannst du sehen unter "Wie ist meine IP"). Dein Gateway ist wahrscheinlich eine 192.168.. irgendwas. Das ist eine private IP-Adresse, diese werden nicht im Internet geroutet. Die externe IP gehört deinem Provider und kann immer mal wechseln, das Netz zu der die externe IP gehört hat auch ein Gateway und über dieses kommst du schlussendlich ins Internet. Also gelangst über deinen Provider ins Internet. In deinem Fall ist der Einstiegspunkt (also dein Internet-Gateway) für dich in Ludwigsburg. Bevor du wirklich ins Internet kommst wirst du durch das Netz deines Providers geroutet, also du gehst nicht direkt über deine Dose ins Internet. Das ist völlig normal. Der IPv4-Adressraum gibt nicht genug her, um jedem Internetnutzer eine feste externe IP zu geben.

    BTW macht das deine Umgebung eher sogar sicherer.
     
    Last edited: Nov 29, 2014
  9. Jubei

    Jubei ROM

    KriNe1985 danke für die ausführliche Erklärung :) Versteh ich das jetzt richtig, diese Remote Adressen sind einfach nur das Gateway Routing des Providers? Wenn ich die anpinge ist der Standort Heidelberg

    Ich bin Bestandskunde und nur deshalb kann ich noch IPv4 benutzen. Soweit ich weiss ist VPN auch nur mit IPv4 möglich?
     
  10. KriNe1985

    KriNe1985 Byte

    Für VPN müssen beide Gegenstellen IPv6 nutzen (genauso wie bei IPv4) und dann ist das eher eine Frage der Software- und Hardwareunterstützung.
    Aber prinzipiell geht VPN auch über IPv6.
     
  11. Jubei

    Jubei ROM

    Okay großen Dank an euch alle. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen. Hilfreiches Forum, sehr gute kompetente Leute
     
  12. kujulian

    kujulian Byte

    Eine solche Überwachung (staatl.) würde man durch so einfache Mittel sehen?
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nichts gegen eine lebhafte Paranoia, aber hier geht es imo nicht um staatliche Überwachung, sondern um die mangelnde Kenntnis der technischen Grundlagen des gewählten Internetzugangs.
     
  14. Jubei

    Jubei ROM

    Naja paranoid ist nur derjenige, der nicht an eine Protokollierung seitens des Providers glaubt. Da gibt es ein nettes Interview mit Whistleblower William Binney Ex-Angestellter der in der NSA, der eine hohe Position inne hatte. Er behaupted, die NSA kontrolliert das Netz weltweit und keiner kann entkommen. Die NSA steht über den weltweit bekannten Geheimdiensten und kontrolliert diese ebenso CIA, MI6, BND etc. Man kann davon ausgehen, das alle Provider alles protokollieren und diese Daten werden natürlich direkt angezapft. Deswegen verstehe ich nicht ganz die Aussage lebhafte Paranoia? :) Um ehrlich zu sein ich finde das eigentlich sehr belustigend :)
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nun, man muss den Satz im Ganzen lesen und nicht nur einen Teil heraus greifen. Zudem war der Beitrag an @kujulian gerichtet...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page