1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kabel DSL nicht netzwerkfähig?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Darkhound, Apr 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Darkhound

    Darkhound Kbyte

    Hallo ins Forum,
    habe leider mal wieder ein großes Problem...
    gestern haben mein Mitbewohner und ich endlich Kabel-DSL über Kabel Deutschland (Flatrate 4 MBit) bekommen. Bei dem Austausch der Kabeldose war ich dabei und habe auch gesehen am Laptop des Technikers, dass alles reibungslos funktioniert.

    Einrichten für unsere beiden PC's wollte er allerdings aus Prinzip nichts, da er meinte, dass einige Kunden sich gleich danach bei ihm melden würden, weil nichts mehr ginge. Tja, also haben wir die Einrichtung selber probiert.
    Beim PC meines Kumpels ging alles sofort. Er hat das Cat-5 Kabel direkt vom Kabelmodem abgegriffen und in seine Netzwerkbuchse vom Mainboard gesteckt. Klappte bestens. Als ich dasselbe probiert habe, ging es ebenfalls sofort. Nur... wir wollen ja beide ZUSAMMEN ins Netz, also gleichzeitig! Einen Linksys Router (und einen zweiten von TP-Link) haben wir hier, die beide vorher auch reibungslos funktionierten.
    Nun "klappt" es egal bei welchem Router nur noch am Rechner meines Freundes, der so auch online gehen kann, aber bei mir wird nur angezeigt (wenn überhaupt, d.h. mal ja und mal nicht), dass ein Netzwerkkabel angeschlossen ist. Also zwei Rechner an einen Rechner angeschlossen funzt nicht - nur sein PC wird erkannt.

    Firefox sucht sich dumm und dusselig, findet jedoch keine einzige Seite, obwohl die Router LED's für BEIDE Rechner gleich stark/oft leuchten.
    Nun meine Frage: Ist Kabel Deutschland einfach nicht "netzwerkfähig", obwohl der Monteur dies meinte? Wir haben ja nichts verstellt, ich hab beim Techniker gesehen, dass es funktioniert, bei meinem Freund alleine geht's ja auch, bei mir alleine ebenfalls - nur zusammen wird's eben nichts.
    Als Übergangslösung haben wir es nun so gewählt, dass ich die "alte" Funk-DSL Verbindung mit dem TP-Link Router nutze (und das klappt sofort) und er eben das neue Kabel DSL mit dem Linksys. Nur ist ja so keine Dauerlösung...
    Hat einer von euch eine Idee? :bitte:

    :danke: im Voraus, Darkhound
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Hm, sind 6 Rechner an einem Kabelanschluß für dich "nertzwerkfähig"? Also: Der Router selbst darf nur ein Router ohne DSL-Modem sein. Nun ist in der Routerkonfiguration beim Internetzugang: "Zugang ohne Login" (je nach Typ sinngemäß) anzugeben und der Rest dieser Option (IP, DNS usw.) auf "automatisch" zu stellen. Das Kabelmodem kommt dann an den Anschluß für das normale DSL-Modem am Router (nicht wie in der Anleitung beschrieben an einem LAN Port). Nun noch Router und Kabel-Modem kurz vom Strom trennen und dann sollte die Verbindung stehen.
     
  3. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Meines Wissens muss das Gerät (PC oder Router), welches direkt nach dem Kabelmodem angeschaltet ist, von diesem die IP-Einstellungen beziehen.
    Also Router ohne integriertem Modem nutzen, und dieser muss sich die IP vom Kabelmodem beziehen. Die IP-Einstellungen nach den Router (und den PCs) könnt ihr dann machen wie ihr wollt.
     
  4. Darkhound

    Darkhound Kbyte

    Danke für eure Antworten! Da habe ich mich sicher bissel blöd ausgedrückt, stimmt.
    Aber ich verstehe Dich nicht so ganz, kalweit. Ich meinte mit netzwerkfähig eigentlich, dass ich mir mit mehreren Rechnern einen Internetzugang teilen kann. Das ging doch selbst schon softwareseitig seit Win98SE?!? Und mit einem korrekt angeschlossenen Router sollte das demnach doch erst recht kein Prob sein, denk ich mir. Ging ja vorher immerhin auch beim Funk-DSL, auch bei unserem zuvor besessenen ISDN.

    Also... die verwendeten Router sind beide ohne Modem intus, also einfach nur so Standarddinger, der Anschluss des Kabelmodems ist auch richtig eingesteckt am Port des Routers (also am Modem- und nicht an einem der LAN-Ports).

    Dennoch klappt es nur bei einem Rechner am Router, beim zweiten (meinem) eben nicht mehr. Netzwerkeinstellungen und MAC-Adresse stimmen auch, zumindest wenn ich den Werten trauen darf, die ich unter "cmd" und dann "ipconfig/all" sehe. Seltsam nur, dass meine MAC-Adresse (physikalische Adresse) dort nur aus Nullen besteht, oder? :confused:
    Ich dachte, die MAC-Adresse (brauche ich für mein Onboard-LAN beim ASUS A7NX8-XE) wäre immer einzigartig - da wundert es mich schon, dass ich nur Nullen sehe.
    Hab's auch spaßhalber mal mit der Option unter XP "kein Wert" probiert, aber geht dann eben auch nicht.
    Angeschlossen sind beide Rechner an den LAN-Buchsen 1+2... geht aber eben nur beim ersten Rechner, der am Port 1 hängt.
    IP ist bei mir auf automatisch beziehen angeklickt, IP wird auch automatisch vergeben und ich "finde" mich über den Rechner meines Freundes im Router auch unter dieser korrekten IP und der MAC-Adresse wieder. Nicht mal selber per Browser einloggen zum Router klappt bei mir, bei meinem Kumpel aber innerhalb von einer halben Sekunde oder so. :aua:

    Hilft euch das vielleicht ein klein wenig weiter? :confused:
    Hätte gerade große Lust, den ganzen Krempel aus dem Fenster zu werfen... wäre nur leider auch keine besonders praktikable Lösung.
    Eigentlich dachte ich bisher immer, ich könnte sowas selber einrichten (hat bisher auch alles immer funktioniert...), nur bei diesem Zugang verzweifle ich.
    Da nun gerade Feiertage anstehen, stehe ich auch ohne Support da... am Telefon meldet sich eben niemand, daher wäre ich auf eure Hilfe angewiesen. ;)
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bei der MAC-Adresse wird der Router die Verbindung einfach verweigern. Um wieder an eine normale MAC-Adresse zu kommen, musst du mal beim Support deines Mainboard-Herstellers nachforschen. In der Regel gibt es dort Tools, um die MAC-Adresse zu "reaktivieren" bzw. manuell neu zu setzen.
     
  6. anaconda05

    anaconda05 Byte

    Bei Cable DSL muss man spezielle Router, die für diese Verbindungsart ausgelegt sind, nehmen. Normale DSL Router gehen da nicht.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dann besitze ich ausschließlich nicht normale DSL Router. Was der Router "können" muss, steht bereits in #2.
     
  8. anaconda05

    anaconda05 Byte

    Kommt drauf an, was man unter einem "normalen" Router versteht.Neuere Router sind auf DSL und Kabel gleichermaßen ausgelegt. Wenn ich einen älteren DSL-Router habe, wird der mit einem Kabelmodem wenig anfangen können, weil er die benötigten Protokolle nicht beherrscht.

    Der Unterschied zwischen einem ADSL- und einem Kabelrouter ist, dass das letzte Gerät eine dynamische IP Zuweisung erkennen kann. Ein reines ADSL Gerät kann nur das PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page