1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kabelgebundenes LAN zu WLAN machen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by chri1985, Jul 2, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chri1985

    chri1985 Byte

    Hallo,

    ich möchte ein kabelgebundenes LAN (LAN-Stecker in Wandsteckdose) zu einem WLAN umfunktionieren.
    Wenn ich richtig gelesen hab, brauche ich dafür einen Access Point.

    Aber: Der Access-Point darf keine IP-Adressen zuweisen oder ähnliches!
    Es muss also so sein, dass das WLAN genau so funktioniert, als wenn ich das Notebook direkt mit der Netzwerksteckdose verbinde.

    Worauf muss ich achten?
    Kennt jemand günstige Geräte, die diese Funktion haben?
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    richtig

    Das sollte sowieso kein Access-Point machen, denn dafür ist der Router zuständig.
    Der Access-Point muss lediglich selber eine IP bokommen, die zum Netzwerk passt, damit man das Menü aufruffen kann.

    Übrigens kann man auch jeden WLAN-Router für diesen Zweck "missbrauchen", indem Modem und Router abgeschaltet, bzw. umgangen werden.
     
  3. chri1985

    chri1985 Byte

    Hey,

    vielen Dank für deine schnelle Antwort.
    Auf den Router kann ich eh nicht zugreifen, das ist der Uni-Server.
    Deshalb darf der Router auch keine IP-Adressen verteilen, da sonst das komplette Netzwerk zerschossen werden kann.
    Darum ist mir das auch sehr wichtig, dass der Access Point das nicht macht ;-)
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    In einem solchen Netzwerk musst du natürlich solche Aktionen mit dem Administrator absprechen. Du brauchst ja auch noch eine neue Anmeldung für deinen Computer und den Access-Point. Weitere Computer sind ohne Anmeldung auch nicht nutzbar.
    Womöglich ist es einfacher und sinnvoller, mit einem kabeltauglichen WLAN-Router ein eigenes SUB-Netz einzurichten.
     
  5. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    So eine Aktion sollte man gar nicht selbst anfassen, sondern den Netzadmins überlassen, denn nur die haben die nötigen Informationen über die Struktur des Uni-Netzes.
    Kurzum, man sollte sich an den Admin wenden und darum bitten, dass der den AP vorkonfiguriert, bevor er ans Netz angeschlossen wird. Noch besser ist es, sich dort auch schon mal beraten zu lassen, was für ein Gerät angeschafft werden sollte.

    Bedenke auch, dass der Aufwand sich eigentlich nur lohnt, wenn der AP auch anderen Usern in benachbarten Räumen für den Netzzugang zur Verfügung steht.
    In komplexen Netzen ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit, jedem eine Extrawurst zu braten, und dennoch Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
     
  6. chri1985

    chri1985 Byte

    Hey, danke für eure Antworten.

    Also einen Switch darf ich benutzen, ich wollte sozusagen statt eines Switch einen Access Point einstecken.

    Aber ihr sagt besser nicht, ja?
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ein Switch erweitert dir ja auch nur die Anzahl der Anschlüsse, so dass an deinem Anschluss mehrere angemeldete PCs betrieben werden können.
    Ein Accesspoint macht zwar im Prinzip das gleiche, aber er benötigt zusätzlich eine eigene IP, damit du ihn konfigurieren kannst. Und diese muss dir der Administrator zur Verfügung stellen, wenn es die Netzstruktur überhaupt zulässt.
     
  8. chri1985

    chri1985 Byte

    Achso, genau das wollte ich wissen.
    Vielen Dank, dann lasse ich es lieber bei dem Switch.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page