1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

"Kabelsalatfragen" (RJ45, 11, UTP etc.) ;-)

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by candolar, Mar 17, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. candolar

    candolar Kbyte

    Hi,

    ich hoffe, ich bin hier richtig: :)

    Ich habe einige Fragen zu Netzwerkkabeln:

    1) Ich habe hier (Fritz!Router 7050) viele Kabel rumliegen, unter anderem auch einen TAE/RJ45 Adapter zum Anschluß an den Splitter (NTBBA), der wiederum am *analogen* T-Net hängt. Als ich mir den entsprechenden Stecker des Kabel angesehen habe, das in diesen Adapter gesteckt werden muß, es nennt sich UTP CAT5e, hat das mich sehr stark an den guten alten Western-Stecker (RJ11) meines analogen Telefons erinnert:

    Könnt Ihr mir sagen, was der genaue Unterschied dieser beiden Kabel zueinander ist? Ich konnte bislang nur entdecken, dass das RJ45 doppelt (8) Adern hat, wie der RJ11-Stecker, bedeutet dies nun, dass auch doppelt so viel Informationen pro Zeiteinheit fließen können?

    2) Wißt Ihr, warum man am Router statt der RJ45-Buchse nicht eine ganz normale RJ11 (Western) Buchse verbaut hat? Die Datenmenge die über dieses Kabel ist dürfte ja nicht besonders hoch sein, da dies ja nur *Sprache* sein kann. Grund: Die DSL-Daten fließen ja über ein separates Kabel vom Splitter aus...Was ist der Grund?

    3) Welchen Kabeltyp versteht man allgemein im Sprachgebrauch unter "Netzwerkkabel"; ist das das RJ45 Kabel oder wieder ein anderes?

    4) Das DSL Kabel hat m.E. genau den selben Steckertyp, also RJ45, stimmt das so? Trotzdem ist das Kabel nur ca. 1/2 so dick wie das o.g. UTP-Kabel. Woran liegt das, hat das ausschließlich was mit der Abschirmung zu tun? Sind Sprachinfos leichter zu "stören"?

    5) Könnt Ihr mir sagen, wie man dieses "schlankere" DSL-Kabel nennt (Bezeichnung)?

    6) Und abschließend: Was genau bzw. für welchen *Zweck(!)* benutzt man dann zusätzlich noch ein Patch Kabel? Und vor allem: Warum benutzt man nicht stattdessen eines der anderen o.g. Kabel...? ;-)))

    Vielen dank für Eure Hilfe! :)

    Ein schönes Wochenende...

    Viele Grüße
    Susan
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

  3. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    LOL
    Ich habe es mir dieses Mal bewußt verkniffen...
    Die Bedienung einer Suchmaschine scheint halt noch schwerer zu sein, als das Finden eines Forums und die dortige Anmeldung...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page