1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kalender-Synchronisation Für Profis: Raspberry Pi als Sync-Server nutzen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by WiPoh, Nov 28, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. WiPoh

    WiPoh ROM

    Ich bin dieser Anleitung (http://www.pcwelt.de/ratgeber/Fuer_..._nutzen-Kalender-Synchronisation-8922704.html) gefolgt, habe aber statt des Baikal initalization wizards nur eine Fehlermeldung bekommen, dass PDO::sqlite nicht gefunden wurde. Ich habe dann sqlite3 auf dem Raspberry installiert, erhalte aber die gleiche Fehlermeldung.
    Im Artikel wird gesagt: "Baikal selbst kann optional auch mit einem My-SQL-Server kommunizieren. Aber aus Gründen der Leistung soll in diesem Fall darauf verzichtet werden." Das widerspricht doch der Notwendigkeit, sqlite zu installieren??
    Wie komme ich hier weiter?
    Kann mir jemand helfen? Danke!
     
  2. KriNe1985

    KriNe1985 Byte

    PHP PDO ist ein Connector zu den Datenbanken (z.B. PostgreSQL, SQLite oder MySQL) und das fehlt scheinbar.
    Was sagt denn phpinfo(), wurden die PDO Driver mitinstalliert?
    Wenn du sqlite benutzt, musst du auch auf jedenfall php5-sqlite mitinstallieren.

    Kenne jetzt Baikal nicht wirklich scheint aber auch mit MySQL zu laufen und ob es ohne Datenbank arbeiten kann, kann ich nicht sagen.
    Evtl. hilft diese Anleitung weiter:
    http://jankarres.de/2014/01/raspberry-pi-baikal-caldav-und-carddav-server-installieren/

    Zumindest nach der offiziellen WebSite wird SQLite benötigt, ohne Datenbank geht es nicht. Alternativ wird MySQL unterstützt.
    http://baikal-server.com/
     
    Last edited: Nov 29, 2014
  3. WiPoh

    WiPoh ROM

    Vielen Dank KriNe1985!

    Der entscheidende Hinweis war:
    "Wenn du sqlite benutzt, musst du auch auf jedenfall php5-sqlite mitinstallieren."

    Danach musste ich den raspberry pi nochmal neu starten, den Befehl touch Specific/ENABLE_INSTALL nochmal ausführen und dann hat alles geklappt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page