1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kaltlicht Kathode & Lüfter

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Online_Forcer, Mar 6, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,

    Habe Fragen bezüglich den Einbau von Kaltlicht-Kathoden und Lüftern.

    Zuerst, ich besitze ein NZXT ALPHA und möchte (wie der untere blaue Strich im Anhang verrät) eine Kaltlicht-Kathode (z.B Hier ) verbauen. Doch ich weiß nicht wie ich sie befestige oder sie am Motherboard anschließe. Wie der andere Strich zeigt möchte ich dort einen Lüfter einbauen, da mir dort einer fehlt und ich die Tempertatur etwas runter regeln will. Hatte da an einen 92mm gedacht, der langsam läuft. Doch wie oben gennant weiß ich nicht wie ich diesen anbringe bzw. zum Laufen bringe.

    Mfg O_F

    PS.: Da mich :google: im Stich gelassen hat wende ich mich ans Forum.
     

    Attached Files:

    Last edited: Mar 6, 2009
  2. _Gismo_

    _Gismo_ ROM

    Hallo Online_Forcer

    Wenn mann die lichter kauft gibt es meistens Klebeunterlagen dazu,mann klebt sie dann ins gehäuse und wird mir einem Kabelbinder an jeder Seite befästigt. Der Anschluss ist genau der selbe wie ein normaler lüfter so weit ich weis.

    LG Gismo
     
  3. Okay, Danke für deine Hilfe. Bei Problemen melde ich mich.


    Mfg O_F
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Kathode wird direkt am Netzteil angeschlossen.
    Lüfter entweder am Mainboard oder am Netzteil.
    Einfach auspacken und angucken, dann haben sich viele Fragen schon von vornherein erledigt ;)
     
  5. Werde mir wohl die Lüfter bestellen und dazu diese Lüftersteuerung.

    Bei dem oben genannten Lüfter ist im Lieferumfan der "Noiseless Connector" dabei.

    Was genau ist das?

    Mfg O_F
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wahrscheinlich senkt das Teil die Spannung und damit auch die Drehzahl.
     
  7. Okay, Dank dir.

    Was hälst du von der Lüftersteuerung, taugt die was?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sie wird ihren Zweck erfüllen.
    Ich persönlich habe lieber einfache Potentiometer als Lüftersteuerung.
     
  9. Aus den Seiten die Google ausgespuckt hat, konnte ich mir nicht denken was das für "Potentiometer" sind. Vielleicht verratest du es nur ;) oder weißt mich auch einen Link hin.


    Mfg O_F
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nur der Drehregler an der Lüftersteuerung.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Potentiometer

    Üblicherweise regelt man damit eine mehr oder weniger komplizierte Schaltung innerhalb der Steuerung, die dann den Lüfter regelt (meist mit einem zerhackten Spannungssignal (PWM), und genau das kann hörbare Störgeräusche verursachen - Lüfterklackern).
    Ich regele einfach die Spannung des Lüfters selber damit, was völlig nebengeräuschfrei passiert (ist mir einfach wichtig, weil man den Rechner selber nicht mehr hört und mich stört eben jede Kleinigekeit, die dann noch wahrnehmbar ist). Ich muß dafür halt das Poti halbwegs an den verwendeten Lüfter anpassen, sonst wird er entweder kaum gedrosselt oder bleibt sogar stehen - also nur was für Bastler ;)
     
  11. Dann bleib ich lieber bei meiner Lüftersteuerung^^, nichts für ungut ;).
     
  12. Gutter

    Gutter Byte

    Hallo,

    also ich kann dir nur die Kaltlichtkathoden von Revoltec empfehlen. Die sind wunderbar hell, einfach zu bedienen/montage, haben einen An-/Ausschalter und sind dafür echt preiswert. hab für meine 31cm Twinset 4,09€ bezahlt.
    Desweiteren würde ich dir auch den Xilence LED fan empfehlen. Der ist wohl noch leiser als der von dir ausgesuchte Zalman und hat auch einen ordentlichen Luftdurchsatz und ist auch noch kostengünstiger. Wenn das für dich natürlich keine Rolle spielt, wirst du sicherlich mit dem Zalman lüfter auch gut bedient sein.
     
  13. @Gutter: Für die Revoltec Kathoden haben ich mich deshalb nicht entschieden, da sehr viel schlechte Kritik umhergeht, á la "Nach 2 Wochen keine Leuchtkraft...." "Leuchten zu schwach....".

    Dafür habe ich mich für die A.C. Ryan entschieden, da weiß man was man hat:).

    Deinen vorgeschlagenen Lüfter werd' ich mir mal anschauen.

    Bei Lüfter kommen für mich nur die in Frage, die einen 3-Pin-Molex Stecker haben und ca. in die Farbrichtung der Kathode geht.

    Das Kriterium mit der Lautstärke lässt sich ja dann über die Lüftersteuerung regeln^^.

    Mfg O_F
     
  14. Gutter

    Gutter Byte

    also ich hab zwei twin sets von revoltec das eine ist nagelneu und das andere etwa 1 jahr alt und das leuchtet noch genauso stark wie am anfang. hatte sonst eigentlich auch nur positives drüber gesehen aber vielleicht habe ich die anderen quellen einfach nicht gefunden ;)

    der lüfter besitzt auch einen 3 pin anschluss, ist also nicht das problem.
    Bringt ja aber auch nichts wenn du den lüfter mit dem lüfter soweit runterregelst, dass der kaum noch luft durchpustet, wenn ein anderer genauso laut ist und mehr pustet ;)

    mit der farbwahl musst du gucken inwieweit die sich vom ton unterscheiden ich glaub insgesamt wirds immer ziemlich ähnliches blau sein.
     
  15. Du hast mich überzeugt, werde mir wohl die Xilence Lüfter bestellen, da sie sich von Farbton her nicht unterscheiden.

    Doch bei den Kathoden bleib ich doch bei A.C. Ryan.


    Mfg O_F



    :vader:
     
  16. Gutter

    Gutter Byte

    alles klar ;)

    die sind bestimmt auch ihr geld wert und so teuer sind die ja auch nicht, zumal sowas ja eine lange lebenzeit hat.

    Viel spaß damit. du kannst ja nochmal berichten, ob du mit dem xilence zufrieden bist
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page