1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kaltlichtkathoden

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by PeterLustig1979, Apr 11, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich möchte mein Gehäuse gerne durch ein wenig Licht ein wenig aufwerten. Da meine WaKü auf weiß/blau ausgelegt ist, habe ich mich für blaue Kaltlichtkathoden entschieden. Diese hier: http://www.modvision.de/product_info.php/info/p595_Kaltlicht-Kathoden-Quad-Blau---30cm.html
    Jetzt aber meine Frage, bevor ich die einfach kaufe: wie schließt man die Teile an!? Einfach ans Mainboard oder brauche ich noch einen Controller? Und: kann man die Teile eventuell auch dimmen?

    Vielen Dank
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo PeterLustig1979!

    Hast Du dich überhaupt schon mal mit dem Thema Kaltlichtkathoden beschäftigt?

    Gruß chipchap
     
  3. Ne eigentlich nicht. Ich war davon ausgegangen, dass die Handhabung recht simpel ist. Und das mit dem "dimmen" war auch nur so ein Schuss ins blaue. Da habe ich nicht wirklich dran gedacht, aber hoffen kann man ja mal ^^. Ich will halt nicht die physikalischen und chemischen Hintergründe erlernen müssen, nur damit ich ein wenig Farbe im Gehäuse habe :/
    Im Lieferumfang des Shops sind 2 Schalter und eine "PC Einsteckleiste für Schalter" enthalten. Hilft mir nur leider bei meiner Frage auch nicht weiter.
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hast Du den LINK
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltlichtkathoden
    wirklich durchgelesen ?
    Der hilft Dir sehr wohl bei fast allen Deinen Fragen weiter. :cool:

    Gruß chipchap
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  6. @chipchap

    Um ehrlich zu sein: ja, zumindest den Teil zu "Aufbau und Betrieb". Aber neben Fachwörtern wie "Streufeldtransformator", einer Schätzung der Leistungsaufnahme oder Beschreibungen wie toll doch diese Röhren in Reklame aussehen habe ich wenige nützliche Infos gefunden :/. Wie ich die Kathode nun wirklich in der Praxis anschließe weiß ich immer noch nicht. Vielleicht bin ich auch nur blind - dann sag mir einfach unter welchem Punkt ich nochmal mit der Lupe schauen soll ^^.

    @mike_kilo

    Danke für den Link. Dann hoffe ich mal dass die Installation tatsächlich so simpel a la "Einfach die beiden Kabelschuhe vom Stromanschluss aufstecken" funktioniert :) und dass die Kathoden von modvision zumindest ähnlich sind.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo PeterLustig1979 !

    Du hast den Link nur halbherzig gelesen, man merkt es sehr deutlich.

    Die Praxis zeigt, daß die Klebepads aus Mikes Link nach einigen Monaten hart werden und abfallen.
    Da hilft nur ordentlicher Hochtemperaturkleber (>= 125 °C Belastbarkeit).

    Es ist im Artikel genau beschrieben, daß Hochspannung an den Röhren liegt.
    Wenn Du bei der Montage einen Fehler machst liegen einige 1000 V am Gehäuse. Das macht dann Spaß beim Einschalten.

    Genau so steht da, daß die Röhren dimmbar sind per Phasenanschnittsteuerung

    Du solltest Dich noch mal gründlich über die Technik informieren und einen Fachmann beim Modding kontaktieren.

    Gruß chipchap
     
  8. Oh... wirklich vielen Dank für die Aufklärung. Den Beitrag hatte ich wohl wirklich nicht aufmerksam genug gelesen. Hatte aber auch (um ehrlich zu sein) nicht erwartet, dass da 1.) so viel schief gehen kann und dass man 2.) so viel Fachkentnisse haben muss. Gut, dann verwerfe ich die Idee lieber ^^
    Ich habe im Shop auch noch andere Möglichkeiten (zb LED: http://www.modvision.de/index.php/cPath/113_222/title/LEDs.html) gefunden, um ein wenig Beleuchtung ins Case zu kriegen. Was habe ich denn für Alternativen, wenn ich Beleuchtung (möglichst auch für DAUs) verwenden will, ohne nur eine blau angemalte Glühbirne aufzuhängen?
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo PeterLustig1979!

    Es sieht manches in der Praxis anders aus, als in der Theorie.
    Man sollte sich vorher nur gründlich informieren, ehe man mit lebensgefährlichen Spannungen hantiert.

    Wenn man sich mal mit etwas Literatur (die Dinger mit den vielen Seiten) beschäftigt, ist alles halb so wild.

    Lies dich doch mal in ein paar PC-Modding Bücher ein.
    Im Internet gibt es sicher viele Modder-Foren.
    Und dann kann es doch losgehen!

    Mit dem Wissen über die Hochspannung kann man auch sichere CCFLs einbauen.

    Der Einfall mit der blauen Glühbirne ist nicht schlecht, nur leben die Birnen bei Nennspannung nicht lange ...

    Gruß chipchap
     
  10. Na gut, danke auf jeden Fall für die ehrlichen Antworten. Ich werde wohl erst mal 2 Semester Elektrotechnik studieren und dann wieder kommen :). Aber im Ernst: ich werde mich erst mal einlesen und dann evtl nochmal mit Fragen wieder kommen. Ich hatte halt gedacht / erwartet, dass es Hersteller dem (technisch nicht so begabten) Anwender es einfacher machen würden: anstecken und gut ist.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Übertreibs nicht ;)

    Normalerweise reicht kaufen, mitgelieferte Anleitung lesen, paar Stecker verbinden und für sicheren Halt im Gehäuse sorgen aus.

    Die Hochspannung hab ich im laufenden Betrieb tatsächlich mal aufs Gehäuse gejagt. Ist natürlich sofort die Sicherung vom Netzteil angesprungen, mehr ist nicht passiert. Mit einem NoName-Netzteil würde ich sowas aber lieber nicht probieren...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page