1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kamera und DVBT in Multischalter einspeisen, wie???

Discussion in 'TV & Video' started by Flüti175, Nov 6, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Flüti175

    Flüti175 Byte

    Ich habe eine Überwachungskamera, die mittels HF-Modulator in den Multischalter eingespeist wurde. Somit kann ich an jedem Fernseher das Kamerabild sehen.
    Nun möchte ich zusätzlich eine DVBT Antenne anschließen. Ich bräuchte ja nun einen HF-Modulator mit zwei Eingängen. Das Kamerasignal muss demnach ja auf eine UHF-Frequenz eingestellt sein.

    Gibt es hierfür eine Lösung bzw. ein Gerät? Vielen Dank!
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Nun kläre mich mal auf. Aus/von einer DVBT-Antenne kommen mehrere UHF-Frequenzen als Sendersignale. Diese kannst du an einen Antennenverstärker geben und auf mehrere Empfangsgeräte verteilen. Das Modulierte Signal der Kamera kommt auch auf einem UHF-Kanal. Du musst nun darauf achten, dass diese UHF-Frequenz sich nicht mit einer DVBT-Frequenz überschneidet. Die UHF-Frequenzen aus der DVBT-Antenne sollen nun moduliert werden??? Oder habe ich das falsch verstanden?
    Gruß Eljot
     
  3. Flüti175

    Flüti175 Byte

    Jein, glaube ich. Also:
    An einem Multischalter (mit 1 terristr. Eingang) möchte ich eine DVB-T Antenne u n d das HF-Signal einer Überwachungskamera anschließen (nach der Kamera habe ich einen HF-Modulator geschaltet).
    Die Frage ist, ob ich die DVB-T Antenne auch über einen separaten HF-Modulator oder einen mit 2 Eingängen (für Kamera und DVB-T Antenne) laufen lassen muss und dann beides (Kamera u. DVB-T) unterschiedliche Frequenzen, durch den HF-Modulator generiert, in den Multischalter einspeisen kann?!
    Wenn ich z. B. 2 HF-Modulatoren benötige (kann ich DVB-T eigentlich in HF modulieren und ist dies für den DVB-T Empfänger noch lesbar??). Wenns funktionieren könnte, würde ich doch 1 Modulator für die Kamera z. B. auf Kanal 32 und das von der DVB-T Antenne kommende Signal in einen zweiten Modulator auf Kanal 36 stellen, dann mit einem 2 in 1 Verteiler in den terr. Eingang des Multischalters. So möglich oder habe ich daneben getippt?!?! Vielen Dank!
     
  4. Flüti175

    Flüti175 Byte

    Eljot, jetzt habe ich verstanden, was Du meinst.
    DVB-T ist also schon bereits ein UHF-Signal? Achso und dann sollte ich die generierte UHF-Frequenz der Überw.kamera auf einen freien UHF-Kanal legen (wie auch immer ich den Kanal ermitteln kann, vielleicht anhand Senderliste?).
    Meinst Du dann mit "Verstärker" dass ich das UHF-Signal der Kamera und die DVB-T Antenne in den Verstärker einspeise und das Ausgangssignal in den terr. Eingang des Multischalters gebe?! Welchen Verstärker kann ich dann nehmen, einen ganz normalen UHF-Verstärker? Der müsste ja nur 2 Eingänge und 1 Ausgang haben, oder? Vielen Dank!
     
  5. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Was willst du denn mit einem Multischalter? Meines Wissens dient doch so ein Schalter zur Versorgung mehrerer Empfänger von einer Satellitenanlage. Diese haben in der Regel auch einen oder zwei terrestische Eingänge. Falls nun bei dir/euch für den Sat-Empfang so ein Multischalter zwingend erforderlich ist, versuche nachstende Variante:
    Das Kamerasignal muss auf einen TV-Kanal moduliert werden. Dieser darf aber nicht auf oder in der Nähe eines/r DVBT-Kanals/-Frequenz liegen. Sonst kommt der DVBT-Tuner im Empfänger ins Schleudern. Speise die VHF/UHF-Frequenz vom Modulator und den Antennenverstärker-Ausgang vom DVBT-Empfang (das sind bereits UHF-Kanäle/Frequenzen!!) in den/die terr. Eingänge des Multischalters ein. Führe dann die Antennenkabel von dort zu den Empfängern. Wird nun keine SAT-Anlage betrieben, ist ein Multischalter überflüssig. Da benötigst du eine Einspeisungsweiche. Dort gibt es für unterschiedliche Frequenzbänder Eingänge. Deshalb ist es ratsam, den Kamerakanal nicht in das UHF-Band IV/V zu legen. Alternativ kann auch die Einspeisungsweiche vor dem Antennenverstärker liegen und sogar entfallen, wenn dort mehrere Eingänge verfügbar sind.
    Gruß Eljot
     
    Last edited: Nov 7, 2008
  6. Flüti175

    Flüti175 Byte

    so müsste es gehen. Den Multischalter muss ich behalten, der verteilt zu den vier Receivern. Ich habe mir jetzt eine Info eingeholt, so wie du es auch schon beschrieben hast, Eljot.
    Kamerasignal über HF-Modulator (und freier Kanal, der nicht vom DVBT belegt ist) und Signal von der DVB-T Antenne in einem 2 zu 1 Verteiler quasi rückwärts nutzen, dann beides in einen 20 dB Verstärker und das eine zusammengeführte Signal in den terr. Eingang des Multischalters. Der Multischalter hat nur einen terr. Eingang.
    Wenns klappt - oder auch nicht - werde ich mich hier nochmals melden.
    Vielen Dank!!
     
  7. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Mit dem 2 zu 1 Verteiler komme ich nicht klar. Ist das nun ein Verteiler oder eine Einspeisungsweiche? Ein Verteiler lässt sich zwar unter eingeschränkten Bedingungen auch rückwärts betreiben, aber dann mit erheblichen Verlusten. Das macht wenig Sinn. Besser wäre ein Antennenverstärker mit 2 Eingängen oder 2 Antennenverstärker, deren Ausgänge gemeinsam an den Multischalter gehen.
    Gruß Eljot
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page