1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kann Besitz eines Ordners (Festplatte) nicht übernehmen

Discussion in 'Windows 7' started by ww1, Jan 24, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Bei der Festplatte handelt es sich um eine interne Platte in einem Media Player (mede8er) 2000GB mit NTFS (3 primäre Partitionen + 1 nicht zugeordnet). Die Partitionen wurden über das Betriebssystem der Mede8er erstellt und funktionieren einwandfrei.
    Angeschlossen ist die Platte am PC meistens über USB, die meisten Daten wurden jedoch zuerst über einen anderen Win7 PC über Sata- Anschluss überspielt.
    Mein Problem: ich habe über Win 7 keine Schreibrechte, zwar hat der Admin und das System Vollzugriff jedoch kann ich weder die Besitzverhältnisse ändern noch anderen Benutzern mehr Rechte einräumen. Stattdessen kommt die Fehlermeldung schreibgeschützt.
    Hätte jetzt Lust diese Datei: Platte:$Recycle.Bin\S-1-5-21....\1535f1E.txt umzubenennen oder zu löschen.
    Über XP von anderen PC´s kann ich auf der Platte schreiben.
    Oder sollte ich versuchen die Besitzverhältnisse über den PC mit Win XP zu ändern?
    Betriebssystem auf den Win7 PC´s ist Windows 7 Ultimate sonst XP pro SP3.
    Habe auch erfolglos dieses Programm versucht :
    ACL repair utility for Windows Vista / 7
    gefunden hier:http://www.drwindows.de/windows-anl...issen-uebernehmen-berechtigungen-aendern.html
    :(:heul::confused:


    edit: zur Zeit existiert nur ein Konto als Admin
    Oder sollte ich das Ganze mal im abgesicherten Modus probieren?
     
    Last edited: Jan 24, 2011
  2. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Hab den Player jetzt mal an den anderen PC mit Win7 angeschlossen.
    Die Festplatte ist an diesem nicht schreibgeschützt.
    Habe dann dort für "jeden" Vollzugriff eingerichtet.
    Das hat auch nicht geholfen.

    Nützt es etwas wenn ich ein Gastkonto mit Kennwort des anderen PC einrichte und muss auch der Name des PC´s gleich sein?

    :(:(:(:(:(
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Da eine konkrete NTFS-Rechtevergabe nicht aufgelistet ist, quäl dich nicht, boote eine Linux Live CD und greif von dort aus auf die NTFS-Partition zu.
    Aktuelle Distries wie Ubuntu oder Knoppix können auf NTFS zugreifen, (read/write)
    Falls du doch weiter unter Windows an NTFS-ACL-Policies "basteln" willst, arbeite mit dem Kommando icacls.exe in der CMD-Konsole (mit Adminrecht!)
    oder benutze AccessChk.
    weitere Tipps:
    > http://support.microsoft.com/kb/318754/de
    > http://windows.microsoft.com/de-AT/...t-access-denied-when-opening-files-or-folders
     
  4. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Erst mal vielen Dank für die Antwort!
    Die Links/Tipps werde ich später mal checken, habe gerade eine starke Erkältung.

    Abgesehen davon, dass das Ganze für mich überwiegend böhmisch ist habe ich folgendes nicht verstanden:

    "Da eine konkrete NTFS-Rechtevergabe nicht aufgelistet ist"

    Meinst Du damit die unter Eigenschaften/Sicherheit der Platte aufgelisteten Rechte der Nutzer.
    Oder sollte es heißen: Da Du auf diesem PC nicht die notwendigen Rechte zum beschreiben der Platte hast.

    Kann ich nicht einfach diese Textdatei, in der die Rechte gespeichert sind, löschen oder umändern.
    (Frage stelle ich auch auf die Gefahr hin das sie naiv ist, aber schließlich kümmern sich meine Xp PC´s einen Sch... um die Rechte).
     
    Last edited: Jan 26, 2011
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    sowohl als auch,
    denn aus der ACL leitet sich das Ergebnis in deiner Praxis ja ab: "...nicht die notwendigen Rechte..."
    Würde dir immer noch empfehlen, - wie schon geschrieben -, auf Linux zurückgreifen, bloß um einen Recycle.bin-Ordnerinhalt zu löschen, wenns in Windows nicht möglich ist!

    Man müsste sich erst einen Überblick mit Hilfe der icacls-Kommandos verschaffen, wer welche NTFS-Rechte bei welchen Objekten hat. Wäre aber zu aufwändig.

    Ich nehme mal an, dass ein deaktivieren der SWH (Computerschutz deaktivieren) auf der betreffenden Partition auch nicht funktioniert, oder dass du das Schreibschutzattribut des Papierkorbs deaktiviert hast? Dann müsste auch der "System Volume Information"-Ordner verschwinden und der Recycle.bin-Inhalt löschbar sein.
    btw:
    Auch der Befehl rd X: \Recycler /s /q
    (X: steht für Laufwerk/Pfad)

    könnte helfen, wenn du denn Adminrechte hättest. :rolleyes:
     
  6. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Zitat:

    "Würde dir immer noch empfehlen, - wie schon geschrieben -, auf Linux zurückgreifen, bloß um einen Recycle.bin-Ordnerinhalt zu löschen, wenns in Windows nicht möglich ist!"

    Man, das habe ich aber so was von falsch verstanden, dachte Du meintest ich soll jedes mal von einer Live CD booten um auf die Festplatte etwas zu schreiben. Das wäre mir nun doch zu umständlich gewesen.

    Dann werde ich wohl morgen die Platte erst mal an einen XP-Rechner anschließen und da den Recycle.bin-Ordnerinhalt löschen.
    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind da mehrere dieser Ordner, werde mal mit dem anfangen wo Win7 die Rechte ändern wollte.
    Sollte das nicht klappen nehme ich dazu eine Live-CD.

    Die Frage ist nur, wenn ich dann mit dem Win7 PC auf die Platte etwas schreibe etc. habe ich dann wieder so einen Recycle.bin-Ordnerinhalt der dann verhindert, dass ich mit dem anderen Win7 PC auf die Platte schreiben kann?

    Der Schutz durch die Rechte ist irgendwie blödsinnig, lesen kopieren kann ich alles, den Datenklau gestattet mir Win7 anscheinend standardmäßig.

    Zu SWH
    Geschützt ist auch nur die interne Platte des PC´s.

    Melde mich dann wieder, danke schon mal.
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Kahlschlagmethode: dann mach doch einfach die Win7-Partition platt und formatier neu unter Win7! vorher Datensicherung auf ne FAT32-formatierte Partition. Dabei gehen die Attribute der NTFS-Rechte flöten, rückkopieren, fertig.
    [​IMG]
     
  8. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Abgesehen davon das ich auf der Platte ca 1TB belegt habe (würde ich trotzdem hinbekommen), traue ich mich nicht die Platte in Fat32 zu formatieren, da die Platte vom Mede8 Betriebssystem formatiert wurde.
    Der Mediaplayer soll ja nachher auch noch wie vorher funktionieren.
    Keine Ahnung ob der anschließend meckern würde.

    Oder meinst Du von Fat32 wieder auf NTFS?
    Bekämen dann die alten oder neuen Daten beim Anschluß/Verbindung mit Win7 nicht auch wieder Attribute mit NTFS-Rechten? Bzw. kann man das dann irgendwie verhindern?

    Hatte mal zum ausprobieren eine Textdatei vom XP Rechner auf die Platte geschrieben. Diese habe ich gerade mal vom Win7 Rechner mit dem Editor, dem ich vorher Adminrechte gegeben habe, geöffnet und geändert im Editor.
    Ließ sich auch nicht mehr auf dieser Platte vom Editor speichern.

    Edit: Unter Xp konnte man noch problemlos mehrere PC`s nebeneinander betreiben seit Win7 benötigt man offensichtlich ein Studium dafür.
    Würde wahrscheinlich auch nicht helfen die Ultimate Vers. abzuspecken.
     
    Last edited: Jan 27, 2011
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    auweia!
    Die MM-Platte lässt sich doch sicherlich in der Mediakiste selbst auch formatieren, oder?
    dann verschieb die Daten auf eine FAT32-Part. und kopier zurück, ohne die Multimediaplatte am Win7-PC zu formatieren! Das funktioniert aber nur dann sicher, wenn die MM-Platte nicht unter einem proprietären Dateiexplorer in der Mediakiste laufen muss. Wer weiß, wie die Ordnerstrukur im Mediaplayer aussehen muss. Musst du eben testen.
    Kopier doch künftig deine MM-Dateien auf eine Windowsplatte und lass die MM-Platte in seiner Mediakiste eingebaut.
     
  10. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Ja, wie ich in meinem 1. Beitrag schrieb stammt die Formatierung von der MMPlatte.


    dann verschieb die Daten auf eine FAT32-Part. und kopier zurück, ohne die Multimediaplatte am Win7-PC zu formatieren!

    Könnte ich auch auf dieser Platte eine zusätzliche Partition erstellen in Fat 32, so dass ich meine Daten auf dieser Platte einfach hin und her schiebe um die Rechte los zu werden?
    Vorher, will ich noch etwas experimentieren.
    Habe jetzt den gesamten $Recyle.Bin Ordner auf die Festplatte eines WinXP PC´s verschoben. Anscheinend hat jetzt dieser PC die Rechte übernommen und im Ergebnis kommt das selbe raus.


    Kopier doch künftig deine MM-Dateien auf eine Windowsplatte und lass die MM-Platte in seiner Mediakiste eingebaut.


    ?? :( ?? Wie soll ich etwas von der Windowsplatte abspielen wenn der PC aus ist, abgesehen davon, dass sich die PC´s an 2 verschiedenen Orten befinden. Habe die Kiste damit ich mit wenig Energieverbrauch meine gesamten MMdateien wo ich will komfortabel abspielen kann.
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    also warum extra die > ("interne Platte in einem Media Player (mede8er)",post #1) ausbauen und am PC anschließen?

    "...der Berg kommt zum Propheten..." ;)
     
  12. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Ich habe die Platte nur einmal ausgebaut um über Sataanschluß den größten Teil der Daten aufzuspielen. Einfach weil ich ca 800 GB nicht über USB überspielen wollte wegen dem Zeitaufwand. Ich habe ja nicht im Traum daran gedacht, dass ich nachher von einem anderen Win 7 PC keine weiteren Daten mehr aufspielen kann bzw. diese verändern kann.
    Andere Daten von anderen PC´s habe ich dann über USB Anschluß dazu gefügt. So will ich auch zukünftig jeweils kleine Datenmengen dazu fügen.

    Einmal hatte ich Ärger mit der Platte weil ein Front USB Anschluß nicht funktionierte. Festplatte wurde über usb nicht erkannt bzw. an einem neuerem PC mit Win7 wurden meine Daten nicht gefunden und eine falsche Kapazität ca 800 GB angezeigt.
    Am Fernseher waren die Daten jedoch sichtbar und ausführbar z. B. Filme gewesen.
    Habe dann die Platte nochmal ausgebaut und per Sata an den Win7 PC angeschlossen. Bei diesem habe ich ein Sata-Kabel und einen Stromanschluß aus dem Gehäuse geführt.
    Bevor Win 7 hoch gefahren ist hat es schon gemerkt das mit der Platte was nicht stimmt. Und chkdsk hat die Platte in Ordnung gebracht.In ner gefühlten Minute.
    Dann habe ich sie gleich wieder eingebaut und an den PC mit XP, vorne über usb angeschlossen.
    Hat ewig gedauert bevor was kam, aber ich habe nicht abgebrochen. Zugriff ging nicht E/A-Fehler.
    Dann habe ich sie ausgeworfen und hinten am usb angeschlossen und da geht sie. Seitdem verwende ich ausschließlich die hinteren Anschlüsse.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page