1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

kann DNS-Cache nicht löschen...?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by roschosch, Feb 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. roschosch

    roschosch Kbyte

    Auf dem PC meines Vaters haben wir des öfteren das Problem dieser Fehlermeldung. "Reparieren der Netzwerkverbindung nicht ordentlich abgeschlossen. Kann DNS-Cache nicht löschen".

    Mein Vater hat einen neueren PC mit XP, Kabel Deutschland als Provider und eine WLAN-Verbindung mit DLink-Geräten von PC im Arbeitszimmer zum Kabelmodem in der Stube.

    Lange dauerte es bis wir das WLAN abgesichert nutzen konnten. Doch verbindet sich das DLink oft lieber mit dem ungeschützen WLAN irgend eines Nachbarn. Selbst dann, wenn die Verbindungsqualität schlechter ist. Wir versuchten dieses WLAN abzusichern, in dem wir nur die MAC-Adressen der Geräte meines Vaters als akzeptiert für das Netzwerk eingaben. Trotzdem geht das DLink lieber fremd. Der fremde Router ist nicht mal abgesichert, wir konnten fröhlich drauf rumstöbern; fanden aber keine Möglichkeit den Besitzer zu kontaktieren. Wir hätten den fremden Router umkonfigurieren können, wenn wir wollten, und der hätte ihn nicht mehr benuzen können!? Doch wozu.

    Wenn der Rechner meines Vaters gestartet wird passiert es manchmal, daß die Verbingung vom WLAN USB-Stick nicht zum WLAN-Router aufgebaut wird. Das Symbol in der Taskleiste hat dann ein rotes X drin.
    Bei Rechts-Klick auf das Icon wird im Popup-Menü "Verbindung reparieren" angeboten, welche dann benutzt wird. Das dauert dann einige Minuten, wo dann am Schluß in dem kleinen Meldungsfenster diese komische Meldung kommt, jedoch kurz darauf die Verbindung wieder steht.

    1. Was ist das nun für ein komischer DNS-Cache und wie bekommt man das weg?

    2. Wie kann man dem DLink abgewöhnen fremd zu gehen?
    Einstellungen in der WLAN-Software "dieses Gerät nicht benutzen" oder "Verbindung nicht automatisch" und Priorität runter helfen nicht. Löschen der unerwünschten "default" auch nicht. Es kommt immer wieder rein und steht auf "auto" und "bevorzugt" und an erster Stelle in der Liste der WLAN-Netzwerke.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. roschosch

    roschosch Kbyte

    @deoroller:
    ist 'ne sehr "trockene Antwort", die die eigentliche Frage nicht ganz beantwortet. Danke trotzdem.

    Habe die Info meinem Vater weitergeleitet und werde das demnächst bei meinem nächsten Besuch da ausprobieren.

    Könnte man den Befehl mit "ipconfig /flushdns" auch in die autoexec.bat schreiben?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    autoexec.bat unter welchem Betriebssystem?
    Win 98 kennt den Befehl nicht und XP wird ihn möglicherweise nicht darüber ausführen.
    Du kannst ihn in eine Batchdatei schreiben, die mit dem Autostart verknüpft wird.
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Entferne die D-Link Software zur Steuerung des WLAN-Adapters und verwende stattdessen die Windows-eigene Konfiguration.
     
  6. roschosch

    roschosch Kbyte

    @deoroller
    auf dem Win98SE habe ich dieses Problem nicht, und wenn WinXP keine autostart.bat mehr verarbeitet, dann muß ich nach einer BAT suchen, die es abarbeiten würde.
    Ich müßte also den Befehl ipconfig /flushdns an irgend eine frühzeitig ausgeführte Stelle im Startsystem unterbringen.
    Wird der Autostart-Ordner aber nun von oder nach dem Registry-Key "Run" ausgeführt???
    Denn da müßte ich das irgendwo einbauen. Mein Vater ist schon länger Rentner und tut sich mit PC-Problemen schwer. Schon die normalen Anwendungsschritte sich zu merken fällt ihm nicht immer leicht. Also muß ich seinen PC so konfigurieren, daß er "einfach nur funktioniert". ;)

    @TheDoctor:
    Hm, gute Idee. Entfernen ist leicht; doch welche Windows-Eigene-Funktion kann man dafür benutzen???

    Es wäre sehr nett, wenn du mir das etwas genauer erklären könntest, denn so fit bin ich mit XP (und seinen Varianten gleich gar) nicht!
    Mein Vater hat XP Home SP2, ich habe auf meiner scheiß lahmen PIII-Printe XP Prof. SP2. Die konkreten Unterschiede kenne ich nicht, und was bei meinem "Prof." -PC funktioniert, muß bei dem anderen "home"-PC nicht unbedingt genauso funktionieren. (keine Ahnung was dieser Diversifikations-Schwachsinn soll, außer die Benutzer zu verwirren und kostenpflichtigen Hotlines zusätzliches Geld zu verschaffen. Die hilfreichen "Geister", sprich ehrenamtlichen Helfer in Foren wie diesem, verdienen mit ihrer Hilfe und ihrem Wissen ja kein Geld, opfern aber Zeit und Überlegungen anderen zu helfen.)

    Ich verdiene bei der Hilfe der Lösung der PC-Probleme meines Vaters auch nichts, bedanke mich aber damit bei meinen Eltern u.a. mit solcher Hilfe für die Unterstützung, die sie mir in Zeiten der Arbeitslosigkeit gaben und geben.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Autostartordner wird nach den Run-Einträgen abgearbeitet.
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Da besteht in Punkto WLAN kein Unterschied.

    Würd ich gern, habe aber selbst kein XP greifbar. Meine Kisten laufen noch unter Win2000.
     
  9. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    > komischer DNS-Cache

    ... eine Anmerkung dazu. Ich halte den DNS-Cache für ein Sicherheitsrisiko ( DNS-Spoofing, DNS Cache Poisoning) und sehe ihn lieber deaktiviert.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Gegen gekaperte Nameserver hilft, IPs im Browser direkt eingeben.
    Das schränkt den Bedienkomfort des Internets aber gewaltig ein.
     
  11. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    > gekaperte Nameserver

    Mit welcher Wahrscheinlichkeit könnte das mit einem Öffentlichen geschehen?
    Der lokale DNS-Cache ist da für Malware ein einfacher Angriffspunkt, mit gleicher Wirkung. Ist der Host im Cache vorhanden wird er nicht mehr aufgelöst. Eine Manipulation endet auf der falschen Seite.

    > direkt eingeben
    Für sicherheitskritische Seiten blieb noch die hosts.
     
  12. roschosch

    roschosch Kbyte

    danke deoroller, das ist ein generell sehr wichtiger Hinweis!

    @TheDoctor:
    wenn du selber kein XP nutzt, wirst du auch nie zufriedenstellende Antworten dazu liefern können!
    ----------------------------
    Ich werde also die entsprechende Batchdatei bei meines Vaters PC in Registry-Run einbauen.

    @Mylin:
    deine Hinweise klingen interessant.
    Es ist also auch sinnvoll die HOSTS-Datei zu prüfen und auf 'schreibgeschützt' zu stellen.
    Allerdings habe ich auf meinem PC mit dem Admin-Konto nicht mal die Berechtigung diese Datei zu ändern!
    Ich würde darin gern unerwünschte Webadressen auf 0.0.0.0 'umleiten'. (also all solche Sachen wie *.doubleclick.net, *.nettracker.net und ähnliches)
     
  13. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ich hatte zu dem Zeitpunkt kein XP greifbar, ich benutze es aber schon ab und zu. Natürlich nicht am Rechnern, die mir gehören. ;)

    Man leitet normalerweise auf 127.0.0.1 um.

    Tipp: Statt von Hand lange Listen in die hosts zu packen, kannst du Spybot S&D benutzen.
     
  14. roschosch

    roschosch Kbyte

    @TheDoctor:
    Ja klar, das Umleiten auf 127.... meinte ich eigentlich in etwa. Es ist 127.0.0.1 aber der local host.

    Natürlich nutze ich Spybot S&D und ADaware regelmäßig.
    Ich meinte damit mehr, daß ich solche Links in Webseiten, die nur neugierige Cookies setzen wollen, ins "NICHTS" leiten will, und nicht dauernd die Fenster wegklicken "derundder möchte ein Cookie setzen. Wollen Sie das zulassen?"; bzw auch von dort verlinkte 1x1pixel Grafiken nicht laden. Für ersteres kann die Cookiebehandlungs-Einstellung Abhilfe bringen. Für diese 1x1pixel und fremd.js Helfen die aber nicht.

    In "vor DSL-Zeiten" habe ich das schon verwendet, weil es mich nervte, wenn ich eine lokal gespeicherte Datei lesen wollte und diese kleinen Plagegeister aus dem Web nachgeladen werden sollten, was dann immer zu z.Z. unerwünschten Onlineeinwahlen führte.
    Und auch jetzt stört es mich, wenn jemand mitzählen will, wie oft ich eine lokal gespeicherte Seite lese!
    Sobald mir aber solche Plagegeister erst mal richtig auffallen schneide ich sie aus der HTML-Datei raus. genauso wie META-refresh und "Bin ich in meinem Frame???". und auch anderen Script-Firlefanz. ;)
    ------

    Aber noch mal zum Topic:
    ich habe das mit "ipconfig /flushdns" probiert, es klappte aber nicht. Ich bekam da auch nur eine Fehlermeldung. Einmal sogar eine ähnliche auf dem Win98SE-PC.
    Ich habe kürzlich irgendwo gelesen, mann könne den DNS-Cache abschalten. Ich weiß aber nicht wo und wie?

    Andererseits ärgert mich der 98er in letzter Zeit oft mit offline-Status, mal nur einige Sekunden mal mehrere Minuten lang. Keine Ahnung wo das her kommt oder was das auslöst. So etwas wie bei XP "Verbindung reparieren" gibt es beim 98er nicht. Ich finde auch keine Schadprogramme. Avast meldet dann es kann kein update laden, oder das Surfen sockt auch. LAN-Verbindung ist dann auch unterbrochen.

    Seit gestern will irgendwas dauern meinen 98er-PC runterfahren während ich mit FireFox surfe oder etwas anderes bearbeite.

    HijackThis fand diese neuen Einträge:
    O16 - DPF: {644E432F-49D3-41A1-8DD5-E099162EEEC5} (Symantec RuFSI Utility Class) - http://security.symantec.com/sscv6/SharedContent/common/bin/cabsa.cab
    O16 - DPF: {2BC66F54-93A8-11D3-BEB6-00105AA9B6AE} (Symantec AntiVirus scanner) - http://security.symantec.com/sscv6/SharedContent/vc/bin9x/AvSniff.cab
    O16 - DPF: {5D86DDB5-BDF9-441B-9E9E-D4730F4EE499} (BDSCANONLINE Control) - http://download.bitdefender.com/resources/scan8/oscan8.cab
    O16 - DPF: {0EB0E74A-2A76-4AB3-A7FB-9BD8C29F7F75} (CKAVWebScan Object) - http://www.kaspersky.com/kos/german/partner/de/kavwebscan_ansi.cab
    O16 - DPF: {E8F628B5-259A-4734-97EE-BA914D7BE941} (Driver Agent ActiveX Control) - http://driveragent.com/files/driveragent.cab
    O16 - DPF: {67A5F8DC-1A4B-4D66-9F24-A704AD929EEE} (System Requirements Lab) - http://www.nvidia.com/content/DriverDownload/srl/2.0.0.1/sysreqlab2.cab

    Habe ich fixen lassen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page