1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kann man RAID 1 später "aufrüsten"

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by AlexSandra, Nov 15, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich plane derzeit, mir einen neuen PC zusammenbauen zu lassen. Möchte 2 Festplatten mit je 2TerraBite einbauen und zu einem RAID 1 zusammenschließen. (Werde zusätzlich auch Backups auf externen Fetplatten machen, das ist nicht meine Frage...)
    Am Überlegen bin ich jetzt noch, ob ich zusätzlich eine 60GB SSD nehme, auf der ich dann W7 und die wichtigsten Programme (z.B. Photoshop) laufen lasse.

    Meine eigentliche Frage ist aber:
    In das von mir gewählte Gehäuse passen 6 Festplatten. Kann ich denn später, wenn ich mehr Speicherplatz brauche, einfach Festplatten nachrüsten, wenn ich aus den jetzigen 2 einen RAID 1 mache?
    Und ist das dann so möglich, dass der Platz zusätzlich zur Verfügung steht (also z.B. 2 neue Festplatten in einem separaten Raid), oder werden dann nur alle Daten von Festplatte 1 auf die restlichen 3 gespiegelt?

    Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber ich finde keine Antwort darauf im Forum...

    Viele Grüße,
    Sandra
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Raid geht immer nur mit zwei Platten.

    Möchte man zusätzlichen Speicherplatz haben und man will eine Redundanz so nimmt man wiederum 2 Platten und verbindet diese als Raid1.
    Somit hat man dann "zwei" Speicherplatten.

    Will man das so machen, so sollte man sich einen richtigen Raid-Controller zulegend.Es gibt sog. Softwareraids, hier muß die CPU ran. Bei einem richtigen Controller macht dieser das selbst. Ist aber einen Kostenfrage.
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist falsch. Die meisten SATA-Raid-Controller haben Anschlüsse für vier Laufwerke.

    Ansonsten gibt es hier ein paar Erklärungen.
     
  4. Hallo,
    also wenn ich Dich richtig verstehe, ist das ja genau das, was ich möchte: habe jetzt Festplatte A und B im Raid und wenn ich mehr Speicherplatz benötige kaufe ich 2 zusätzliche Festplatten C und D.
    Jeweils RAID 1, so dass die Daten von A nach B gespiegelt werden und die Daten von C nach D. Und C und D kann ich nachträglich einbauen, ohne die Daten von A und B zu verlieren...
    Richtig verstanden?

    Wollte mir dieses Mainboard kaufen:
    Gigabyte GA-MA770T-UD3 (AM3)

    Das wäre doch dann ein Hardware-Raid, oder? Also in dem Mainboard wäre der Raid-Controller :bahnhof:

    Grüße,
    Sandra
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    3 gehen auch, oder?

    Das würde ich mir mal ganz langsam durchlesen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/RAID .

    Für Heimgebrauch ist RAID eigentlich zu teuer, wenn man es richtig macht (separater Controller, RAID5, hot swap).
    Eine SSD und die geplanten 2 TB-Platten sind schnell genug.
    Mit einem regelmäßigen System- und Datenbackup ist auch die Datensicherheit gegeben.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mal zu deiner Frage: aus einer einzelnen Festplatte lässt sich immer ein Raid 1 ohne Datenverlust machen. Du musst nur darauf achten, dass beim Einrichten die alte Festplatte auf die neue Festplatte gespielt wird und nicht umgekehrt. Das Raid 1 besteht immer aus 2 Festplatten. Will man den Speicherplatz erweitern, kann man das beliebig mit weiteren Festplatten tun. Diese Festplatten werden aber nicht Bestandteil des vorhandenen Raids, sondern werden immer als zusätzliche Datenträger betrachtet. Es ist jedoch möglich, zwei neue Festplatten wieder zu einem (zusätzlichen) Raid 1 zusammenzufassen. Das vorhandene Raid 1 hat mit der Sache nichts zu tun, deshalb bleiben auch dessen Daten unangetastet.

    So, nun hast du 2 unabhängige Raid 1 - Verbunde in deinem System. Diese ließen grundsätzlich über ein Raid 0 verbinden - d.h. man hat ein Raid 0 was aus 2 Raid 1 besteht (kurz Raid 10). Dieses Zusammenfügen ginge meines Wissen nicht ohne Datenverlust des zweiten Raid 1 Verbundes - d.h. man sollte sich diese Option bereits beim Einrichten des zweiten Raids genauer überlegen. Der eigentliche Vorteil eines Raid 10 gegenüber zwei einzelenen Raid 1 wäre zum einen die Geschwindigkeit und zum anderen die Möglichkeit, eine Partion über die Größengrenzen eines Raids hinaus anzulegen. Beispiel: du hast 2 Raid 1 mit insgesamt 4 x 2TB Platten, so könntest du im Raid 10 eine Partition von 4TB Größe einrichten. Dieses hat natürlich wieder mehrere Vor- und Nachteile, welche man im Bedarfsfall gegeneinander abwägen muss.

    Fazit: Raids in der Form machen in normalen Arbeitsrechnern kaum Sinn - schon gar nicht, wenn kein ordentlicher Raid-Controller zur Verfügung steht (Kostenpunkt 500 Euro aufwärts). Einziger Grund für ein Raid 1 in einem Arbeitsrechner wäre, dass dieser unter allen Umständen bei einem Plattenausfall weiter funktionieren muss. Da wäre jedoch das Raid nicht für die Datenplatten, sondern für die Systemplatten + Programme einzurichten.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nein. "Richtige" Raid-Controller erkannt man daran, dass sie einen eigenen Prozessor und eigenen Arbeitsspeicher mitbringen. Die Raid-Controller auf Mainboards können bis auf wenige Ausnahmen (teure Serverboards) immer nur softwarebasierte Raids erstellen.
     
  8. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Ist mir persönlich etwas zu hoch dieses Gedankenspiel.
    RAID 1 ist einfach nur Ausfallsicherheit. Wenn du also Platte A so abgesichert haben willst stelle ihr B an die Seite. Ich stimme aber kalweit zu, wozu bräuchte ein Normalbürger RAID 1, womöglich mit HotPlugging?

    Ja.
    Aber, nochmals, um was als Endeffekt geht es dir? Was besagtes MoBo anbeträfe «Support for SATA RAID 0, RAID 1 and RAID 0+1» so halte ich dieses Doppel-Paaren für Verschwendung. Zwar wäre ein eigener RAID-Controller der RAID 15 kann mit Kosten verbunden, aber in Relation zur Board-Lösung schlicht sicherer und vor allem macht er aus 4 2TB-Platten 6TB Nutzfläche statt nur 4.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page