1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kann mein Asrock-Board temperaturgeregelte Arctic-Lüfter steuern?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Trollinger1974, May 8, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Halli-hallo-hallöle! ;)

    Ich bin totaler DAU und habe jetzt die Nase voll von Komplett-PCs von der Stange.

    Also will ich meinen aktuellen Rechner aufrüsten:
    Mainboard Asrock K7VZ4A Pro, CPU AMD Sempron 3000+, 2 x 512MB RAM, Geforce NX7600GS, zwei Platten und DVD-Laufwerk behalt ich.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Das Zeug möchte ich in folgende Teile einpacken:

    Gehäuse MIDI SilentMaxx ST-11 schwarz inklusive Dämmung

    Netzteil SilverStone Element ST50EF+500W

    2 Lüfter 80x80x25 Arctic-Cooling AF8025 PWM hinten

    1 Lüfter 120x120x25 Arctic-Cooling AF12025 PWM als Bodenlüfter im Gehäuse

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Jetzt tauchen, da ich wie gesagt ahnungsloser Neuling in Sachen Eigenbau bin, etliche Probleme und Fragen auf:

    1. Passen die Lüfter von den Anschlüssen her ans Board oder ans Netzteil? Wo muss ich sie überhaupt anschließen?

    2. Haben die Lüfter eigene Temperatursensoren? Ich vermute nein.

    3. Kann mein Board das regeln? Ich finde dazu keine Info, glaube aber ebenfalls nein.

    4. Angeblich können Sempron-CPUs ab 1800 MHz Cool'n Quiet. Wo muss ich das wie aktivieren? Im BIOS? Muss ich BIOS (ist von 2004) oder Treiber aktualisieren? (Ist da der neuste Treiber v1.3.2.16 für alle Cool'n'Quiet unterstützenden Athlon 64- und Sempron-Prozessoren unter WinXP/XP x64 nötig, wie ich es in einem Forum las?)

    5. Kann mein Board oder die CPU also dann die Lüfter regeln? Oder regeln die sich doch selbst? Oder muss ich andere Lüfter nehmen, z.B. Papst 8412 mit Temperatursensor? Oder soll ich eine Schaltregelelektronik einbauen?

    6. Brauche ich noch Schwingungsentkoppler und Lüftergitter? Wenn ja, welche?

    7. Brauche ich noch Filter, besonders für den Bodenlüfter, damit das kein "Staubsauger" wird?

    8. Oder baue ich ohnehin alles am besten so ein, dass die Lüfter die Luft hinausblasen und nicht ansaugen? Bzw. normalerweise baut man ja vorne unten einen, der saugt und hinten oder am Boden welche, die hinausblasen, oder?

    9. Wie kann ich sicherstellen, dass der ganze Kram zusammnpasst? Merke ich erst beim Einbau, ob Schrauben fehlen, die Kabel lang genug sind etc.?

    10. Wer zur Hölle hilft einem bie solchen Fragen? Muss man sich wirklich wochenlang in Foren und Magazinen durch Tutorials und Testberichte selber zum Experten ausbilden? Fachgeschäfte vor Ort - Fehlanzeige. Onlineversender haben nur (wenn überhaupt) teure Hotlines, und ellenlange Anfragemails an die Händler oder solche Forenbeiträge wie dieser hier sind einfach extrem umständlich und verursachen im Zweifel nur neue Rückfragen und Probleme.

    ICH BRAUCH DOCH EINFACH NUR EINEN FACHMANN, MIT DEM ICH MAL PERSÖNLICH ODER AM TELEFON REDEN KANN!

    Warum gibt's sowas nicht? :(

    Vielen Dank schon mal für Eure Mühe!

    Trolli
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!

    1. Lüfter mit 4poligem PWM-Stecker sind nur als CPU-Lüfter für Intel-Boards zu gebrauchen. Nimm lieber welche mit normalen 3pin-Anschlüssen, dafür haben die meisten Boards 2-3 Anschlüsse.
    Oder mit 4poligem Laufwerksstecker, die hat jedes Netzteil wie Sand am Meer.

    2. Ich vermute ja, fast alle geregelten Lüfter haben das.
    -->Geregelte Lüfter sollte man nicht noch zusätzlich anderweitig regeln.
    Mußt Du selber wissen, ob Du es lieber temp.-geregelt haben willst oder lieber manuell steuerst (z.B. per Lüftersteuerung, falls Speedfan Dein Board nicht unterstützt, daher

    5. ausprobieren!)

    6. + 7.: Ganz nach Belieben.

    8. Vorn/unten rein und hinten/oben raus ist der sinnvollste Luftstrom.

    9. Sieht soweit passend aus. Aber ein gutes ca. 430W-Netzteil tut es auch bei der Hardware.

    10. Wir :D
    Ansonsten kommt Erfahrung durch Ausprobieren.

    Gruß, Andreas
     
  3. Hehe, danke! :)

    zu 1.: Also brauche ich Gehäuselüfter mit 5,25-Zoll-Anschluss, richtig?

    zu 8.: Also muss der Bodenlüfter saugen? Oder ist das kein Problem, wenn der rausbläst?

    zu 9.: Das Gehäuse und das Netzteil sollen auch noch für Dual-Core-CPU und Dual-Core-GPU in zwei oder drei Jahren reichen ... ;)

    Kann noch jemand was zu 0. und 4. sagen? :)
     
  4. Inzwischen habe ich mir folgendes überlegt:


    1. Gehäuse Antec Solo Quiet Mini Tower Case

    Sehr intressanter Review hier:
    http://www.ocworkbase.com/reviews/20...solo/index.htm

    Zitat Hersteller:

    Dieses Gehäuse wurde nach den Grundsätzen des Quiet Computing™ konzipiert. Neben der robusten Stahlstruktur (1 mm Dicke) weist es verschiedene einzigartige Features auf, die eine hohe Laufruhe und beste Kühlung ermöglichen:
    1. Zweischichtige (Stahl/Polycarbonat) seitliche und obere Abdeckungen für eine bessere Geräuschdämpfung
    2. Ein duales Festplatten-Montagesystem für optimale Laufruhe
    3. Ein leiser 120 mm TriCool™-Lüfter hinten
    4. Doppelte 92 mm Lüfterhaltungen vorne für eine punktgenaue Festplattenkühlung
    5. Seitliche Belüftungsschlitze für einen noch leiseren Betrieb
    6. Ein integriertes Kabelsystem, das allem Kabelsalat ein Ende macht

    Der TriCool™-Lüfter:
    Das Gehäuse ist hinten mit einem 120 mm Tricool™-Lüfter ausgestattet. Am Lüfter befindet sich ein Auswahlschalter, mit dem Sie zwischen leisem Betrieb, Leistungsbetrieb und maximalem Kühlbetrieb wählen können (Technische Angaben dazu finden Sie in der folgenden Tabelle). Der Lüfter ist so installiert, dass die Luft aus dem Gehäuse herausgeblasen wird. Verbinden Sie einen großen 4-poligen Anschluss des Netzteils mit dem 4-poligen Stecker des Lüfters.

    Die vorderen 92 mm Lüfter
    Im Lüfterkäfig vor den internen 3,5” Laufwerken können zwei 92 mm Lüfter montiert werden. Die Lüfter sind so zu installieren, dass die Luft in das Gehäuse hineingeblasen wird.

    Herstellerseite:
    http://www.antec.com/us/productDetai...?ProdID=18500#

    technische Zeichnung des Gehäuses:
    http://www.antec.com/pdf/drawings/so...al_DRAWING.pdf

    Produktflyer mit Foto:
    http://www.antec.com/pdf/flyers/solo_flyer.pdf


    2. Nach Empfehlung in dem Review ein 92er Lüfter vorn, z.B.

    A) Sharkoon 92mm SilentEagle 1500 - Silent

    92mm, 3-Pin o. 4-Pol, 72,72 m³/h bei ca. 18,3 dB(A)

    Der Lieferumfang besteht außer dem Lüfter aus einem universellen Anschlusskabel, Rubber bolts (Vibrationsdämpfer) und Lüfterschrauben zur Montage.

    Nennspannung: 12 V (DC)
    Leistungsaufnahme: 0,84 W
    Lüfterdrehzahl: 1500 U/min.
    Volumenstrom: 42,72 m³/h (25,13 CFM)
    Geräuschpegel: 18,3 dB(A)
    Anschluss: 3-Pin oder 4-Pol mit seperater Tacho-Leitung
    inkl. 4 Rubber bolts (Vibrationsdämpfer), 4 Lüfterschrauben, Adapter auf 5,25" Anschluss

    ODER:
    B) Scythe Minebea - 92mm - NMB-MAT 1400

    18 dB(A), 42m³/h, 1400 RPM

    Drehzahl: 1400 RPM
    Airflow: 42m³/h (24.72CFM) - max
    Geräuschentwicklung: 18dBA
    DC12V
    0.04A
    Anschluss: 3-pin (4-pin Adapter liegt bei)
    Kabellänge: 30cm
    Lagertyp: Zweifaches Kugellager mit speziell entwickeltem "Silent IC"

    Hier müsste ich dann eben die Vibrationskiller extra kaufen.

    ODER:
    C) Papst 92mm Lüfter 3412 N2GLLE - Super Silent

    92mm, 33 m³/h, 12 db(A), 3-Pin

    Spannung: 12 V DC
    Drehzahl: ca. 1150 U/min
    Leistungsaufnahme: 0,4 Watt
    Fördermenge: ca. 33 m³/h
    Geräusch: ca. 12 db(A)
    Anschluss: 3-Pin Molexstecker


    3. Netzteil bleibt SilverStone Element ST50EF+500W

    Vorausgesetzt, es passt zu meinem Mainboard - weiß das jemand?

    Alternativen:

    be quiet! Titan BQT ATX E5-500W Straight Power
    Enermax Liberty 500W
    Seasonic SS-500ET 80 Plus 500 Watt

    Oder reicht mir auch bei einer Aufrüstung in zwei Jahren auf eine dann aktuelle Dual Core CPU und eine Dual Core GPU noch ein 350W-Netzteil?

    Nochmals Danke im Voraus!
     
  5. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    also ich würde dir das Seasonic S12 empfehlen, oder das beQuiet Straight Power
     
  6. Danke, guter Tipp - das Seasonic S12 SS-500HT macht einen super Eindruck, ich denk das nehm ich.

    Was muss ich jetzt bestellen, mein Händler bietet zwei Netzteile an mit folgenden Bezeichnungen:

    Seasonic 500W SS-500HT-F3
    Seasonic 500W S12-500

    Welches ist das richtige?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Müßte eigentlich beides das Gleiche sein.
    Kosten die beide auch ungefähr gleich? (ca. 85€)
     
  8. Jupp, tun sie. Wundert mich aber trotzdem ...

    :bahnhof:
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  10. Werd' ich in dem Fall aber trotzdem nicht schlau draus, da HT-F3 nicht erklärt ist. Müßte aber so sein, dass das Seasonic 500W SS-500HT-F3 die Retail-Version des Seasonic 500W S12-500 ist - denn laut der obigen Auflistung haben ja beide eine neue Platine, oder?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page