1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kann nicht von IDE-Platte booten

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Microbit, Aug 26, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Microbit

    Microbit ROM

    Ich habe gerade die IDE-Festplatte aus meinem alten PC mit WinXP in meinen neuen PC mit Win7 und Linux eingebaut. Die zwei Festplatten mit diesen Systemen sind SATA.
    Der Linux-Bootloader zeigt mir allerdings kein XP in der Auflistung an. Wenn ich manuell per BIOS diese Platte booten möchte kommt für eine Sekunde ein blauer Bildschirm und der PC starteet neu.
    Im Windows-Explorer kann ich aber ohne Probleme auf diese Platte zugreifen.
    Die Jumper habe ich so gelassen wie sie im alten PC waren, also als Master.
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Logisch, im neuen Rechner wird eine komplett andere HW verbaut sein als im alten.
     
  3. Microbit

    Microbit ROM

    Ich hatte die gleiche Operation aber schon mit einer anderen Festplatte durchgeführt, die war aus einem im Vergleich gesehen "mittelalten" PC mit Vista und SATA und das konnte ich einbauen und starten.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Du kannst nicht eine XP-Systemplatte vom alten PC1 auf PC2 booten. Es ist i.d.R. keine gleiche Hardwareumgebung vorhanden auf PC2. Jedoch als reine Datenplatte ist Zugriff unter PC2 möglich, wenn sonst keine NTFS-Beschränkungen einen Strich durch die Rechnung machen.
    EDIT:
    vielleicht war dies wegen des gleichen oder sehr ähnlichen Chipsets möglich. Es war ein Glücksfall. Nimm dies nicht zur Regel.
     
  5. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Tja, Vista ist da halt ein wenig fortschrittlicher als XP.
     
  6. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    für alle die, die immer und immer wieder schreiben, dass das nicht geht (und es ja offensichtlich auch noch nie gemacht haben):

    klar ist das machbar - die einzige Hürde ist der HDD-Controller, um den man sich vor dem Umbau der Platte ins neue System kümmern muss!

    http://support.microsoft.com/kb/314082/de

    der Rest ist davon abhängig, ob die Platte evt. wieder zurück ins alte System soll ...

    ach ja: spart Euch Kommentare wie das System wäre wg. "Treiberresten" lahm etc. - ist Quatsch, wenn man's ordentlich macht!
     
    Last edited: Aug 26, 2012
  7. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Heißt für den TO: Wenn er in seinem neuen Rechner das alte XP weiterverwenden will muss er dort die Hardware aus seinem alten Rechner einbauen.

    Ok, das macht absolut Sinn. ;)
     
    Last edited: Aug 26, 2012
  8. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    oh Mann, lies den Artikel doch einfach mal komplett durch! :rolleyes:

    btw gibt es noch einen simpleren Weg als den Registry-Import - den verrate ich aber bestenfalls an Weihnachten! :D :wegmuss:
     
  9. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    lol, es gibt "weitere Informationen" :D
     
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    das ist Unsinn.
    Der Stopfehler ist atypisch und besagt nichts über die weitere verwendete Hardwarumgebung auf dem "Sicherungscomputer" und noch folgender potenzieller Erkennungsprobleme.
    Selbstverständlich habe ich früher mal solche Imports(wenige) durchgeführt. Ich musste mich mit einem Haufen Treiberprobleme (alle Treiber bezüglich Grafikkarte, Chipsatz, Controller und CPU und Reggy-Pfriemeleien) auf den Wechsel vorbereiten und rumschlagen. Von einer Neuaktivierung mal abgesehen. Es gibt auch Anleitungen dazu.
    ICH jedoch verzichte längst auf solche Frickeleien. Hinzu kommt hier in diesem Fall die Anpassung des GRUB-Loaders. Das alles erfordert zudem Vorkenntnisse, die ich dem TO nicht zutraue, sonst hätte er nicht ahnungslos - mir nichts dir nichts - eine alte Sys-Platte in neuem PC booten wollen.
    Auch gibts elegantere Lösungen für solchen Umzug.
    (VHD)-Image vom alten System anlegen und im neuen PC mounten, wenn gewisse Bedingungen erfüllt werden. Ist natürlich nichts reales.
     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > das ist Unsinn.

    es geht doch erstmal nur darum, das System überhaupt gestartet zu bekommen - ich habe nicht geschrieben, dass der Rest keine Arbeit macht und meine bevorzugte Methode ist es auch nicht!

    > Der Stopfehler ist atypisch ...

    das müsstest Du mal genauer erklären - :danke:

    > ... und besagt nichts über die weitere verwendete Hardwarumgebung ... und noch folgender potenzieller Erkennungsprobleme.

    habe ich auch nicht behauptet - nur haben die nix damit zu tun, das OS zu starten ohne einen "Inaccessible Boot Device" zu sehen
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bin ich noch nie drüber gestolpert. Einzig wenn man gleichzeitig von IDE auf SATA umsteigt, muss man u.U. über den IDE-Modus im Bios gehen. Ist aber nicht wirklich ein Problem.

    Bei meinem letzten Umzug (64 X2 auf i3) konnte ich auf Grund eines defekten Mainboards nichts vorbereiten. Die Kiste startete trotzdem und die Treiber-CD vom Mainboard erledigte den Rest. Hinterher manuell durch putzen und nach weniger als einer Stunde war der Drops gelutscht. Das OS mit allen Programmen und Einstellungen neu aufzubauen, hätte locker einen Tag gedauert.
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    damit ist gemeint, dass der Fehler unter XP<>XP auftreten kann, nicht muss. Ich bezog mich auch mit Fettdruck auf > die einzige Hürde
    Typisch wäre es, wenn der F. immer und überall auftritt und damit einem Standard oder Norm gleichzusetzen wäre. Wie das Beispiel von Kalweit zeigt, geht es auch glimpflich ab.

    @Kalweit
    Schade, wäre das MB nicht kaputt gewesen, hätte man eine Menge davon (Einstellungen) vorher mit Windows Easy Transfer sichern können.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page