1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kann UDMA Modus nicht ändern via hdparm (openSuSe 10.3)

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by tetrododoxin, Apr 19, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Hallo,

    eine der angeschlossenen Festplatten gibt folgende Informationen via hdparm:

    tuxbox303:~ # hdparm -i /dev/sdc

    /dev/sdc:

    Model=SAMSUNG SP0842N , FwRev=BH900-41, SerialNo=S0DWJ1EP134551
    Config={ Fixed }
    RawCHS=16383/16/63, TrkSize=34902, SectSize=554, ECCbytes=4
    BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=?16?
    CurCHS=4047/16/255, CurSects=16511760, LBA=yes, LBAsects=156301488
    IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
    PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
    DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
    UDMA modes: udma0 udma1 *udma2 udma3 udma4 udma5
    AdvancedPM=no WriteCache=enabled
    Drive conforms to: unknown: ATA/ATAPI-1,2,3,4,5,6,7

    * signifies the current active mode

    Dazu sei gesagt, dass in /etc/sysconfig/IDE folgendes gesetzt ist

    DEVICES_FORCE_IDE_DMA="/dev/sdc:udma4"

    Der Versuch den UDMA Modus zu ändern schlägt fehl.

    tuxbox303:~ # hdparm -X udma5 /dev/sdc

    /dev/sdc:
    setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
    SG_IO: bad/missing ATA_16 sense data:: 70 00 05 00 00 00 00 0a 00 00 00 00 24 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error

    Das kann ich mir nicht erklären. Jemand eine Idee?

    Danke schonmal
     
  2. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ tetrododoxin

    Das gleiche passiert auch wenn du hdparm -X69 /dev/sdc eingibst.

    Und wenn du hdparm -X -d1 /dev/sdc porbierst, kommt folgende Meldung:
    ->
    /dev/sda:
    setting using_dma to 1 (on)
    HDIO_SET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device
    HDIO_GET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device

    hdparm -c1 /dev/sdc gibt:
    ->
    /dev/sda:
    setting 32-bit IO_support flag to 1
    HDIO_SET_32BIT failed: Invalid argument
    IO_support = 0 (default 16-bit)

    Irgendwie kann auch der 32Bit-Datentransfer nicht aktiviert werden.
    Siehe auch: http://de.opensuse.org/SDB:(E)IDE_Festplatte_ist_langsam

    Lösung des Problems: :nixwissen

    Gruß Andy.Reddy

    Naja das hat dir jetzt auch bestimmt nicht weiter geholfen....
     
  3. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

  4. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Nachdem ich auch bei einer SuSe LiveCD das gleich Problem hatte, bei Debian und Knoppix jedoch nicht, schiebe ich einfach mal SuSe das Problem zu.

    Die hdparm /t Werte lagen unter 8MB/s

    Installiere gerade Debian zuende. Inzwischen hatte ich in englischen Foren ähbliche Probleme entdeckt, die als Bug deklariert und bisher nicht gelöst wurden.
     
  5. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Das Problem unter openSUSE liegt offentsichtlich im Zusammenspiel von hdparm V.7.7 und libata mit einigen Controllern (z.B. SIS o. Intel).
    Ob, wie unter den Links beschrieben, ein Update von hdparm auf Version 8.6 eine Verbesserung bringt, habe ich nicht probiert.

    BTW.
    Bei mir gibt: hdparm -t /dev/sdX -> 101.3MB/sec
    Da sehe ich keinen dringenden Handlungsbedarf.

    Bei dir scheint der Fall etwas anders zu liegen...... :(

    Gruß Andy.Reddy
     
  6. Confidential

    Confidential Kbyte

    HDD:
    Western Digital Scorpio 2,5-Zoll-SATA-Laufwerk
    WD 1200 BEVS
    120 GB, 1,5 Gb/s, 8 MB Cache, 5400 U/min
    -
    hdparm /dev/sda
    /dev/sda:
    IO_support = 0 (default 16-bit)
    HDIO_GET_UNMASKINTR failed: Inappropriate ioctl for device
    HDIO_GET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device
    HDIO_GET_KEEPSETTINGS failed: Inappropriate ioctl for device
    readonly = 0 (off)
    readahead = 256 (on)
    geometry = 14593/255/63, sectors = 234441648, start = 0
    -
    hdparm -t /dev/sda
    /dev/sda:
    Timing buffered disk reads: 112 MB in 3.03 seconds = 36.95 MB/sec
    -
    Also das ärgert mich ja jetzt auch.
    Vielleicht doch wieder Debian? Man man man...
     
  7. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

  8. Confidential

    Confidential Kbyte

    Das blöde daran ist, dass sonst ja alles ganz gut läuft. Beim Kernel kompilieren hatte ich schon des öfteren dann anderen Ärger. Fehlermeldungen zu denen ich mehr Zeit zum recherchieren investiert habe als mir lieb war. Und letztendlich griff dann keine Lösung vernünftig. In ca. zwei Monaten ist openSUSE 11 draußen. Würde ich wahrscheinlich sowieso aufspielen. Entweder ich heule weiter über die Suse (So wie sie gerade ist.) oder ich wage mich noch einmal an Slackware heran. Damit liebäugle ich eh schon länger...
     
  9. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ Confidential

    Kernel kompilieren mußt du da nicht...
    Nehme bitte den beschriebenen Easy Way -> Update über YAST.
    Der Kernel von J. Engelhardt ist sehr gut angepasst, da kann man eigentlich nichts falsch machen....

    Wie beschrieben:

    The Easy Way: Installieren ->

    YAST -> Installationsquelle wechseln -> Hinzufügen
    Servername - ftp5.gwdg.de
    Verzeichnis - /pub/linux/misc/suser-jengelh/SUSE-10.3/

    Dann Update auf kernel-default-2.6.23.17-ccj64.i586
    Habe ich auch schon öfter gemacht - funktioniert i.d.R. problemlos.
    Hat auch bei SUSE_DJAlex problemlos funktioniert.

    Alle weiteren Updates gleich mitmachen (NVIDIA, WLAN, WebCam usw.)

    Gruß Andy.Reddy
     
  10. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    @Andy.Reddy

    Du hast 101.3MB/sec ungecachte Lesegeschwindigkeit? Krass.
    Dann ja aber sicher mit mehr als UDMA2, zumal das ohnehin recht flott ist.
     
  11. Confidential

    Confidential Kbyte

    Also ich bin gerade mit der openSUSE 11 Beta 1 Live-CD hier im Netz. (Firefox 3 Beta 5 :) ) KDE ist echt schick geworden... (KDE 4.0.3 "release 10") Linux 2.6.25-rc9-17-default i686
    -
    linux:/home/linux # hdparm -t /dev/sda
    /dev/sda:
    Timing buffered disk reads: 100 MB in 3.02 seconds = 33.10 MB/sec
    -
    Was sagt man dazu? 80 % Leistungsverlust! Ich sollte so ca. 192 MB/s haben. Laut Hersteller 1,5 Gb/s = 1536 Mb/s = 192 MB/s (SATA)
    sda sollte UDMA 5 nutzen.
    Mein Sony DVD-Writer UDMA 2
    Gute Frage, ob ich weiterhin Suse nutze oder daran herumbastele.
     
  12. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Ist sda bei Dir eine IDE oder Satan Platte?
     
  13. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ tetrododoxin

    Ja mein kleiner Fugo....
    Ich habe allerdings auch beim Kauf darauf geachtet, dass möglichst alles Linuxkompatibel ist.
    Das Board ist ein NVIDIA nForce 650i ... da hast du eigentlich keine Probleme mit Treibern (sata_nv.c).

    Also immer schön die Hardwarelist durcharbeiten ;)

    Nein im Ernst: Mit verschiedener ExotenHardware wird man unter Linux entweder nicht froh oder man muß ganz schön rumfrickeln.....

    Gruß Andy.Reddy

    PS. Ultra-DMA Mode 5 (UDMA-5): 40ns, 100 MB/s, ATA-6
    Quelle PATA Computer Lexikon - http://www.computerlexikon.com/definition-pata
     
  14. Confidential

    Confidential Kbyte

    Ok, hab ich versucht:
    Bootparameter, Neustart und dann hdparm. Resultat:
    hdparm -X69 /dev/sda
    /dev/sda:
    setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
    SG_IO: bad/missing ATA_16 sense data:: 70 00 05 00 00 00 00 0a 00 00 00 00 24 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
     
  15. Confidential

    Confidential Kbyte

    Tja, habe ich jetzt auch versucht, incl. aller Updates:
    Danach ein Neustart.
    Danach: aticonfig --initial
    Neustart.
    Hersteller: ATI Technologies Inc
    Modell: ATI Mobility Radeon X1400 (M54 7145)
    Treiber: fglrx (Keine 3D-Unterstützung)
    Klasse...
    -
    hdparm -t /dev/sda
    /dev/sda:
    Timing buffered disk reads: 112 MB in 3.01 seconds = 37.21 MB/sec
    Klasse...
    -
    hdparm -X69 /dev/sda
    /dev/sda:
    setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
    SG_IO: bad/missing ATA_16 sense data:: 70 00 05 00 00 00 00 0a 00 00 00 00 24 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
    Klasse...
    -
    Bringt nichts, habe ich so das Gefühl.
    Trotzdem Danke! :)
    -
    Nachtrag:
    So, Faxen dicke. Hab openSUSE vom Lap entfernt und sehe mich mal im Slackware-Lager um.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page