1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

kann XP nicht auf eigener Platte installieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Carbonat, Dec 6, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Carbonat

    Carbonat Byte

    Hallo liebe Gemeinde,

    habe Suse 9.1. auf einer Platte installiert und will jetzt auf meiner 2. Festplatte Windows-XP installieren. Diese Platte habe ich mit Qtparted (Knoppix) als NTSF partitioniert. Nun boote ich die XP-Installations-CD und wenn ich auf der neu erstellten NTSF-Partition installieren will, kommt folgende Fehlermeldung:
    Einige Startdateien müssen auf die folgende Festplatte kopiert werden, um Windows XP auf der ausgewählten Partition zu installieren:

    76317 MB Festplatte 0, ID=0, BUS=0 (an Atapi) [MBR] Hier ist Suse 9.1. installiert

    Diese Partition enthält jedoch keine mit Windows XP kompatible Partition

    Partition 1 (ntsf) 38162 MB ID=1, BUS=0


    =========================================================================

    Was muss ich denn machen, dass ich dort doch XP installieren kann?
    Freue mich auf Eure Antworten!

    Carbonat
     
  2. Carbonat

    Carbonat Byte

    Die Partition auf der Platte ist NTSF, jedenfalls sagt mir das QTParted. Warum der Link? :) Will doch Linux gar nicht entfernen, sondern XP auf meiner anderen Platte nachträglich installieren.

    HDA (reiserfs):
    /dev/hda1 : start= 63, size= 1590372, Id=82, bootable
    /dev/hda2 : start= 1590435, size=154689885, Id=83
    /dev/hda3 : start= 0, size= 0, Id= 0
    /dev/hda4 : start= 0, size= 0, Id= 0

    HDB (EXT2):
    /dev/hdb1 : start= 16065, size= 66027150, Id= f
    /dev/hdb2 : start= 0, size= 0, Id= 0
    /dev/hdb3 : start= 0, size= 0, Id= 0
    /dev/hdb4 : start= 0, size= 0, Id= 0
    /dev/hdb5 : start= 16128, size= 66027087, Id=83

    HDD (soll XP drauf, NTSF):
    /dev/hdd1 : start= 0, size= 0, Id= 0
    /dev/hdd2 : start= 0, size= 0, Id= 0
    /dev/hdd3 : start= 0, size= 0, Id= 0
    /dev/hdd4 : start= 0, size= 0, Id= 0

    Habe wie gesagt die Platte HDD mit NTSF partitioniert. Was mache ich denn falsch? :aua:
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Carbonat,

    ich würde das Problem in folgender Frickelmanier lösen:

    Vereinfachende Vorbedingung:
    Das BIOS sollte die Auswahl der Startfestplatte ermöglichen.

    Grub mittels yast in den Anfang der Linuxpartition installieren,
    die zukünftige Windowsfestplatte im BIOS als Startplatte einstellen,
    Windows installieren
    in den MBR der Linuxfestplatte einen Bootmanager installieren, der die Option "Startfestplatte tauschen" bietet, z.B. XOSL (Freeware)
    Bootmanager konfigurieren, z.B. Start Linux über Linuxpartition / Start Windows über "Festplatte tauschen" + Windowspartition (Windows wird suggeriert, es sei auf der ersten Platte des Systems)
    BIOS-Festplattenreihenfolge wieder Linuxplatte als first Bootdevice

    Nacharbeiten:
    auf der Windowsplatte vorhandene Partitionen müssen manuell eingebunden werden
    Bootmanager startet Bootmanager ist optisch unschön, grub sollte deshalb auf "schnelles Durchstarten" konfiguriert werden

    Wie schon gesagt, eine echte Frickellösung :D

    MfG
    Rattiberta
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @Rattiberta

    Wäre es dann nicht einfacher Lilo statt des komplexeren Grub zu installieren ?
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Stimmt, viel besser! :)

    Gute Nacht,
    Rattiberta
     
  7. Carbonat

    Carbonat Byte

    Hui,

    werde ich gleich mal ausprobieren! Muss Euch auch noch loben: hier braucht man als Anfänger nicht das Gefühl haben minderwertig zu sein - fühl mich wohl hier und eines tages werde auch ich die Antworten für die "Newbies" geben ;) :bet: :jump:

    Carbonat
     
  8. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Carbonat,

    noch ein Hinweis zu Deiner geplanten Windowsfestplatte.
    Wenn Du alle Windowspartitionen mit NTFS formatierst, ist der Datenaustausch zwischen Windows und Linux schwierig.
    Von Windows aus kannst Du die Linuxpartitionen nicht sehen (jedenfalls nicht mit systemeigenen Mitteln). Linux mountet NTFS-Platten im readonly-Modus. Das Schreiben auf NTFS ist noch nicht wirklich empfehlenswert (siehe "captive ntfs" in beliebiger Suchmaschine).

    Leg also am besten für den Datenaustausch eine FAT32-Partition an.
    <kleinlaut>
    Du benötigst diese FAT-Partition auch, wenn Du XOSL benutzen willst - siehe tecchannel-Artikel. Mir war das bisher nicht aufgefallen, weil ich noch Win98 benutze...
    <kleinlaut>

    MfG
    Rattiberta
     
  9. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Warum denn in die Ferne schweifen, denn sieh das Gute liegt so nah....

    könnte man sagen. Aber mal der Reihe nach:

    1. Bei einem neueren BIOS ist das kein Problem. Man stellt erst einmal die 2. Platte als Bootplatte ein (1: CDROM 2. HDD1, den Rest deaktiviert man)

    2. Anschließend installiert man XP ganz normal auf diese Platte.

    3. Bootreihenfolge wieder zurückstellen.

    4. Linux starten

    5. Den guten alten Linux Loader, auch bekannt als Lilo installieren, konfigurieren und aufrufen.

    Jetzt werden eineige Grub-Fans aufschreien, aber mit Lilo konnte ich bisher alles starten, was mir zwischen die Finger kam. Es verwendet im Gegensatz zu Grub die gleichen Partitionsbezeichnungen wie sie in Linux üblich sind, beherrscht das Ummappen von HDD's und noch einige andere Schweinerreien. Nachteilig bei Lilo ist nur, daß man während des Bootvorganges keine Kommandozeile zur Verfügung hat, was eh' nur die Experten beherrschen. Weiterhin muß man nach jeder Änderung oder Kernel-Kompilierung Lilo neu aufrufen, um die Änderung wirksam zu machen, aber das kann man beim Kompilieren auch in einem Rutsch mit "make bzlilo" tun.

    Mit fdisk von Linux in Zusammenarbeit mit Lilo sollte es auch kein Problem sein, auf einer Platte mehrere XP-Installationen, die sich gegenseitig nicht kennen oder irgendwie beeinflussen, zu betreiben - wer das gern möchte ;-)

    Ups, gerade habe ich gesehen, daß XP auf /dev/hddx soll. Das habe ich noch nicht getestet :-(. Wenn es nicht funktionieren sollte, dann die /etc/fstab umschreiben, /dev/hdb nach hdd umhängen und die 2. Platte mit XP betreiben - sollte kein Problem sein.

    Gute Anleitungen findet man unter "man lilo.conf" und der Mini-HOWTO zu Lilo, die es auch auf deutsch gibt (DE-LILO-HOWTO.....)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page