1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kaspersky oder McAfee?

Discussion in 'Sicherheit' started by BadBoy2304, Jan 18, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. BadBoy2304

    BadBoy2304 Byte

    Hallo, ich habe vor wenigen Tagen mein Notebook von Dell bekommen. Dort ist eine 15-monatige Version des Sicherheitspakets "McAfee Security Center". Auf meinen vorherigen Rechnern hatte ich Kaspersky Suite 5. Damit war ich auch recht zufrieden. Jetzt meine Frage:

    1. Welches ist besser?
    2. Mögliche Vor- und Nachteile

    Besten Dank für alle die mir antworten.:)
     
  2. -humi-

    -humi- Joker

    Nachteile beider: sie haben eine PFW

    Ansonsten musst du nach deinen Gefühl gehen, in Puncto AV Software, hat jeder so seine Vorlieben.. und Geschmäcker sind unterschiedlich;)

    Mit McAfee hab ich persönlich noch keine Erfahrungen gemacht, werd ich auch zu 99% nicht machen ;)

    Ich hab KIS7 ohne Hackerschutz installiert und bin zufrieden
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kaspersky Personal Security Suite 5 von der Computerbild hatte ich auch mal kurz installiert (ohne Firewall und Antispam). Es basiert auf dem mittlerweile veralteten KIS6.
    Wenn du damit keine Probleme hattest, wirst du vorsichtig gewesen sein.
    Dem Programm fehlt der proaktive Schutz mit Aktivitätsanalyse für Anwendungen, der Untersuchung von VBA-Makros und Registrierungsüberwachung. Das ist die Heuristik, mit der Malware erkannt werden kann, für die es noch keine Signaturen gibt.
    Darauf kann man nicht mehr verzichten, weil Schadcode immer schneller verändert wird, um die Erkennung Anhand Signaturen zu erschweren.
    In dem Bereich wurde V7 erheblich verbessert. Ich hatte alle Versionen von Kaspersky. Man sollte grundsätzlich die neuste Version benutzen, mit den neusten Programmupdates.
    Aktuelle Signaturen in einem veralteten Scanner nützen nicht viel. Die Malwareschreiber versuchen, die Scanner auszutricksen und das gelingt am einfachsten mit veralteten Scanengines, die häufig Probleme mit mehrfach gepackten Archiven haben.
    Wenn man sich aus Sparsamkeit einen veralteten Scanner installiert, tut man sich damit keinen Gefallen. Der Name Kaspersky allein bewirkt keinen besseren Schutz.
    Stündliche Definitionsupdates ist bei der schnellen Verbreitung von Malware über Botnetze immer noch im Nachteil.
    Dazu kommt, dass dabei die Qualitätssicherung leiden kann, die Fehlalarme und sonstige Fehler ausschließen soll.
    Es ist unerheblich, ob ein Scanner 99,9 oder 95% aller bekannten Schädlinge anhand Signaturen erkennen kann. Wichtig ist, dass er die erkennt, die gerade auf dem Weg zum eigenen PC sind.
    McAfee kenne ich nur aus der Ferne. Wenn es über sie Negatives zu Berichten gibt, sind es überwiegend Fehler in ActiveX-Steuermodulen, die deren Software benutzt. ActiveX ist ein potentielles Sicherheitsrisiko. Diese Technik hat Sicherheitsprobleme, seit sie in Windows eingeführt wurde.
     
  4. BadBoy2304

    BadBoy2304 Byte

    Hey danke für alles.

    Ich denke, ich werde jetzt erstmal die 15 Monate runterrasseln und dann Kaspersky (oder viellecht AntiVir) installieren.

    Gruß BadBoy2304:)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page