1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kauf eines Satellitenreceivers

Discussion in 'TV & Video' started by hertert, May 7, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hertert

    hertert Kbyte

    Wir haben seit gut 10 Jahren nun Fernsehen per Satelit.

    Nun ist der Receiver, der bei der Schüssel dabei war kaputtgegengen.

    Was soll ich kaufen um ihn zu ersetzen.
    Kann ich ein DVB-S Gerät nehmen, oder unterstützt die Schüssel dies nicht?

    Gibt es ein Komibigerät, mit dem ich jetzt analog nutzen könnte (falls DVB-S unmöglich ist) und später DVB-S.

    Ich habe keine Ahnung, welches Format vor 10 Jahren aktuell war.

    Ich habe kein besseres Forum gefunden - ich hoffe ihr helft mit trotzdem.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Ob der LNB an Deiner Schüssel DVB unterstützt, sprich digitaltauglich ist, mußt Du schon selbst herausfinden. Entweder in den Unterlagen nachsehen oder aufs Dach kraxeln und nachschauen.

    Gruß, andreas
     
  3. hertert

    hertert Kbyte

    Also, wie bereits geschrieben: Die Anlage ist über 10 Jahre alt!

    Ich habe hier die Anleitung des Receivers.

    Hier mal ein paar produktmerkmale:

    -vorgesehen für den Empfang der Satelliten Astra 1a, 1b, 1c, 1d!!! Eutelsat u.v.m.
    -Eingangsfrequenz 950-2050MHz
    -Eingangsverbindung: F-Buchse (LNB)

    habt ihr einen Link für ein kompatibles, gutes Gerät?
     
  4. hertert

    hertert Kbyte

  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  6. hertert

    hertert Kbyte

    Ich habe dich richtig verstanden:

    Ich muss hier an der Satellitenschüssel auf dem Dach gucken?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jupp, das steht auf dem LNB, der vorn an der Schüssel ist.
    Aber soweit ich weiß, wurde DVB 1996 "erfunden" - die Chance ist also wirklich sehr gering.
     
  8. hertert

    hertert Kbyte

    OK, dann kann ich es vergessen: Die Anlage ist älter!

    Wie findest du den Sat-Receiver den ich oben angegeben habe?
     
  9. Dragonmaster

    Dragonmaster Halbes Megabyte

    Warum steigst du nicht gleich ganz auf digital um? Jede Schüssel ist DVB-S tauglich, was du zusätzlich zu einem DVB-S-Receiver noch brauchst ist ein "Universal-LNB", das schraubst du dann statt dem alten Empfangsteil an die Schüssel, schließt den Receiver an und schon hast du DVB-S im Haus. So ein LNB ist auch nicht besonders teuer, gibts ab 10 EUR (vielleicht lieber etwas mehr rechnen...)
     
  10. hertert

    hertert Kbyte

    Weil ich noch andere, analoge Receiver an der Schüssel hängen.
     
  11. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Du kannst einen Universal LNB dranschrauben.
    Geht auch mit analogen Geräten, hab ich auch.
    Deswegen heisst es auch UNIVERSAL und nicht DIGITAL LNB.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wobei da wohl mindestens ein Universal-Quad-LNB fällig wäre...
     
  13. Henry.A

    Henry.A Kbyte

    Hallo hertert
    Ich würde Dir raten, wie schon magiceye04 vorgeschlagen hat, den LNB auf einen Universal-Quad-Switch LNB zu tauschen, welcher bereits einen integrierten Multischalter besitzt. Du und auch die andere Teilnehmer können dann entweder analoge oder digitale Receiver direkt am LNB anschließen. Meines Wissens nach gibt es Quad-Switch LNB mit 4 und 8 Abgängen.
    Die analogen Sender beim ASTRA sind alle im Low-Band angesiedelt. Falls Du nur analoge Sender sehen willst bleibt eben das High-Band unbenützt.
    Beim ASTRA geht das Low-Band von 10714,25 – 11,655,5 MHz und das High-Band von 11719,50 – 12728,50 MHz. Die Umschaltung Vertikal / Horizontal erfolgt mit 13V (V) und 18V (H) von jedem analogen Empfänger aus.
    Digitale Receiver verwenden beide Bänder, schalten ebenfalls mit 13V / 18V zwischen V u. H und zusätzlich mit 0 / 22 kHz zwischen low und high um.

    Dein alter Empfänger hatte einen Eingangsfrequenzbereich von 950 – 2050 MHz.
    Neuere analoge Empfänger haben zumeist 950 – 2150 MHz.
    Was Deine Frage hinsichtlich kombiniertem Analog-Digital-Empfänger betrifft, habe ich in meinen Unterlagen einen Prospekt von LEMON ELECTRONICS GMBH gefunden, wo solche Empfänger angeboten werden. Google doch einmal. Wahrscheinlich ist solch ein Empfänger aber nicht sehr preiswert.

    Ich empfehle Dir gleich einen reinen Digital-Receifer zu kaufen, da analoge Sendungen sicher in wenigen Jahren eingestellt werden. Dieser Empfänger sollte aber eventuell mit 1-2 Common-Interface ausgerüstet sein. Da ASTRA beabsichtigt, wie ich gelesen habe, von allen Teilnehmern geringe Gebühren einzuheben, wird dann vermutlich solch ein Interface benötigt.

    Ich habe meine SAT-Anlage bereits 1988 installiert. Damals gab es noch keinen ASTRA und die wichtigen Programme kamen alle vom Eutelsat 1 auf 13 Grad Ost.
    Später habe ich die Anlage umgerüstet und einen Quatro LNB mit nachgeschaltetem Multischalter installiert, an welchem 4 analoge Empfänger angeschlossen sind.
    An einem Koax-Abgang hängen über einen Koax-Umschalter ein analoger und ein digitaler Empfänger. Beim Einschalten des Digital-Empfängers schaltet das DiSEqC-Signal die Koax-Leitung auf den digitalen Empfänger.
    Das wäre auch eine Alternative, wenn Du an einem Abgang sowohl einen Analog- als auch einen Digitalempfänger anschließen willst.
    Gruß
    Henry.A
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page