1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kauf von Drucker / max 100 €

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Quebecois, Jun 30, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Quebecois

    Quebecois Halbes Megabyte

    Hallo,

    ich plane demächst mir ein neuen Drucker zu kaufen.

    Ich drucke meistens s/w (kaum fotos) und selten farbe.

    Wollte maximal 100 € ausgeben.

    Habe gehört Lexmark soll zwar günstig sein, aber dafür eine schlechte Druckqualität haben.

    Wer kennt sich damit aus?
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Das halte ich für ein Gerücht, sowohl als auch.
    Bei Tintenstrahlsystem zu beachten:
    Tatsache ist, daß Lexmark Druckpatronen mit Druckkopf und Tintentank in einem Stück herstellt.
    Ergo: Patrone ist teuer im Nachkauf. Da hilft nur Refilling mit Fremdtinte per Spritze. Bei HP das gleiche System.
    Das verusacht aber auf Dauer einen Druckkopfverschleiß, bis endlich ein Original nachgekauft wird.
    Es kann also nicht ein separater Tank nachgekauft werden, wie z.B. bei Canon, Epson. Hier verbleibt der Druckkopf im Gerät.
    Canon, Epson haben dann auch den Nachteil, dass der Druckkopf immer einem höheren Verschleiß ausgesetzt ist bei mehrmaligem Tankaustausch.
    Auch werden verschiedene Patronensysteme verwendet, Bei Lex, HP sind die Farbkammern in einer Patrone.
    Epson, Canon bieten Einzelfarbtanks an.
    Das sollte man abwägen.
    Manchmal kann es Probleme beim Einsatz einer Fremd-Patrone geben.
    Das Drucksystem, bzw. der Druckkopf hat einen Microchip, der sich den letzten Füllstand des Tanks merkt.
    Der "meckert" oder blockiert den Einsatz fremder Produkte.
    Kann man mit einem Chip-Resetter aber überlisten. :baeh:
    Auch hier kämpfen die Hersteller mit Tricks gegen an.
    Das ist der ewige "Tintenkrieg" der Duckerhersteller gegen die Hersteller von Fremdprodukten.
    Übrigens sind die Originalpatronen beim Neudrucker niemals vollständig gefüllt!
    Unter 50% Füllhöhe! Also nicht wundern, warum die Tinte so schnell verbraucht ist.:eek:
    Ist ein alter Trick, um neue Tanks, bzw. Patronen zu kaufen.
    Denn nur an den Patronen verdienen die Hersteller.
    Laser-Print:
    Bei reinem SW-Druck im SOHO-Bereich wäre ein SW-Laser-Drucker zu empfehlen.
    Ist mittel bis langfristig wirtschaftlicher. (Druckkosten/Blatt)
    Eine gute Anlaufadresse rund um Drucker:
    > http://www.druckerchannel.de/
     
  3. könich

    könich Byte

    Früher hatte ich auch immer Lexmarkdrucker , weil die günstig in der Anschaffung sind. Die Qualität war immer gut, zumindest für normale Drucke im Schwarz/Weiss Bereich.
    Nur eben wie schon mike_kilo schreibt sind die Patronen beim Einzelkauf wahnsinnig teuer.
    Für Hundert Euro bekommst du sicher ein Topgerät. Jetzt nutze ich ein Canon Pixma MP520 und bin vollstens zufrieden. Das ist ein Kombigerät und hat nicht mal 100 Euro letztes Jahr gekostet.
    Farbdrucke, Fotodrucke oder Schwarz/Weissdrucke sind von der Qualität super. Die Patronen kannst du alle einzeln entnehmen und austauschen.
    Dazu hast du noch ein Scanner und Kopierer.
     
  4. danskman

    danskman ROM

    Hi mike_kilo,danke für deine Antwort und deinen Link dazu,:) werde wohl oder übel die teuren Patronen kaufen müssen, da ich eigentlich mit dem Gerät Zufrieden bin. Wenn die ersten Patronen wirklich nur halb gefüllt waren, obwohl sie dem Gerät original Verpackt in einer Alufolie bei lagen, dann erklärt es auch den schnellen verbrauch. Bin nun gespannt wie lange der neu gekaufte Satz Patronen diesmal hält..!:danke::danke:

    Gruss,danskman:bussi:
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  6. Janine65

    Janine65 ROM

    Hallo ihr lieben,

    ich kann euch wärmstens die Drucker von Epson und besonders die von Brother empfehlen. Die beiden Hersteller nutzen keine Patronen mit Chip, also kann man nachgemachte kaufen. Die Ersatzpatronen sind im Internet günstig zu erhalten und drucken einwandfrei.
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page