1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

[Kaufberatung] Bitte um eure Expertenmeinung für Spiele-PC Zusammenstellung

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by beninblack, Apr 16, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo PC-Experten,

    ich möchte mir demnächst einen neuen PC zusammenstellen und wäre wirklich jedem von euch sehr dankbar (und das ist nicht nur so dahergesagt, ich weiß das zu schätzen!), der sich die Mühe macht und mir weiterhelfen würde, da ich noch viele Fragen bzgl. der Komponenten habe bzw. auf Empfehlungen von euch baue.

    Ich bitte euch zunächst, die Länge des Beitrages zu entschuldigen, aber ich sehe immer wieder viel zu kurze Beiträge mit viel zu wenigen Angaben bzgl. der PC-Kaufberatung, bei denen dann etliche Male nachgefragt werden muss und die die Forenuser verständlicherweise verärgern, deswegen wollte ich es euch so leicht wie möglich machen und genau meine Vorstellungen beschreiben, wozu der PC dienen soll usw. (wobei ich sicherlich trotzdem einiges vergesse)
    Ich würde mich natürlich sehr freuen wenn ihr euch in euren Antworten zu jedem oder möglichst vielen Punkten und Fragen meinerseits äußert, aber wenn ihr nur zu einigen oder einer speziellen Komponente Tipps, Bemerkungen usw. habt, dann ist das ebenso wertvoll für mich.



    Und gleich noch vorweg, um Unstimmigkeiten zu vermeiden:
    Ich poste diesen Beitrag auch noch in einigen anderen Hardwareforen um ein möglichst umfassendes Bild bzgl. Empfehlungen usw. zu bekommen und mir die Entscheidung zu erleichtern. Solltet ihr also auch in einem dieser Foren über diesen Beitrag stolpern hoffe ich euch damit nicht zu verärgern, wenn ich es aber recht verstanden habe bezieht sich das so genannte „cross-posting“ auch nur auf verschiedene Bereich oder Unterforen im GLEICHEN Forum. Ich hoffe also damit nichts falsch gemacht zu haben.

    Ansonsten muss ich unbedingt erwähnen, dass mein Hardware-Wissen begrenzt und über die letzten Jahre angelesen ist.
    Ich lese schon seit langem die Hardware-Newsmeldungen, Tests und Artikel einschlägiger Seiten, um eben Fehlkäufe zu vermeiden und zumindest oberflächlich Ahnung von der Materie zu haben, ohne aber wirklich Detailwissen zu besitzen. Da verlasse ich mich ganz auf euch!



    Kommen wir aber zum angedachten PC und seinen Komponenten.

    Ich plane (eigentlich zum ersten mal) einen „relativ luxuriösen“ PC mit Komponenten, die teilweise eher im oberen Preisbereich zu finden sind. Ich bin mir bewusst, dass es im Einzelnen durchaus auch günstigere Alternativen gibt, die fast die gleiche Leistung oder Qualität besitzen.
    Aber EINMAL möchte ich mir bzgl. der Ausstattung wirklich etwas mehr gönnen, ohne dabei den Preis aber völlig aus den Augen zu lassen. Direkt ein maximales Budget habe ich nicht, aber sagen wir mal 1500 +/- 300… oder so.

    Zudem tendiere ich auch eher dazu meine Hardware relativ lange zu behalten (auch wenn sie dann nicht mehr ganz auf dem aktuellsten Stand ist) und nicht andauernd aufzurüsten oder gar wieder nen neuen PC anzuschaffen. (Lasse mich aber evtl. auch eines besseren belehren, was aufrüsten angeht).
    Zur Verdeutlichung: Meine bisherigen PCs waren ein Cyrix P166+ (133 MHz) mit ner Miro Highscore 3D (3dfx vodooooooo), der Slot A - Athlon 650 (Thunderbird) mit der GeForce-256 und momentan der Sockel 939- Athlon 64 3700+ (San Diego) mit ner Radeon x800xl.

    Große Abstände, nicht wahr?


    Mein neuer PC soll (neben dem Surfen & Arbeiten usw.) auch für aktuelle/kommende und teilweise auch grafisch anspruchsvolle Spiele genutzt werden. (z.B. Crysis, Fallout3, Stalker-Reihe, Bioshock-Reihe (demnächst), Metro2033, …), soweit möglich auf „high settings“.
    (NICHT benötigt wird er für Grafik-/Musik-/Videobearbeitung, CAD-Anwendungen oder dergleichen.)

    Ich besitze derzeit noch einen 21-Zoller Röhrenmonitor mit der Auflösung 1280x1024, der aber in absehbarer Zeit von einem WIDE-TFT mit Full-HD Auflösung 16:9 oder 16:10 (was sind hier Vor-/Nachteile? Was hat Zukunft?) abgelöst werden soll.
    (Ansonsten sind Maus, Tastatur, Headset, Stereoanlage schon vorhanden.)



    Geplante Komponenten & Alternativen:


    Motherboard:
    - 890FX-Chipsatz, Asus Crosshair IV Formula (demnächst im Handel)


    Grafikkarte:

    Radeon HD 5870
    (nicht 5850, aber auch nicht 5970)

    - Asus ROG HD 5870 Matrix mit 2 GB GDDR5
    oder
    - Sapphire HD 5870 2 GByte Vapor-X Edition

    Wobei ich eigentlich zur Sapphire tendiere, die Asus aber „gut“ zum geplanten Mainboard „passen“ würde (wobei das wahrscheinlich irrelevant ist, oder?)


    Arbeitsspeicher:

    Ich habe überlegt, ob (bzw. wie schnell) sich zukünftig mehr als 4 GB lohnen werden. Empfehlungen, Meinungen?

    Ansonsten lese ich immer vom Speichertakt 1333Mhz, 1600Mhz und höher, habe aber gehört, dass offiziell von Intel & AMD nur 1333 „unterstützt“ werden.
    Was genau sagt dieser Takt eigentlich aus, was hat es mit dieser „Unterstützung“ auf sich, arbeitet mein geplantes Board auch mit höher getaktetem Speicher (soweit ich weiß ja) und lohnt sich z.B. 1600 gegenüber 1333 überhaupt? Und was bringen die besseren CL-Werte?

    Ich habe ansonsten nicht vor mich groß mit dem Übertakten irgendwelcher Komponenten zu beschäftigen, also auch nicht beim Speicher.
    Welche Speicherhersteller könnt ihr denn generell empfehlen, auch was Qualität/Zuverlässigkeit/Lebensdauer angeht, wenn man das in dem Bereich beurteilen kann?
    Früher war Corsair mal „Platzhirsch“, wie sieht das inzwischen aus?
    Muss wie gesagt kein hochgezüchteter Speicher sein, es sei denn ein wenig lohnt sich spürbar.


    Festplatte:

    Ich besitze bereits eine Terabyte-Platte von Seagate und wollte mir nun eine kleine SSD als Systemfestplatte für das Betriebssystem (Windows 7 Home Premium 64bit) und alle Programme zulegen.
    (Evtl. kaufe ich die Platte auch erst später mal, das eilt jetzt nicht)

    Die Frage die sich mir stellt:
    MLC oder SLC – Speicher?
    Da ich mir ja was gönnen wollte hatte ich eigentlich SLC in Erwägung gezogen, vor allem wegen der „höheren Geschwindigkeit“ gegenüber MLC. Dabei hatte ich ursprünglich an die OCZ Agility EX 60GB, 2.5", SATA II gedacht, die in einigen Tests sehr gut weggekommen ist: http://geizhals.at/deutschland/a457385.html
    Die ist allerdings inzwischen nicht mehr verfügbar.

    Die Frage ist nun, ob die wieder in den Handel kommt oder ein Auslaufmodell ist und dann generell, ob SLC wirklich entscheiden schneller als MLC ist, vor allem ob ich diesen Vorteil im Alltag (Booten, Spiele, usw.) auch nutzen kann. Der Aufpreis ist ja nicht zu verachten…


    Soundkarte:

    Auzentech X-Fi Forte 7.1
    oder
    AuzenTech X-Fi HomeTheater HD
    Was haltet ihr von denen und wann lohnt sich die AuzenTech X-Fi HomeTheater HD?


    Prozessor:

    Phenom II X4 960T „Zosma“ soll meiner werden!

    Turbo Core mitnehmen, 6 Kerne lohnen sich aber erstmal noch nicht, also wollt ich auf Thuban verzichten.


    Netzteil:

    Hier stellt sich mir die Frage, welche Leistung mein Netzteil für die geplanten Komponenten haben sollte. Ich habe mehrere Artikel gelesen und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass es weder zu wenig, aber auch nicht zu viel Leistung haben sollte, um im optimalen Bereich zu arbeiten und gefordert zu werden.

    Außerdem liebäugele ich mit einem Gold-Plus Netzteil.
    Und ja, ich weiß, dass es sicher auch ein Silber oder Bronze tun würde. Aber dies ist einer der Bereiche, wo ich mir einfach sage, dass ich breit bin draufzuzahlen.

    Zuerst hatte ich mir das
    - Enermax PRO oder MODU87+ mit 500W oder 600W
    (Wattzahl Spekulation meinerseits) ausgeguckt.

    Dieser http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30229 und andere tests haben mich aber vom Seasonic überzeugt und ich dachte an das
    - Seasonic X-650 (statt 750).

    Meinungen?


    Gehäuse:

    Hier bin ich noch völlig planlos.

    Absolut unwichtig ist mir aber das optische Design des Gehäuses (steht eh nur unterm Tisch).
    Extrem wichtig sind mir aber die Kühlleistung/die Effizienz und der intelligente Aufbau.
    Da aber die meisten neuen Gehäuse, die selbiges leisten wohl auch eher eine schicke Optik haben nehme ich diese natürlich auch mit, hauptsache die Qualität, und eben Genanntes stimmt (auch wenn es nen Aufpreis bedeutet)

    Natürlich soll auch alles „reinpassen“ Habt ihr Bedenken bzgl. irgendwelcher Komponenten? Motherboard, Grafikkarte? 5870 ist ja etwas länger.
    Ob mir ein Midi-Tower reichen würde weiß ich nicht, Crossfire/SLI hab ich nicht vor, ansonsten wahrscheinlich auch nicht sonderlich viele Zusatzkomponenten.
    Ich habe aber gehört, dass Bigtower bzgl. Wärmestau, Wärmeabführung usw. meist besser wären, könnt ihr mir das bestätigen?

    Vom Formfaktor dürfte ja nur ATX in Frage kommen…

    Ansonsten muss das Gehäuse nicht absolut auf Silent getrimmt sein, ich habe gelesen, dass das die Wärmeentwicklung (durch die Dämmung) sogar ungünstig beeinflussen kann. Aber sollte es zwei von der Kühlung vergleichbar gute Gehäuse geben wäre ich auch bereit für das leisere ein wenig mehr zu investieren.

    Und welche Gehäuse könnt ihr mir letztlich empfehlen?


    Wärmeleitpaste:

    …hatte ich mich noch nie mit beschäftigt, aber ich bin über diesen Artikel gestolpert, der mich überzeugt hat:
    http://www.pcgameshardware.de/aid,7...e-mit-Fluessigmetall-Update/Luftkuehlung/News

    Also:
    Coollaboratory Liquid Ultra

    Wichtig ist, dass die neue Wärmeleitpaste Coollaboratory Liquid Ultra keine Freigabe für Aluminium-Kühler besitzt.

    Womit wir bei der nächsten Frage wären:


    CPU-Kühler

    Einen extra CPU-Kühler zu kaufen ist anzuraten, oder?
    Die boxed-Kühler von AMD sollen ja zwar inzwischen ganz gut sein, aber ich möchte lange was von meinen Komponeten haben und würde auch hier auf die „beste“ Kühlleistungen setzen wollen.

    Leider bietet der Markt da ja gerade eine unglaubliche Auswahl, auch hier wäre ich für jeden Hinweis dankbar, der meine Wahl einschränken würde und mir die Wahl erleichtert. Oder gibt es einen ultimativen Kühler oder Preis-Leistunssieger, an dem man nicht vorbeikommt?

    Der hier http://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse_kuehlung/2010/test_scythe_yasya_cpu-kuehler klang ganz interessant, aber ich weiss nicht, wie „gut“ der zu meinem AMD passen würde (Befestigung?)


    Und je nach Gehäuse kann oder sollte ich ja auch noch extra Gehäuselüfter einbauen. Was könnt ihr mir in dem Bereich empfehlen?

    Das hier klang für mich ganz gut:
    http://www.computerbase.de/news/har...0/april/scythe_slip_stream_120_pwm-steuerung/
    http://www.computerbase.de/news/hardware/gehaeuse_kuehlung/2010/april/scythe_slip_stream_140


    Ansonsten stellt sich mir nur noch die Frage, ob ich irgendwas vergessen habe (CPU-Kühler, Wärmeleitpaste und Gehäuselüfter hatte ich z.B. zu Anfang gar nicht wirklich bedacht…)


    Was die Komponenten angeht, die noch nicht im Handel sind, möchte ich so lange warten, bis sie verfügbar sind. Ich habe es nicht eilig mit dem PC, denke aber, dass es Mitte/Ende Mai soweit sein könnte.

    Ach ja, was den Zusammenbau angeht habe ich jemanden, der darin Erfahrung hat, zur Verfügung.

    So, zuletzt will ich mich hier schon mal bei JEDEMvon euch bedanken, der bereit ist mir zu antworten! Ich weiß, dass das ein ganz schöner Brocken von Post ist.

    Viele Grüße,
    beninblack
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Beim Board kannst du doch bares Geld sparen - oder brauchst du die umfangreiche Ausstattung? Gehäusetipp wäre der Xigmatek Utgard. Bigtower braucht man heutzutage kaum noch. Das Enermax 87+ ist sehr gut. 500W genügen. Allerdings solltest du auch mit einem Corsair HX520 glücklich werden. Hast du gute Lautsprecher oder warum der Onboardsound? Der Mugen 2 ist ein sehr guter Allroungkühler. Den kann man guten Gewissens empfehlen. Ruhig die Wärmeleitpaste im Lieferumfang verwenden. Ich würde erstmal die Lüfter des Utgard testen. Ansonsten sind die Be Quiet Silent Wings sehr gut.
    Schau dir mal diesen SSD-Test an:
    http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2010/test_preiswerte_ssds/
    Die Kingston wäre mein Tipp. SLC-SDDs sind zu teuer für den normalen Anwender.
    Monitortipp: Am besten Testberichte lesen. Aus den technischen Daten allein kann man oft nicht zwischen einem befriedigendem und einem sehr guten Gerät unterscheiden.
    http://www.prad.de/new/monitore/test/2009/test-lg-w2442pa.html
     
  3. hallo boss,

    zunächst mal dankeschön für deine Antwort!

    Das Board hat mir ein Bekannter empfohlen, ist ein ROG-Fan, aber mir ist inzwischen klar geworden, dass es das wohl nicht unbedingt sein muss, wobei ich mich ein wenig schwer damit tue, was ein Board an Ausstattung denn haben sollte und worauf ich zu achten habe.

    Irgendwelche Tipps, worauf ich achten sollte?

    Ansonsten hab ich den PC an meine Surround-Anlage angeschlossen, aber die ist auch schon älöteres Kaliber und ich denke mal ich werde zunächst auf die Soundkarte verzichten.

    Zum Utgard, urde mir inzwischen auch schon ein 2tes mal empfohlen, ist auf jeden Fall interessant... aber man hat wirklich die Qual der Wahl und natürlich schwört jeder auf was anderes *lach*

    Was die SSD angeht werde ich evtl. noch ein wenig Zeit verstreichen lassen, aber der Test ist schon mal hilfreich. SLC seh ich inzwischen ein, is einfach zu teuer und damit erstmal gestorben.

    Und auch der Monitor wurde mir schon empfohlen, so langsam kann ich mir mal ne engere Auswahl zusammenstellen...


    Was ich mich noch frage ist, wo der Unterschied zwischen 1 und 2 GB Speicher bei der Grafikkarte und der Unterschied zwischen 5850 und 5870 liegen.

    Als Vergleich zum Klarmachen, was ich meine, hatte ich an eine Radeon 5850 mit 2 GB Speicher und eine Radeon 5870 mit 1 GB gedacht. Die kämen sich ja sozusagen indirekt "entgegen".

    Wo hätte da welche Karte Vorteile?
    Also was ist z.B. wichtiger für hohe Auflösungen, Karte oder Speicher?
    Oder was bringt mehr "Leistung" in Spielen mir grafisch hohem Anspruch?
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page