1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kaufberatung Homeserver

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by mayo1989, Mar 15, 2018.

  1. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Hallo Leute,

    ich wollte auf diesem Wege einmal fragen, ob bei euch zuhause ein Homeserver zum Einsatz kommt. Und welche Hardware Ihr dafür Empfehlen könnt.

    Aktuell bin ich am Überlegen, ob die CPU aus meinem aktuellen Server aufrüsten soll, oder ob ich komplett auf einen neuen Server Umsteigen soll.

    Bei dem Server ist das OS ESXI installier und es laufen verschiedene VMs darauf. - Verbaut ist folgendes.

    RAM: 24GB DDR3 (Restbestände aus alten PCs)
    CPU: Intel Pentium G1830
    Mainboard: MSI MS-7816
    HDD: Seagate Baracuda 1,5TB
    Netzwerkkarte: 3 x 1 Gbit/s

    Bei der Hardware handelte es sich in der regel um "Restbestände" die Verwertet wurden. Leider ist mir aktuell aufgefallen, dass die CPU langsam an ihre grenzen kommt.

    Nun meine Frage an euch, lohnt es sich noch in einen "alten" Prozessor zu investieren, oder sollte man sich lieber nach einer neuen ggf. auch fertigen alternative umschauen. ?

    Danke schon einmal im Voraus.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das müsste ein Celeron sein.
    https://ark.intel.com/products/78954/Intel-Celeron-Processor-G1830-2M-Cache-2_80-GHz

    Wenn du viel Geld ausgeben willst, dann kannst du komplett wechseln, weil dann auch neuer RAM fällig wird. 16GB DDR4-RAM kosten mindestens 150€.
    Dafür kann man aber auch eine gebrauchte i7-4770 Haswell CPU kaufen und die Leistungssteigerung ist enorm.
    Neu würde ich keine CPU kaufen.

    i7-4770 Verkäufe. Mehr als 150€ muss man für den i7-4770 nicht mehr bezahlen. Neu kostete der 300€.
    https://www.ebay.de/sch/CPUs-Prozes...&_ipg=200&LH_Complete=1&_fosrp=1&_nkw=i7-4770
     
    Last edited: Mar 15, 2018
  3. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Oh Sorry - Hast recht, ist ein Celeron
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Liste mal die VMs (inkl. Ressourcenzuteilung) auf und was die so tun.
     
  5. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Hallo,

    aktuell laufen hier
    Win Server 2016 - DC - 2 Kern 4GB Ram
    Win Server 2016 - Wsus und Druckserver weitere Testbetriebe - 1 Kern - 4 GB Ram
    Sophos XG Firewall - 2 Kerne - 6 GB RAM
    Win 7 - Testzwecke nur teilweise ein - 1 Kern - 2,6GB Ram
    Win 7 - diverse Applikationen - 2 Kerne - 3 Gb Ram

    Aktuell läuft alles stabil etc. Nur leider ist das denke ich etwas viel für den Prozessor
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die CPU-Kerne sind in der Konstellation wohl der Flaschenhals. Ein gebrauchter i5 wäre auch aus einer Sicht die kostengünstigste Wahl. Ein i7 oder Xeon bringt dir bei dem Sockel keinen Mehrwert.
     
  7. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Hallo,
    danke für die Auskunft. Gibt es einen bestimmten i5, welchen man empfehlen kann ?

    Bzw. was ich noch nicht ganz verstehe ist, warum ein i7 keinen Mehrwert bietet. Oder werden die "Virtualisierten" Kerne von dem Host nicht berücksichtigt ?

    Danke für die Auskunft.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Für deinen Sockel haben die i7 auch nur 4 Kerne. Beim i5 würde ich erst mal schauen, welche dein Board unterstützt und dann den schnellsten zum besten Preis-/Leisungsverhältnis kaufen. Es macht z.B. keinen Sinn, wegen 100MHz Taktfrequenz 50 oder 100 Euro mehr auszugeben. Auf der anderen Seite steckt in den "K"-Prozessoren locker 20% mehr Leistung - wenn man den Multiplikator im Mainboard setzen kann.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Frage, ob die VMs nicht doch evtl. von den HT-Kernen profitieren könnten, würde mich aber auch mal interessieren. :)
     

Share This Page