1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kaufberatung Silent PC - wo und was bestellen?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Dawn667, Nov 16, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dawn667

    Dawn667 Byte

    Was ist will, weiß ich eigentlich schon, einen Silent Office PC, ein kleiner i3, 8 GB RAM, 256 SSD, Grafik/Sound onboard ist völlig ausreichend, Blue-Ray-Brenner, und leise soll er sein, möglichst lautlos, da im Wohnzimmer. Wenn er eher klein ist, wäre von Vorteil.

    Ich habe mir hier mal zwei Alternativen zusammengestellt, die in meinen Augen praktisch gleichwertig sind, dennoch kostet die eine 855,- und die andere nur 588,-, also satte 267,- Euro Unterschied

    http://workupload.com/file/r5A7QHi3

    http://workupload.com/file/jJ8gFwnG

    1. Frage: Sind die von Silentmaxx verbauten Teile wirklich so viel hochwertiger, dass sich der Aufpreis lohnt, oder bin ich mit dem Angebot von Mifcom auch schon auf der sicheren Seite.

    2 Frage: Habe ich bei diesen Mini-PCs (Silentmaxx: 90 Watt Netzteil, Mifcom: 60 Watt Netzteil) Performance- oder sonstige Einbußen zu befürchten gegenüber einem "normalen" PC mit 400 Watt Netzteil?

    Alternative Vorschläge immer gerne, einzige Einschränkung: Nur Vorschläge, wo ich was fertiges bekomme. Nichts, wo ich selbst schrauben muß.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Angebot mit dem Impactics Mini-ITX Gehäuse würde ich vorziehen. Das Gehäuse ist hochwertig mit integrierter Heatpipe Kühlung.
    60 Watt reichen, aber es wird knapp, wenn extreme Benchmarks laufen, die mehr fordern als sonst.
     
  3. Dawn667

    Dawn667 Byte

    Irgendwas extremes hab ich nicht laufen. Aber simultanes Arbeiten mit Office, Internet mit vielen Reg-Karten, Streaming, das ein oder andere weitere Programm, Downloads sollte er schaffen. Das schafft mein 7 Jahre alter Core2Duo E6750 aber auch noch einigermaßen, insofern sollte es da keine Probleme geben, oder?

    Ich wundere mich halt nur, dass 60 Watt dafür ausreicht. Warum haben die PCs denn immer gleich 400 Watt Netzteile und alle möglichen Lüfter am Laufen. Die sonstigen Komponenten sind doch dort an sich auch praktisch identisch.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der i3 braucht keine 35 Watt, aber wenn man ihn mit einem CPU-Stresstest beschäftigt, der dann auch das Mainboard fordert, dann kann die TDP auch überschritten werden. Aber das ist kein normales Arbeiten. Da ruckelt alles andere. Im normalen Betrieb und Filme gucken, kommt der kleine PC immer mit unter 50 Watt aus.
    Meinen Mini PC mit Athlon 5350 (25 Watt TDP) habe ich mal auf 53 Watt mit OCCT gekriegt.
    Da das externe Netzteil nur eine Spannung erzeugt, geht die auch voll in die Leistungsbilanz ein und kann deshalb die 60 Watt auch dauerhaft leisten, während ein ATX-Netzteil seine Leistung auf verschiedene Spannungen aufteilen muss, die nicht alle voll abgerufen werden können. Da kann ein 400 Watt ATX-Netzteil 200 Watt bei 3,3 + 5 Volt haben, aber die 12 Volt Schiene, bringt nur 200 Watt, was aber die Hauptlast ist. Und damit sind die 400 Watt nicht voll nutzbar.
     
    Last edited: Nov 16, 2015
  5. Dawn667

    Dawn667 Byte

    Ah, OK, danke für die Erklärung. Also ausser das ich das System nicht mit weiteren Karten erweitern kann, habe ich keine Nachteile gegenüber einem großen PC mit integriertem Netzteil, richtig?

    Und die sehr günstige Zusammenstellung von Mifcom ist nicht schlechter als die teure von Silentmaxx?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die günstige ist gleichwertig. Da ist sogar ein leicht schnellerer i3 drin.
     
  7. Dawn667

    Dawn667 Byte

    Ha, da wollte ich grad bestellen und ne Flasche Schampus aufmachen, da mein neuer PC doch so viel günstiger wird als ich dachte, da hat sich der Warenkorb von Mifcom geändert. Die hatten wohl nen Fehler drin. Hat mich auch gewundert, dass für die SSD was abgezogen wurde und für die Auswahl "Festplatte: keine" nochmal was. Jetzt sieht das ganze so aus:

    http://workupload.com/file/tHXQQE5O

    Aber immerhin immer noch 168 Euro günstiger als bei silentmaxx. Dass die SSD eine Crucial MX100 ist und keine Samsung 850 Evo und dass der Blu-Ray-Brenner wohl NoName statt Panasonic ist nicht so erheblich?

    Oder gibt es noch weitere Vorschläge, was man anders machen könnte?
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ich finds gut ..
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Blu-ray Brenner wird von Panasonic oder Samsung sein.

    Bei dem Gehäuse von Silentmax ist nur Slotin möglich. Die sind grundsätzlich teurer als die mit Schublade, aber gelten als fehleranfälliger.
    Meins hatte 2011 nur ein paar Monate gehalten, dann war es kaputt. Das Sony Optiarc BD-5750H-01 mit Schublade ist seit 5 Jahren im Einsatz.
    Leider gibt es den Hersteller für optische Laufwerke nicht mehr. https://de.wikipedia.org/wiki/Sony_Optiarc
     
    Last edited: Nov 16, 2015
  10. Dawn667

    Dawn667 Byte

    OK, ich hab den Rechner von Mifcom bestellt.
     
  11. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Tja ind der aktuellen ct gäb es mal wieder Bauvorschläge.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page