1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kaufempfehlung Laserducker s/w bis 100€

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by andi1375, Apr 24, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. andi1375

    andi1375 ROM

    Hallo Leute,

    Ich brauche eure Hilfe. Ich möchte mir einen Laserdrucker (schwarz/weiß) zulegen, aber bei der großen Auswahl und den ganzen Möglichkeiten ist das sehr schwierig als Laie.

    Den Drucker benötige ich hauptsächlich für meine Arbeit. Ich bin selbständig und drucke vielleicht 20-35 Seiten am Tag. Dabei handelt es sich aber größtenteils um Rechnung (wenig Text) Kontoauszüge (etwas mehr Text), Anschreiben (mehr Text).

    Was ist mir wichtig:

    - schneller und sauberer Druck
    - Der Drucker sollte über WLAN verfügen, sodass ich den Laptop nicht immer per Kabel anschließen muss.
    - Der Drucker sollte neben DIN A4 auch Briefumschlaege bedrucken können, sodass ich den Absender nicht mehr manuell aufschreiben muss
    - Der Drucker sollte so klein und handlich wie möglich sein
    - Neue Toner sollten nicht zu teuer sein, sodass sich der Drucker auch langfristig lohnt. Ich würde auch alternative Toner nutzen, welche nicht Original sind, solange diese kompatibel sind. Daher wäre es super wenn es zu dem Drucker auch solche alternativen gibt
    - recht einfache Installation, wobei das jetzt kein Hauptkriterium ist
    - stromsparend
    - an/aus Knopf wäre nicht schlecht oder? Einige Drucker sind ja mindestens im Standby

    Ich möchte maximal 100€ für die Anschaffung ausgeben. Was könnt ihr mir da so empefehlen?
    Beim eigenen umschauen bin ich bereits auf 2 Drucker gestoßen:

    1)

    http://www.amazon.de/Ricoh-213w-Lase.../dp/B00OCHA4B2

    Wobei ich hier nicht sicher bin ob dieser Briefumschlaege bedrucken kann und zudem klagen sehr viele Leute über die extrem schwierige Installation des Druckers...

    2)

    http://www.amazon.de/dp/B007UNCMJ2/r...f4d4a52ae9bex3

    Was hier jedoch sehr ätzend ist: Der Drucker fährt nach kurzer Zeit in den Standby und wenn man dann etwas über WLAN drucken möchte, soll es wohl sehr lange dauern bis da was kommt.

    Und das Papier soll sich wohl wellen und Links/rechts auf dem Papier sollen sich Schwarze Streifen durch den Druck ziehen. (produktionsfehler)

    Also bis jetzt bin ich noch nicht wirkklich zufrieden mit den Möglichkeiten. Was habt ihr so an Tipps für mich, wellche auf meine Anforderungen passen und im Budget liegen? Falls es wirklich Sinn ergibt, bin ich unter Umständen auch bereit ein bisschen mehr zu zahlen, als das angegebene Budget.

    Aber mehr als 150€ sollen es definitiv nicht sein.
    Ich freue mich auf eure Antworten Leute

    Ich hoffe Ihr könnt mir da ein paar gute Empfehlungen geben von Druckern, welche auf mein Anforderungsprofil passen und sogar vielleicht in Tests oder in eurem Gebrauch gut abgeschnitten haben.

    Liebe Grüße
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und da willst Du ein Billigstgerät haben?
    Weißt Du, wie lange der hält, ehe die erstem Plastiklaschen durch die Gegend fliegen?

    Nimm was solides:
    https://geizhals.de/hp-laserjet-pro-200-m201dw-cf456a-a1168255.html?hloc=at&hloc=de.

    Die Aufheizzeit kannst Du nur verringern, indem Du einen Drucker mit höherer Leistung (elektrisch) wählst.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn es einen WLAN-AP gibt, ist es praktikabler, wenn der Drucker per LAN mit dem Netzwerk verbunden ist. Dann kann jeder über den AP zugreifen, anstatt über den Drucker zusätzlich auch noch ein WLAN zu unterhalten, weil das zusätzlich abgesichert werden muss.
     
  4. andi1375

    andi1375 ROM

    Super vielen Dank erstmal für die Antwort! =)
    Das ist sozusagen eine erweiterte (bessere) Version von dem, welchen ich gepostet habe oder?

    Was hälst du vergleichsweise zu dem hier:

    http://www.brother.de/drucker/lasergeraete/hl-l2340dw#spezifikationen

    http://www.amazon.de/Brother-HL-L23...TF8&qid=1461497425&sr=8-1&keywords=HL-L2340DW

    Liegt sogar noch unter den 100€ und sieht auch nicht schlecht aus, oder was meinst du dazu? Mal so als Vergleich.






    So einen Wlan AP habe ich nicht. Weiß auch ehrlich gesagt gar nicht genau, was der mir bringt?
    Wäre es nicht das gleiche wenn ich den Drucker einfach per LAN mit dem Router verbinde und alle über das WLAN darauf zugreifen?

    Dafür bräuchte ich keine wlan AP oder? Gleicher Effekt?
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Korrekt, der WLAN-Router ist der AP und es wird kein weiterer benötigt, solange das WLAN in Reichweite ist.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Zu den Briefumschlägen:
    Nimm doch einfach welche mit Sichtfenster, dann erübrigt sich das zusätzliche Bedrucken.
     
  7. andi1375

    andi1375 ROM

  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Rein vom Anschluss würde ich LAN immer vorziehen.
     
  9. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  11. andi1375

    andi1375 ROM

    Vielen Dank erstmal für alle Antworten..

    Ich stehe nun wohl nur noch vor einem kleinem Dilemma, da ich mich nicht so richtig entscheiden kann.
    Ich habe eben mal die langfristigen Druckkosten berechnet bei Geräten bis maximal 250€. Laufzeit 36 Monate und mit ca. 1800 Seiten pro Monat (alles grob auf mich angepasst)

    http://www.druckkosten.de/kosten.php

    Da sieht man, dass der Brother HL-5440D (1517€ Gesamtkosten nach 36 Monaten) langfristig deutlich mehr Sinn machen würde als der Brother HL-L2340DW (2449€ Gesamtkosten nach 36 Monaten).
    Man muss dazu nun natürlich auch sagen, dass dort nur mit Originaltonern gerechnet wurde, also eigentlich ist der Unterschied nicht so stark.
    Nichtsdestotrotz macht erstgenannter Drucker eigentlich mehr Sinn.

    Anstatt Brother HL-5440D würde dann jedoch eher zum Brother HL-5450DN tendieren. Dann habe ich noch LAN Anschluss, womit ich am Router verbinden kann. Dann kann ich dennoch über WLAN drucken und würde auf eine Extra Wlan Funktion am Router verzichten.

    Für lediglich 50€ mehr (Anschaffungspreis von 177€ bei Amazon) wäre ich bereit das auszugeben, da es eigentlich mehr Sinn macht.

    Wie seht ihr das???

    Nun jedoch zu meinem Problem.
    Ich möchte auf jedenfall alternative Toner verwende. NICHT die originalen, da mir diese zu teuer sind.

    Beim Brother HL-L2340DW ist das kein Problem. Dieser alternative Toner hier scheint sehr gut zu funktionieren und ist kompatibel:

    http://www.amazon.de/Printer-Expres...242&sr=8-1&keywords=Brother+HL-L2340DW++toner

    Beim Brother HL-5450DN sieht das jedoch etwas anders aus:

    http://www.amazon.de/HL-5450DN-HL-5...14233&sr=1-1&keywords=Brother+HL-5450DN+toner

    Anhand der Bewertungen bin ich mir wirklich noch unsicher, ob ich dann nicht nachher Probleme mit dem Toner haben werde. Weil wenn ich dann auf den Originaltoner zurückgreifen muss, welcher preislich deutlich höher ist, würde sich Ganze langfristig widerum nicht lohnen. Dann könnte ich lieber den Brother HL-L2340DW nehmen und zwar mehrmals einen Toner nachkaufen aber dafür zum günstigereren Preis.

    Was würdet ihr mir raten? Hat jemand Erfahrungen mit dem Brother HL-5450DN und einem alternativen Toner für ca. 20€?

    Und mal überhaupt generell: Ist der Brother HL-5450DN denn auch gut geeignet für meine Zwecke? (wenn man das WLAN mal außen vor lässt)

    Oder meint ihr ich soll einfach den Brother HL-L2340DW bzw den. Brother HL-L2365DW nehmen, weil sich da langfristig eh nicht sooooo viel tut wenn ich immer nur alternative Toner nehme?


    Liebe Grüße...
     
    Last edited: Apr 25, 2016
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der HL 5450DN ist ein Profi Drucker. Der Mehrpreis wird sich lohnen.
     
    Last edited: Apr 25, 2016
  13. andi1375

    andi1375 ROM

    Okay und was rätst du mir unter Anbetracht dessen, dass es bei dem Brother HL-5450DN kaum Bewertungen (bzw. verhältnismäßig viele schlechte gibt) zu den alternativ Tonern gibt? Bin mir da sehr unsicher.. Nicht, dass es nachher nicht so kompatibel ist..

    Beim HL-L2340DW scheint es aufgrund der hohen Bewertungsanzahl ja keine Probleme zu geben...

    Das ist das einzige Bedenken was ich so habe... Dass ich nicht genau weiß ob die alternativen Toner vom HL 5450DN so gut funktionieren..

    http://www.amazon.de/HL-5450DN-HL-5...id=1461764859&sr=8-2&keywords=HL+5450DN+toner

    http://www.amazon.de/MFC-8510DN-MFC...9&sr=8-1-spons&keywords=HL+5450DN+toner&psc=1
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn der Drucker beruflich eingesetzt wird, würde ich Originaltoner benutzen. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Garantie.
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe in meiner Bude rund 10 Drucker permanent im Einsatz. Davon ist nur noch einer ein Laser (wg. wasserfestem Ausdruck). Die Versprechen bezüglich der Standzeiten kann man in den Skat drücken. Die einzelnen Verschleißteile segnen oft wesentlich früher das Zeitliche und auch die meisten Billigtoner sind vor allem billig, funktionieren oft nicht sauber oder verdrecken gar das Gerät oder den gesamten Arbeitsplatz. Spätestens wenn das Anwenderpersonal gezwungen ist, Druckprobleme zu beseitigen ist ganz aus. Aktuell werkeln hier hauptsächlich billige Officedrucker aus der HP86xx Serie (um die 100 Eumel im Angebot, CIS-Systeme gibts auch bei Bedarf). Simple Wartung, kein Arsenal von Ersatzteilen und wenn eine Kiste nicht mehr will, wird sie einfach getauscht ohne sich lange an einer Fehlersuche aufzuhalten.
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wohl die zweitbesten Drucker, die HP je hergestellt hat.
    Nur die 85xx Serie ist noch besser (Tinte, Touchscreen, Wechselkopf).
     
  17. mcguffin

    mcguffin Byte

    Sehe eich genau so, ansonsten gibt's nur Probleme...
     
  18. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Mit dem Drucker Geld verdienen wollen, aber nichts ausgegeben wollen dafür. [​IMG]
     
  19. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Das ist das einzige Bedenken was ich so habe... Dass ich nicht genau weiß ob die alternativen Toner vom HL 5450DN so gut funktionieren..<

    wenn man einigermaßen Umsatz macht, kann man den Original-Toner ja von der Steuer absetzen.....
    und es wird wohl kaum jemanden geben, der versprechen kann, das Derivat xy störungsfrei auf der Maschine läuft
    zumal es ja auch noch mehrere Derivatanbieter gibt
    wie sagte Sherlock Holmes zu Dr. Watson beim Kauf einer Bürste: Wir sind zu arm, als das wir was Billiges kaufen sollten...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page