1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kein Bild nach CPU-Wechsel am Laptop

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by blauesglas, May 15, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,

    ich besitze ein Lenovo Thinkpad E535 mit folgenden Werten:
    - Motherboard: LENOVO 3260ELG
    - Bios: LENOVO HHET91WW (2.51)
    - Prozessor: AMD A8-4500M mit 1,9 GHZ
    - RAM: 16GB DDR3
    - Grafik: AMD Radeon HD 7640G + HD 7600M Dual Graphik
    (Die HD 7640G ist mit im Prozessor verbaut; die HD 7600M ist eine dezidierte Grafikkarte mit 1GB Speicher. Das Paket abeitet je nach geforderter Leistung zusammen oder nur die 7640G-Karte alleine)
    - Netzteil: 35W-Standard-Netzteil von Lenovo für Laptop

    Jetzt habe ich gesehen, dass bei diesem Laptop das Lüfter- und Kühlsystem ohne großen Aufwand ausbaubar ist. (Klappe auf, 10 Schrauben gelöst und alles ist draußen)
    Deswegen habe ich beschlossen den Prozessor zu wechseln/verbessern.

    Aufgrund gleicher Socket-Bauweise (FS1r2) habe ich beschlossen einen AMD A10-5750M mit 2,5 GHZ einzusetzen.
    Einzigster Unterschied ist A8 ist Trinity-Bauweise; A10 ist Richland-Bauweise. Laut meiner Recherche sollte das aber trotzdem klappen.
    Der A10 Kern hat dann die Grafikkarte AMD Radeon HD 8650G mit an Bord.


    Umbau hat wunderbar geklappt. Nun das Problem:

    - Thinkpad-Begrüßungsbildschirm (Möglichkeit ins Bios zu gelangen) wird angezeigt. Mit der neuen CPU/GraKa wird es etwas kleiner als vorher dargestellt. Vergleichbar mit höherer Auflösung.
    - Bios wird angezeigt und ich kann im Bios die Daten anschauen/ändern.
    - Prozessor wird richtig im Bios angezeigt
    - Nach dem Bios wird nur noch ein schwarzer Bildschirm angezeigt. Bildschirm wird quasi angeleuchtet/im Betrieb, zeigt aber keine Grafik an
    - Windows fährt normal hoch (Anmeldesound ertönt)
    - über den PowerKnopf kann ich den Pc normal wieder herunterfahren.
    - Monitor anschließen zeigt keine Änderung, der Monitor geht in Stand-By.

    Rückumbau zur alten CPU (A8) hat wieder geklappt und der Rechner läuft wie gehabt tadellos.

    Muss ich iwelche Einstellungen vornehmen, damit die neue Grafikkarte richtig arbeitet?
    oder muss ich die CPU zurückgeben weil kaputt?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das Netzteil ist doch viel zu schwach für den Laptop.
    Alleine die CPU verbraucht max. 35W.

    Welche Werte stehen da bei U= und I= ?

    Hast Du einen BIOS-Reset gemacht?
    Unterstützt das BIOS überhaupt den anderen Prozessor?
     
  3. Hab noch mal das Netzteil angeschaut:
    U = 20 V
    I = 4,5 A
    => P = 90 W

    Nachdem der Prozessor im Bios richtig angezeigt wird, denke ich doch, dass er den auch unterstützt.

    BIOS-Reset bedeutet Batterie vom Bios kurzzeitig rausnehmen?
    Was bewirkt der BIOS-Reset?
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das paßt schon besser.

    Das ist nicht sicher.

    Ja.
    Aber da muß man die Wartungsklappe abnehmen und die Steckerarretierung vorsichtig lösen.
    Das Zurücksetzen der BIOS-Werte auf Standardeinstellungen.
    So werden mehr Hardwarekomponenten unterstützt.
     
  5. Hallo chipchap,

    habe soeben einen BIOS-Reset durchgeführt.
    Außer, dass ich die Systemzeit neu eingeben musste, ist alles beim alten geblieben.
    Alle weiteren Einstellungen im BIOS, sowie das Problem des schwarzen Bildschirmes beim Hochfahren nach dem BIOS sind geblieben.

    Noch andere Vorschläge?
     
  6. Snake

    Snake Viertel Gigabyte

    Auch nach dem Biosreset die "Default"-Werte geladen?

    Snake
     
  7. Nach dem BIOS-Reset habe ich im Bios nur Datum und Uhrzeit angepasst.
    An den übrigen Einstellungen habe ich nichts verändert, musste ich auch nicht.
    Habe Sie mit den Einstellungen vorher verglichen und es gab auch keinerlei Änderung der Einstellungen.

    Muss ich noch weitere Schritte ausführen, als nur die Batterie abklemmen?
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wenn Du sie lange genug entfernt hast nicht.
     
  9. Hatte sie ca. 10 Min draußen, beim Umbau des Prozessors.
     
  10. Snake

    Snake Viertel Gigabyte

    Lade trotzdem mal die "Default"-Werte, evtl. war die Zeit zu kurz, es könnte trotzdem irgendwelche Werte den Start von Win verhindern. Ein Versuch ist es Wert.

    Snake
     
  11. Hallo zusammen,

    ich hatte jetzt noch keine Zeit / Lust auf weitere Umbaumaßnahmen.
    Habe aber dafür folgendes im Netz gefunden:


    Der Beitragsersteller empfiehlt "in den "Native UEFI" Bootmodus zu schalten".


    Habe die Einstellungen zwar in meinem Bios gefunden, wollte aber vorher gerne wissen was sich dadurch ändert?
    Anbei die Einstellungsmöglichkeiten im Bios. Was bedeutet der CSM Support?

    $IMG_20150524_130727.jpg

    Vielen Dank!
     
  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    außerhalb des UEFI-Bootloaders im alten BIOS-Mode für MBR-basierte Datenträger booten.
    Aber mir ist nicht klar, warum du darauf ansprichst, wenn du doch schreibst
    Hier scheint es doch eher ein Problem der Grafikausgabe zu sein.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das heißt doch nur, dass das Bios den String mit dem CPU-Namen korrekt ausgelesen hat.
    Aber unterstützt Deine Bios-Version die neue CPU überhaupt?
    Hast Du schon mal nach einem Bios-update geschaut?
     
  14. Danke erstmal für die Antworten!

    Warum ich auf den UEFI-Bootloader komme ist der Kommentar aus einem anderen Forum

    Zitat von einer anderen Forum-Seite: (den Link hat es hier nicht angezeigt)

    Ich habe auch ein Upgrade meine ProBook 6475b von einem A8-4500M zu einem A10-5750M durchgeführt. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass nach dem Einbau der neuen APU das System nicht hoch kam. Es wurde kein Bild von der Firmware ausgegeben und auch das OS wurde nicht gestartet, jedoch blinkten die LEDs wie üblich beim Systemstart. Ich wollte fast schon aufgeben und die APU als defekt abschreiben (ist ja leider nicht als Neuteil nicht zu bekommen), als ich im besagten notebookreview.com Thread auf die Information gestoßen bin, dass es nötig ist die Firmware vor Installation der Richland APU in den "Native UEFI" Bootmodus zu schalten. Insbesondere hilft ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht, da selbst in der aktuellsten Firmwareversion (F.60 z.Zt), der default auf "Betriebssystemunabhängig" steht, was wohl HPs Marketingname für BIOS legacy Boot ist.

    Danach funktioniert alles problemlos. Mir ist der Zusammenhang zwischen dem Bootmodus und dem nicht initialisierten Display nicht wirklich klar. Als Workaround ist es aber durchaus tauglich.

    Zitat Ende.

    Das erschien mir ein ähnliches Problem zu sein, bis auf das OS bei mir startet.


    Von Seitens Lenovo habe ich nur die Version 2.51 für das Bios gefunden. Diese Version habe ich auch bei mir drauf.

    Eine explizite Übersicht welche CPU das Board unterstützt, habe ich nicht gefunden bisher.
    Offiziell sollte der A10-4600M wegen gleicher Trinity-Bauweise funktionieren (Grafikkarte der 7er-Serie).
    A10-5750M ist Richland-Architektur und hat eine Grafikkarte der 8er-Serie dran. Soweit ich das gelesen habe, kann es funktionieren weil sie sich sehr ähneln.


    Falls ich das richtig sehe, erkennt das Board die neue Graka nicht richtig und zeigt deswegen nix an. Dann ist die CPU wohl nicht komplett mit dem Board kompatibel.

    Wenn ich heute Abend dazu komme, bau ich den neuen nochmal rein und probiere Defaulteinstellungen und den UEFI-Bootmodus.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page