1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kein Bootmanager nach Installation von Suse 10.3

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Hank_McCoy, Jan 2, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,
    wage gerade die ersten Schritte in Richtung Linux und habe da folgendes Problem:
    Habe in meinem Rechner 3 Festplatten:
    1. IDE 19 GB (8GB Windows-Systempartition) NTFS
    2. IDE 19 GB (Vollständige Linux-Platte) Linux Swap und ext3
    3. IDE 39 GB NTFS

    Ich habe das Linux Suse 10.3 bereits zum 3. mal installiert (auf versch. Festplatten) und bekomme einfach kein Auswahlmenue (Bootmanager) bei Rechnerstart. Wenn ich den Rechner starte bootet automatisch Windows XP!!!
    Wenn ich Suse von der Installations-CD aus starte ***** alles wunderbar.

    Habe schon im Linux über Yast versucht GRUB ins MBR zu installieren, Suse sagt installiert, wenn ich den Rechner starte kommt aber kein Menue.

    Hab mich schon versucht in div. Foren schlau zu machen, verstehe da aber nur Bahnhof, da ich in dem Gebiet der Ober-Noob bin!
    bin leider mit meinem Latein am Ende, hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

    Gruß
    Hank
     
  2. omegav16

    omegav16 Byte

  3. STONE40

    STONE40 Byte

  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Hank,

    wichtig ist, grub in den MBR der Festplatte zu installieren, die im BIOS als Bootfestplatte eingetragen ist.
    IDE-Festplatten heißen Linuxseitig hd. Wenn im Bios die Masterplatte des ersten IDE-Controllers als Bootfestplatte eingetragen ist, dann solltest Du Grub in den MBR von hda schreiben lassen.
    (hdb = Slave am 1. IDE-Controller, hdc = Master am 2. IDE-Controller, hdd = Slave am 2. IDE-Controller)

    MfG
    Rattiberta
     
  5. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Überprüfe mal, ob im BIOS die Anti-Viren-Einstellung aktiviert ist. Die ist dazu da, ein unauthorisiertes Überschreiben des MBR zu verhindern. Das muss vor einer Linux-Installation, bei der der Bootloader sich in den MBR installieren soll, deaktiviert werden.
     
  6. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Rattiberta:

    Ich möchte dich nur daran erinnern, dass bei openSUSE 10.3 die Bezeichnungen für Laufwerke etc. sich grundlegend geändert hat.

    Für HDD-Laufwerke wird die Zuordnung sdaX genutzt. (X=Partition)
    Für externe Medien wird die Zuordnung sdeX genutzt.

    Ich hoffe, dass dies etwas "Licht" reinbringt....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Oh! :eek:

    Das ist mir entgangen. Es könnte daran liegen, dass mir in letzter Zeit eigentlich nur Systeme mit sata-Platten untergekommen sind. :o

    Danke für den Hinweis! :)

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page