1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kein Netzwerk-Zugang zum NAS

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Leo27, May 28, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Leo27

    Leo27 Kbyte

    Kein Netzwerk-Zugang zum NAS Netgear RN102

    Verbindungen:

    Quelle 1: Desktop PC > Lankabel zum Router > Lankabel zum NAS
    Quelle 2: Laptop > Wlan zum Router > Lankabel zum NAS
    beide Quellen sind im gleichen Heimnetzwerk !

    Quelle 1: kann das NAS über Browser & Netzwerkadresse erreichen (siehe Bild), wenn ich aber über Netzwerk rein will kommt ne Fehlermeldung Code: 0x80070035
    $bandicam 2016-05-28 11-17-41-019.jpg

    Gehe ich aber zum Laptop meiner Frau Quelle 2 ist der Zugang via Netzwerk möglich !

    Habe schon folgendes durchgeführt an Quelle 1:

    PC Komplett auf werkszustand zurück gesetzt – ohne ergebnis
    Avast komplett Deaktiviert – erfolglos
    Netzwerk Diagnose – erfolglos , kein Fehler gefunden
     
  2. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Hallo,

    die Datei- und Druckerfreigabe ist aktiviert für das private Netzwerk?
     
  3. Leo27

    Leo27 Kbyte

    ja aktiviert,

    ich kann mich auch via ftp in NAS einwählen !
    Kopiere grade alle daten auf externe Platte & werde dann das NAS mal zurücksetzen
     
  4. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...aber neu gestartet hast du schon die NAS, oder?
     
  5. Leo27

    Leo27 Kbyte

    ja, habe schon alles durch.... letzte chance reset des NAS & wenn der fehler immer noch da ist liegt es am Pc
     
  6. Leo27

    Leo27 Kbyte

    So Reset vom NAS wurde durchzogen, und siehe da alles wieder Normal.... keine ahnung woran es lag !
     
  7. Leo27

    Leo27 Kbyte

    zu früh gefreut.... nichts gemacht & der Fehler tritt wieder auf !
     
  8. Leo27

    Leo27 Kbyte

    also ich habe erneut das NAS resettet , und es läuft wieder... geduld ist gefragt den NAS vollzieht eine Indexierung bzw. Syncronisierung der beiden Platten bei 1 TB dauer ca. 2,5 h in dieser zeit reagiert NAS verzögert bis garnicht ... Warum ich vorher die Probleme hatte keine ahnung aber jetzt geht es wieder !

    !!! Bevor ein Reset durchführt wird müssen alle Daten vorher extern gesichert werden !!!

    Danke
     
  9. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Nur so nebenbei:
    Bei Netzwerkproblemen bitte immer auch das eingesetzte Windows OS und das Routermodell benennen.

    Für Windows 7:
    Schau mal hier. Eventuell hilft das ja. Beachte bitte das letztgenannte (Änderung von "Öffentliches- in Arbeitsplatznetzwerk". Wie ändern? Netzwerk- und Freigabcenter -> auf Symbol "Öffentliche Netzwerke" -> in "Arbeitsplatznetzwerk" ändern.

    Für Windows 8.1 (von Öffentliches- in Privates Netzwerk ändern):
    Siehe z. Bs. hier

    Für Windows 10 (von Öffentliches- in Privates Netzwerk ändern)
    Siehe z. Bs. hier

    Wenn das nicht helfen sollte, die Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.
    Wie? Start -> Ausführen "CMD" (als Administrator ausführen)
    Die Befehlszeilen (jeweils mit ENTER abschließen und Neustart erst nach dem zweiten Befehl):
    netsh winsock reset
    netsh int ip reset resetlog.txt

    CDM-Fenster schließen -> Rechner neu starten

    Dann:
    Internetoptionen -> Verbindungen -> unten auf "LAN-Einstellungen" -> Haken weg bei "Einstellungen automatisch erkennen" -> OK -> OK

    Was ebenfalls helfen könnte:
    1.) Der NAS eine feste (statische) IPv4-Adresse aus dem DHCP-Bereich deines Routers vergeben. Wie? Siehe im RN102-Handbuch (Seite 152)

    2. Den anderen im eigenen Netzwerk eingesetzten Rechnern ebenfalls eine Feste (statische) IP4v4-Adresse aus dem DHCP-Bereich des Routers vergeben. Wie? Siehe z. Bs. hier
    Oder, wenn eine FRITZ!Box eingesetzt wir (hier für FRITZ!OS bis Version 6.30)
    Die FRITZBox Konfigoberfläche öffnen - > wenn noch nicht geschehen, deren Ansicht von "Standard" in "Erweitert" ändern -> Heimnetz -> Netzwerk -> bei den einzelnen Netzwerkgeräten Klick aufs "Bearbeiten Symbol" -> Haken setzen bei "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen"
     
  10. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Warum hat der TO sich die Mühe gemacht und alles unter "Mein System" als Info eingegeben?
    :wegmuss:
     
  11. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    @X.MAN
    :sorry: hast bezüglich Windows OS ja sowas von Recht.
    Aber: "alles unter "Mein System" ist leicht übertrieben. Hat er dort etwas näheres zu den in der NAS verbauten 1 TB Festplatten (Hersteller, Modell usw.) geschrieben? Nein.

    @Leo27
    Ist dennoch seltsam. Wenn's tatsächlich am NAS gelegen haben soll, hätte deine Quelle 2 ebenfalls keinen Zugang via Netzwerk erhalten dürfen - was aber wohl der Fall war.

    Hauptsache es läuft (erst einmal) wie gewünscht.

    Geduld? Kommt aufs NAS (dessen Hard- und Softwareausstattung) sowie die darin verbauten Platten (SATA Schnittstelle, Cache, Lese- u. Schreibgeschwindigkeit usw.) an. Mein 4-Bay-NAS mit z. Zt. 2x 2 TB SATA 600 Platten (für NAS-Systeme gedacht und nicht zum NAS-Lieferumfang gehörend) benötigt für die RAID-1 Ersteinrichtung um die 1,5 h.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Als ob es im Heimbereich auf jede Minute beim Rebuild ankommt... - letztlich sterben die meisten Raid-Platten (und damit oft die Datenbestände selbst) beim Rebuild und nicht durch einen Ausfall im normalen Betrieb.
     
  13. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Habe ich das behauptet? Nein. Ich wollte lediglich einen Vergleich ziehen.

    Naja, kommt halt auch drauf an, um welche Platten es sich handelt - "billige OEM's" (wie sie meist in den "günstigen NAS-Systemen" mit vom NAS-Hersteller ausgesuchten Platten vorzufinden sind) oder vom Verwender ins NAS-System verbaute Platten, die "ausschließlich für den Dauerbetrieb" ausgelegt sind.

    Wenn ne "billige OEM-Platte" mehrmals täglich in den Stromsparmodus geht (was bei NAS-Systemen i. d. R. üblich ist), und für die mehrmals täglich stattfindende Sicherung immer wieder neu anlaufen muss, ist das auf Dauer nicht gerade förderlich für deren Langlebigkeit.

    Wer sich darauf verlässt, dass es z. Bs. durch widrige Umstände (Überspannung wegen Blitzeinschlag usw.) nicht auch zu einem eventuellen Komplettausfall der NAS-Platten kommen könnte, der ist verlassen.
    Wichtige Daten sollten immer mehrfach und auf unterschiedlichen Medien gesichert werden.

    Auf der anderen Seite ist es bei "Profi NAS-Systemen" i. d. R. so, dass bei Überspannung oft nur das NAS-Netzteil den Geist aufgibt (unsere Erfahrungen) - der im NAS verbauten Elektronik und auch den Platten passiert nichts.

    Nur so nebenbei:
    Wir haben in den letzten Jahren bei Kunden (i. d. R. Unternehmen) zig NAS-Systeme zweier führender Hersteller installiert. Bei keinem der NAS-Systeme kam es bis heute zu einem "sterben" einer darin von uns verbauten, für NAS ausgelegte Platten. Die NAS-Systeme (wie unsere beiden auch) laufen alle im Dauerbetrieb (24 Std. / 7 Tage die Woche).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page