1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

kein plug'n'play mit externer eSata Platte

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by jmolay, Nov 17, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. jmolay

    jmolay Kbyte

    Hallo,

    habe eine neue externe Platte, in einem Fantec Gehäuse.
    Angeschlossen über eSata (fürs Mainboard lag eine Slotblende bei).
    Wenn die Platte erst bei laufendem XP angemacht wird fährt sie zwar hoch, erscheint aber nicht im Explorer (auch nicht nach refresh).
    Wenn die Platte bei Systemstart an ist ist sie normal da.

    Jemand ne Idee?

    Gruß
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Bin mir nicht sicher,.. Aber das Board sollte das auch unterstützen.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Die eSATA kann evtl. nachträglich im Gerätemanager über Laufwerke "geweckt" werden.
    Es kommt drauf an, ob die eSATA-HD einen eigenen Controller mitbringt und BIOS-Unterstützung hat. Angaben fehlen!
    Manche Platten reagieren erst bei Hotplugging in/out
     
  4. jmolay

    jmolay Kbyte

    @mike_kilo

    mir ist nicht ganz klar was du meinst.

    die platte ist eine 750gb spinpoint f1 in einem fantec gehäuse.
    wenn ich das gehäuse an mache bevor ich den rechner anmache ist alles gut, dh die platte taucht mit ihrem lw-buchstaben im explorer auf. wenn ich sie erst später anmache, dann nicht.

    eigentlich sollte das doch wie bei usb auch klappen, und nicht über umwege (gerätemanager). oder ist esata da speziell?
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    bitte hier lesen .. AHCI-Betrieb .. Punkt 6
    http://www.pcwelt.de/start/computer...is/186668/tuning_fuer_festplatten/index3.html


     
  6. jmolay

    jmolay Kbyte

    @wolfgang77

    also wenn ich mal die info mit der kabellänge außen vor lasse, heißt das das ich im bios auf ahci umschalten müsste (geht das nur für einen ide/sata kanal?), damit ich p'n'p hätte. wobei dann aber kein "sicher entfernen" möglich wäre (konsequenz? bzw wär das tragisch?).
    Oder ich mach die platte immer an, was aber eigentlich nicht gewollt ist und natürlich zu erhöhtem verschleiß führt. najagut, über lebensdauer kann man streiten. :)
    wie ist das denn bei anderen externen esata platten, zb freeagent pro? die kann man doch auch an und aus machen?
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Du hast ein Board mit Intel-Chipsatz (sagt mir jedenfalls meine Glaskugel). Da musst du dir den Intel Matrix-Storage-Manager installieren und dort dann die neue Platte suchen.... einfacher hat man es da bei einem NVIDIA-Chipsatz
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  9. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das stimmt so nicht... AHCI ist keine Erfindung von Intel alleine - allerdings nannte NVIDIA dieses Feature bisher "Native SATA". Mittlerweile (bei meinem MSI Board jedenfalls) wird das nun auch als AHCI bezeichnet. Im Gegensatz zu Intel kann man aber bei nForce-Chipsätzen eSATA-Platten wie USB-Platten über die Funktion "Hardware sicher entfernen" abmelden.
    Siehe hier:
    Das Advanced Host Controller Interface (AHCI) ist ein offener Schnittstellen-Standard für Serial-ATA-Controller. Er ermöglicht es, mit diesen Controllern per Software zu kommunizieren.

    Mithilfe der für jedermann frei verfügbaren Spezifikation soll die Entwicklung von Treibern für Serial-ATA-Geräte vereinheitlicht und somit stark vereinfacht werden. So muss für Mainboards, deren Controller AHCI unterstützt, kein spezieller Serial-ATA-Treiber mehr entwickelt werden. Stattdessen wird für eine vollständige Unterstützung von Geräten wie z. B. Festplatten lediglich ein zur Verfügung stehender, einheitlicher AHCI-Treiber benötigt.

    Die AHCI-Spezifikation wurde von einer Arbeitsgruppe unter der Führung von Intel entwickelt und im Jahre 2004 veröffentlicht.
     
  10. jmolay

    jmolay Kbyte

    welche angaben meinst du? angaben zu meinem system stehen in meiner signatur. detail zum bios kann ich ggf erst morgen liefern.
    details zur platte habe ich keine - was für eine es ist habe ich schon geschrieben. ne ganz normale sata platte halt.

    zum intel matrix dingens schau ich mal im netz.

    so wie es aussieht scheint hotplug für esata nicht so trivial zu sein. vielleicht mach ich das teil eben einfach immer an wenn ich meine es zu brauchen, bevor ich jetzt mitm mainboard rummache und so (never change ... ). die platte wird ja auch nen ruhemodus haben denke ich?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page