1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kein Start - kein BIOS-Zugang -kein Bild

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by GB2003, Jun 19, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. GB2003

    GB2003 Byte

    Hallo,

    hier mein Problem:

    Nach dem Einschalten hört man nur ein kurzes Rattern - dann nichts mehr, d. h. man kommt erst gar nicht ins Bios, der Bildschirm wird nicht angesprochen und bleibt dunkel. Die 2-stellige Anzeige auf dem Board bleibt ebenfalls dunkel!

    Durch zufälliges Betätigen des Reset-Schalters erreichte ich dann doch einen Start. Die 2-stellige Anzeige brachte wechselnde Anzeigen, nach dem Start des Betriebssystems wird "FF" angezeigt.

    Heute habe ich das Board mit dem CMOS-Clear-Jumper gem. Epox-Anleitung unter FAQ\'s (http://www.epox.de/techsupp/faq_anzeige.asp)wieder mehrfach zum Leben erwecken können. Meine Bios-Einstellungen sind dann natürlich jedes mal verloren. Bei jedem Neustart des Computers muß man das machen, was in der Praxis bei eingebautem Zustand natürlich nicht durchführbar ist. Aber selbst nach CMOS-Clear ist ein Start nicht immer möglich! Mehrfaches Aus-/ Einschalten hilft teilweise. Manchmal geht es mit der Reset-Taste direkt nach erfolglosem Start, manchmal trotz aller "Tricks" längere Zeit wieder gar nicht!? Auch in völlig kaltem Zustand nicht!

    Techn. Daten:

    Epox EP-8K5A2+ Serienummer 27009103164
    Award Bios v6.00PG
    Apacer DDR 256 MB CL 2 in Bank 1
    Miro AGP-Grafigkarte
    T.I.P. 300 W-Netzteil
    PS/ 2-Tastatur
    PS/ 2-Maus

    Versucht wurde bereits erfolglos:
    Anderes Netzteil
    Andere Grafikkarten ( auch PCI )
    Anderer Speicherbaustein Infinion 256 MB CL
    Bios-Update
     
  2. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    dann hat das Board wohl auch noch nen Schuß. DAS Netzteil langt, hab das Gleiche drin.
    Ich änder die Mitteilung gleich nochmal und poste die Telefonnummer von der Epox-Hotline, muß nur erst nachsehen (auf der HP von Epox ist sie nicht mehr so leicht zu finden). Frag da mal nach, warum Dein Board erst nach reset hochfährt, vermutlich sagen sie Dir dann, Du sollst ihnen das Board schicken. Nach 2 Tagen hast du dann ein Neues.
    Grüße
    Gerd
    09241 991740 epox-hotline
    [Diese Nachricht wurde von schipperke am 24.06.2003 | 01:49 geändert.]
     
  3. GB2003

    GB2003 Byte

    Hallo Leute, 23.06.2002

    Ich habe mir aufgrund eurer zahlreichen Empfehlungen ein neues Netzteil der Spitzenklasse zum Spitzenpreis gekauft, ein Enermax EG465AX-VE(G)FMA mit 460 W:
    +3,3V ? 35 A
    +5V ? 35 A
    +12V ? 33 A

    Der Computer läuft aber immer noch nicht hoch! Es ist zwar besser geworden, aber ohne Reset-Taste nach dem Einschalten, teilweise mehrmals, geht es nicht!? Das ist eigentlich der einzige Fehler. Sonst konnte ich noch nichts feststellen. Wenn es läuft, läuft es nach meinen bisherigen kurzen Tests einwandfrei.

    Ich denke, dass die Ratschläge nun seltener werden, hoffe aber trotzdem noch auf Tipps!

    Danke!

    Gruß

    G. B.
     
  4. User010709

    User010709 Megabyte

    Also bei mir laufen 4 rechner mit 14 ampere auf der 3.3 volt leitung (davon 3 * AMD Athlon 2000+ Xp) es muss also nicht daran liegen kann aber durchaussein...
     
  5. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    Du solltest dem Fragesteller antworten, nicht mir, ich hab kein Prob und will auch keinen Chip aushebeln... ;-)
    Grüße
    Gerd
     
  6. X-RAY01

    X-RAY01 Kbyte

    Hallo,
    hatte auch bei EPOX eine Anfrage bezüglich der Spannungswandler gestellt, welche doch sehr heiß werden. EPOX empfiehlt mindestens ein 350 Watt Netzteil mit 20A auf 3.3V und 30A auf 5V, nach Möglichkeit sollte man aber ein 450 Watt Netzteil einsetzten. EPOX Boards sind anscheinend sehr "Stromhungrig".

    Übrigens, den Tipp mit einem Schraubendreher den Bioschip heraushebeln würde ich nicht befolgen. Besorg Dir lieber ein Werkzeug wie hier schon angesprochen oder gehe mit Deinem Board zum PC-Händler.

    mfg mani
    [Diese Nachricht wurde von X-RAY01 am 22.06.2003 | 11:11 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von X-RAY01 am 22.06.2003 | 11:13 geändert.]
     
  7. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,

    Dein Problem entsteht beim Einschalten, wenn das Epox seine nicht gerade unterdimensionierten Kondensatoren füllt und alle anderen Komponenten ebenfalls Strom saugen. Die Unterspannung, die dabei auftritt, bringt alles aus dem Takt. Wenn das Hochfahren mal nach einem Reset geklappt hat, waren die Kondensatoren schon so voll, daß die Spannungen nicht unter die kritischen Marken eingebrochen sind.
    Ein leicht unterdimensioniertes Netzteil führt zu Instabilitäten im Betrieb, das ist richtig. Aber die Angabe von 6A bei 12V läßt darauf schließen, daß die anderen Angaben leicht optimistisch sind. Bei 12V spielt die Musik, da wird der Saft verbraten. Und wenn ein Netzteil da so weit von der Norm entfernt ist wie Deins, muß die Spannung auch bei den anderen Werten einbrechen.
    Die Folge ist nur noch Chaos im Board und den angeschlossenen Geräten, da PC-Komponenten im Gegensatz zu anderen Bauteilen (wie z.B. in der KFZ-Elektronik) keinerlei Routinen implementiert haben, wie mit so einem Spannungseinbruch umzugehen ist.

    Natürlich mag das BIOS den Fehler verursachen, aber was kann es ohne die ausreichende Spannung tun? Oder die Graka, die für die Bildschirmansteuerung verantwortlich ist ?

    Vielleicht hast Du auch noch einen weiteren Fehler in Deinem System, aber ohne ausreichende Stromversorgung wirst Du ihn nie finden..

    Grüße
    Gerd
     
  8. GB2003

    GB2003 Byte

    Hallo Ossilotta, 21.06.2003

    natürlich werde ich nächste Woche ein entsprechendes Netzteil ausprobieren. Mangels "Händler um die Ecke" (Eifel) werde ich mir wohl eins kaufen müssen.

    Die Zahlen-/ Buchstabenanzeigen wechseln rasend schnell. Die hab ich mir daher bis jetzt auch nicht merken können, bzw. hab es auch nicht für nötig gehalten. Die Anzeige bleibt ja nicht stehen, weil der Computer fehlerfrei hochfährt. Beim Laden des Betriebssystems steht dort dauerhaft "FF", wie auch ursprünglich geschrieben. Bei "FF" bleibt die Anzeige stehen, was, glaube ich, auch richtig ist.

    Gruß

    G. B.
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Mit 99,999%iger Sicherheit liegts am Netzteil - wie schon gespostet, hält dein Netzteil auf <B>KEINEN FALL</B> die <B><I>AMD-MINDESTVORGABEN</B></I> ein, welche lauten :

    20 A auf 3,3 V

    30 A auf 5 V

    15 A auf 12 V

    Wie bereits gepostet, leih die mal testweise eines aus was MINDESTENS die AMD-Mindestvorgaben einhält ... und lass dich bitte nicht von irgendwelchen Watt-Angaben blenden ... die A- Werte die du auf dem Aufkleber des Netzteiles findest sind massgebend ! ! !
     
  10. GB2003

    GB2003 Byte

    Hallo Leute, 21.06.2003

    Danke für die vielen Informationen! Mangels anderem Netzteil konnte ich diesbezüglich noch nichts versuchen.

    Gestern und heute habe ich keinen einzigen Start mehr hinbekommen.

    An meinem System sind derzeit sowieso nur wenige Komponenten angeschlossen:
    AGP Grafikkarte
    Maus
    Tastatur
    Floppy
    Festplatte
    CD-Rom
    sonst nichts!
    Versuchsweise habe ich heute aufgrund einiger Empfehlungen CD-Rom und Festplatte abgeklemmt, aber auch dann fehlt die Onboard-Diagnoseanzeige und er startet nicht. Bitte noch mal genau das Problem im ersten Brief durchlesen!

    Hier nochmal zur Erinnerung, wenn es nicht klappt:
    *Nach dem Einschalten hört man nur ein kurzes Rattern der Festplatte - dann tut sich nichts mehr
    *Die 2-stellige Anzeige auf dem Board bleibt dunkel!
    *Der Bildschirm wird nicht angesprochen und bleibt auch dunkel.
    *Dadurch kommt man erst gar nicht ins Bios.

    Und nochmal zur Erinnerung, wenn es klappt (Auch das hat es ja, wie ursprünglich beschrieben, mehrfach gegeben):
    *Nach dem Einschalten hört man ein kurzes Rattern der Festplatte
    *Die 2-stellige Anzeige auf dem Board zeigt Zahlen und Buchstabenkombinationen an!
    *Der Bildschirm wird angesprochen und zeigt z. B. das Logo an usw.
    *Nun kommt man auch ins Bios und kann Änderungen vornehmen.
    *Das Betriebssystem startet ganz normal
    *Man kann ganz normal arbeiten und kommt auch ins Internet
    * Nur ausschalten darf man ihn jetzt nicht mehr, weil er dann mit Sicherheit nicht mehr startet!
    *Reset während des Betriebs ist dagegen kein Problem, er läuft sofort wieder hoch!

    Als ich ihn das allererste Mal nach dem erfolglosen Einschalten mit der Reset-Taste zum Leben erwecken konnte, waren sogar noch zwei Netzwerkkarten installiert, was die Theorie des zu schwachen Netzteils (zumindest für den Computerstart) nicht gerade unterstützt.

    Ist es nicht so, dass bei zu schwachem Netzteil der Computer wenigstens starten müßte und dann evtl. instabil läuft/ dauernd abstürzt?
    Welches Bauteil, ich denke das Bios, sogt dafür, dass die Onboard-Diagnoseanzeige und der Bildschirm aktiviert werden?

    Es kann eigentlich doch nur das Bios selbst die Fehler verursachen, oder?

    Evtl. gibt es ja noch mehr Meinungen, Vermutungen und Erfahrungen.

    Danke im voraus!

    Gruß

    G. B.
     
  11. schipperke

    schipperke Megabyte

    Nö, sondern den Chip in Ruhe lassen und erstmal ein normales Netzteil einbauen.
    6 Ampere bei 12 Volt, was soll damit noch laufen? Das zieht beim Start, wenn alle Laufwerke hochgefahren werden, alle Spannungen derartig in den Keller, daß nur noch Murks rauskommt.
    Kein Wunder, daß die Kiste nicht geht.

    Grüße
    Gerd
     
  12. meeero

    meeero Guest

    oh man, so ein BIOSchip ist doch kien Kartoffelchip, die ind aus sehr festem Silizium und deren DIE ist ganz in der Mitte gut geschützt!

    Einfach nur aufpassen, dass man keine Beinchen abbricht, dann passt alles, oder soll er sich jetzt extra eine zange dazu kaufen oder was?!

    ....

    mfg
     
  13. carlux

    carlux Megabyte

    Für Flip-Chip-Sockel gibts exta Zangen, im Elektronik-Versand um 8 EUR.
     
  14. meeero

    meeero Guest

    schau: an 2 ecken ist meistens ein hohlraum beim bioschip - wenn er auswechselbar ist...
    da einfach einen dünnen schraubenzieher reingeben und den winkel etwas ändern und so rausdrücken, dafür ist das ja auch da...

    mfg
     
  15. carlux

    carlux Megabyte

    Das Bios verzeiht nun mal nicht das Fehlen eines "Geräts", was es zu initialisieren hat; das ist eben auch die Batterie für Benutzer-definierte Veränderungen (egal, ob die Veränderungen im Chipsatz-Controller oder separatem Clock-Chip gespeichert werden).
    Das Bios mit einem Schraubenzieher auszuhebeln, kann ich gar nicht nachvollziehen ;).

    So long
    carlux
     
  16. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Ich meinte doch nur, das irgend ein Mist im CMOS steht, mit dem das BIOS nichts anfangen kann.
    Die Batterie kannst Du nicht sparen;)
     
  17. carlux

    carlux Megabyte

    Dann sparen wir doch die Batterie!!! Versuchts mal ohne.
     
  18. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    &gt; 2. NT zu schwach (dagegen spricht, dass die HDD anläuft).

    So weit ich weiß läuft die Platte schon mit 11 Volt an. Das MaBo aber sicher nicht mit 10 % zu wenig Spannung. Erst recht nicht im Anschaltmoment.

    &gt; 3. Mobo-Batterie leer

    Dagegen hilt immer CMOS reset, damit alles wieder auf default steht.

    Gruß
    Christian
    [Diese Nachricht wurde von c62718hris am 20.06.2003 | 23:19 geändert.]
     
  19. meeero

    meeero Guest

    ähm, wenn die batterie leer wäre, würden die ienstellungen default gesetted werden.

    das liegt ziemlich sicher am BIOS, es wurde warscheinlich gelöscht.
    Warum auch immer, falls es nun das sein sollte: BIOS-Chip mit Schraubenzieher rausholen und zum hersteller schicken - wenn man ihn nicht rausnehmen kann, dann das ganze mainboard.

    -&gt; sind irgendwelche Jumper nicht richtig/garnicht mehr drinnen?
    Sind Netzteilkabel beschädigt?

    ----&gt; steck mal ALLES ab und lass nur das netzteil und den stromanschalter drauf und schalt ein und schau was passiert, zumindest einen pieps müsste das ding von sich geben, ansonsten ist es sicher das bios oder ein ardwarefehler liegt vor!

    also ALLES abstecken, nur noch netzteil und schalter da lassen, ob das mainboard überhaupt alleine noch läuft.

    mfg
     
  20. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Siegfried,

    vor allem kenne ich solche NTs nicht. Selbst die ältesten bei mir noch in der Ecke liegenden NTs (AT) haben bei einer Leistung von 200 Watt mindestens 10A auf der 12V-Schiene (also Mobo/CPU, kann bei dem Mobo aber auch anders ein). Die Abkürzung T.I.P. kenne ich als "Toll-im Preis"-Angebote von Verbrauchermärkten (o.ä.).
    Ob das alles wohl ganz Herr Ernst gemeint hat?

    Gruß
    Ferdi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page