1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kein Systemstart von HDD, wenn "kaputte" HDD ebenfalls abgeschlossen?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by pctigger, Jul 16, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pctigger

    pctigger Byte

    Hallo,

    mir ist vor einer Weile eine Festplatte (SATA) abgeschmiert, wohl durch Virenbefall (Vermutung: Bootsektor). Unter Knoppix ist die Platte erkennbar, und es scheinen auch die allermeisten Daten noch vorhanden zu sein. Leider habe ich es nicht geschafft, die Daten unter Knoppix auf CD oder USB-Stick zu sichern (aber das ist ein anderes Thema, siehe Knoppix-Forum).

    So, jetzt habe ich eine neue Festplatte eingebaut, diese mit Win XP wieder eingerichtet etc. Nun habe ich im BIOS als einzige Bootmedien diese Patte und ein CD-Laufwerk angegeben. Wenn ich die alte Platte abklemme, läuft das System ganz normal. Wenn bei Booten die alte Platte mit dranhängt, wird sie vom BIOS auch ordnungemäß erkannt, allerdings kommt nach dem Bildschirm mit dem Win-Logo vor dem "Willkommen"-Bildschirm für einen Bruchteil einer Sekunde ein blauer Bildschirm (wohl mit irgendwelchen häßlichen Fehlermeldungen), und dann fährt die Kiste wieder runter und startet neu.

    Bin ziemlich erstaunt, da doch die alte Platte eigentlich NICHT gebootet wird... wer kann hier weiterhelfen? Konkret: gibt es eine Chance, *beide* Platten unter Win XP laufen zu lassen (und dann z.B. von der "gesunden" Platte aus einen Virencheck bei der "kaputten" zu machen und die Daten rüberlöffeln), oder muß ich mich von diesem Gedanken verabschieden und unter Knoppix mein Glück versuchen? :confused:

    Danke im Voraus,
    pctigger
     
  2. pctigger

    pctigger Byte

    ... meinte natürlich "aNgeschlossen, nicht "aBgeschlossen"...

    pctigger
     
  3. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Schalte den automatischen Neustart aus und poste dann den exakten Text des Bluescreens.

    Start > Einstellungen > System > Erweitert > Starten und Wiederherstellen
    Haken weg bei "Automatisch neu starten"
     
  4. Hallo...

    könnte es denn theoretisch sein, dass das System von der falschen (befallenen) Festplatte gestartet wird und dann den bluescreen auslöst? Startet der Rechner wieder normal, wenn die befallenen Platte wieder abgeklemmt wird?
     
  5. octo124

    octo124 Byte

    Ist doch normal, da das BIOS nix mit 2 primären Partitionen inkl. BS anfangen kann.
    Zur Datensicherung bzw. Löschung der Boot-Dateien auf der defekten HD nimm mal ein andere Boot-CD:
    http://www.wintotal-forum.de/?board=31;action=display;threadid=41653
    Dann solltest du dir mal das zu dieser HD passende Diagnosetool vom Hersteller besorgen und nen Komplettcheck machen.
    Zuletzt noch im BIOS die Bootreihenfolge so einstellen, das nur CD, Floppy und die neue HD angesprochen werden, keine weiteren.
     
  6. pctigger

    pctigger Byte

    Schon mal Danke für Eure Tips, ich werde mir erst mal Infos vom Hersteller beschaffen. Allerdings hatte ich bereits das Booten von der Kaputten HDD im BIOS unterbunden (1. Bootdevice: HDD neu, 2. Bootdevice: CD, 3. Bootdevice: deaktiviert, Booten von alternativen Medien: NEIN), daran kann es also nicht liegen. Auf welchen Teil der kaputten, nicht-boot-HDD könnte Windows denn beim Starten zurückgreifen und warum? Kann man diesen Zugriff beim Bootvorgang ggf. deaktivieren?

    Tja, und von wo aus kann ich denn nun die Diagnose-Tools laufen lassen? Wenn das oben beschriebene Problem sich nicht beheben läßt, wohl nur von einer bootfähigen CD, oder?

    Wie schön, daß ich es mit Knoppix und Bart PE bisher nicht hinbekommen habe... siehe
    http://www.pcwelt.de/forum/thread165046.html
    und
    http://www.pcwelt.de/forum/thread166526.html

    Frage: welches Tool erkennt SATA-Platten...? :confused:

    pctigger
     
  7. pctigger

    pctigger Byte

    STOP 0x00000024
    0x001902FE, 0xF7C5E6DC, 0xF7C5E3D8, 0xF76DFF81
    NTFS.SYS
    ADDRESS F76DFF81
    BASE AT F7690000
    DATESTAMP 41107EEA

    Also, trotz der Einstellung im BIOS, daß von dieser HDD *nicht* gebootet werden soll (oder besser: kann), greift Windows anscheinend irgendwann im Bootvorgang dann doch auf dieses Laufwerk zu. Dabei findet es... oder findet nicht... ja, was eigentlich? Was interessiert das "aktive" Windows-System irgendeine von ihm gar nicht benutzte ntfs.sys???

    Habe inzwischen mal die ntfs.sys von der kaputten HDD mit der ntfs.sys auf meiner neuen HDD verglichen (mit derselben Version/Seriennummer von Win XP erstellt), und zwar unter DOS mit dem Befehl "cf". Ergebnis: kein Unterschied. Die Datei selber scheint also o.k. zu sein.

    Hmmm, kann es vielleicht sein, daß die Partitionstabelle im Eimer ist? Wie kann man das verifizieren und ggf. reparieren? Vielleicht mit Testdisk unter Knoppix? Wenn ja, was gibt's dabei zu beachten?

    pctigger
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Es ist ganz normal dass Windows beim Bootvorgang die anderen Laufwerke erkennt und einbindet. Der Fehler tritt wohl auf weil die Festplatte bzw. das Dateisystem darauf defekt ist.
    http://support.microsoft.com/?kbid=228888&sd=RMVP

    Die ntfs.sys ist übrigens nicht die von der alten Festplatte, sondern die vom aktuellen XP.


    Hast du mal versuch im abgesicherten Modus zu starten?
     
  9. pctigger

    pctigger Byte

    Danke für den Hinweis bzgl. der Einbindung... dann kann ich es wohl knicken, die Sache unter Windows selber zu klären - oder besteht noch eine Chance, das im abgesicherten Modus zu reparieren? Ich werd's mal probieren (ebenfalls gute Idee, weiß nicht, warum ich nicht schon selber drauf gekommen bin).

    Die Support-Seite hatte ich auch schon entdeckt und überlegt, einfach mal die ntfs.sys umzubenennen und dann zu versuchen, mit der Wiederherstellungkosole zu arbeiten bzw. eine Neuinstallation des OS vorzunehmen. Problem dabei: ich schaffe es unter Knoppix 3.9 nicht, die Platte beschreibbar zu machen. Grrr.... :aua: Andererseits bin ich inzwischen nicht mehr sicher, ob es nicht doch an einer kaputten Partitionstabelle liegt (s.o.). Macht es Sinn, diese Überlegung weiter zu verfolgen?

    pctigger
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Also falls der abgesicherte Modus nix bringt dann siehts schlecht aus.

    Warum kannst du unter Knoppix die Daten nicht sichern? Hast du einen zweiten Rechner zuhause? Dann könntest du mit Knoppix versuchen die Daten übers Netzwerk zu sichern, wenn USB-Stick und CD-R nicht funktionieren.
     
  11. pctigger

    pctigger Byte

    Mal sehen, vielleicht bringt'S ja doch was...

    Mit dem Stick hat es inzwischen geklappt (der ist ja auch FAT32 formatiert, da ziert sich Knoppix nicht so mit dem Schreibzugriff), nur ist der entschieden zu klein (Musik- und Filmbearbeitung... da kommt schon was an Daten zusammen!!!).

    Als ich versucht habe, unter Knoppix einen Schreibzugriff auf die HDD (NTFS) einzuräumen (unter "Aktionen - Leserechte ändern" - oder so ähnlich), kamm die Frage, ob ich das wirklich tun will. Habe mit JA bestätigt, dann kam ein weiterer Warnhinweis und die Info, daß sich das Skript bzw. Programm jetzt selbständig beendet - zu meiner Sicherheit. Na toll. Beim Versuch, das angeblich vorhandene Captive-Programm zu finden, bin ich schon vor ein paar Wochen gescheitert...

    Ach ja, mit dem Einrichten eines Netzwerkes habe ich auch schon einen Reinfall erlebt.

    Daher meine Fragen:

    (1) Gibt es noch einen Ausweg, das ganze unter Knoppix zu regeln? Also: Sicherung direkt auf eine andere Platte, die ich zuvor beschreibbar gemacht habe? Ich würde dafür eine HDD aus einem anderen Rechner nehmen, bei der ich eine Zerstörung des Dateisystems (falls Knoppix verrückt spielen sollte)verschmerzen könnte.

    (2) Netzwerk wäre die coolste Lösung. Gibt es irgendwo eine ausführliche Anleitung für Deppen wie mich? Vielleicht eine generelle Sache vorweg: ich muß doch dann auf beiden Rechnern Knoppix laufen haben, und dann das Netzwerk einrichten... oder? Wenn ja, wie bekomme ich die Ziel-HDD beschreibbar...? Selbes Problem wie oben...

    Danke für die Hilfe,
    pctigger
     
  12. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wenn du auf der Ziel-Platte eine FAT32-Partition anlegst sollte das ohne Probleme klappen.



    Nein, Knoppix kann mit Windows-Netzwerken umgehn, also kann auf dem Ziel-Rechner Windows laufen. Ein Windows der NT-Reihe (Win2000, WinXP) wäre allerdings von Vorteil.

    Der Netzwerkzugriff ist denkbar einfach. Es geht genau wie unter Windows, also in der Netzwerkumgebung (weiß jetzt nicht wie das bei Knoppix genau heißt) auf die Freigaben des anderen Rechners und fertig. Der Vorteil am Netzwerk ist dass es unabhängig vom Dateisystem klappt, d.h. es ist egal ob das freigegebene Laufwerk in NTFS oder FAT32 formatiert ist.

    Die Einrichtung ist auch einfach. Beim Ziel-Windows-System ein Laufwerk freigeben, am besten mit "Jeder"-Freigabe. Dann IP-Adresse automatisch beziehen, die beiden PCs mit Crossover-Kabel verbinden und dann Knoppix auf dem Quell-System booten. Knoppix macht dann wie gewohnt alles automatisch und sollte dann auch den anderen Rechner im Netzwerk finden.
     
  13. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ich denke, aufgrund der anspruchsvolleren Benutzerverwaltung bei NT-Systemen, ist es eher einfacher bei Win 9x.

    BTW : Für so eine Netzwerk-Rettungsaktion würde ich immer eine BartPE einsetzen.
     
  14. pctigger

    pctigger Byte

    Das freut mich, denn ich habe dort "nur" Win98 SE laufen... :)
    Jaaa, wenn BartPE laufen würde... siehe den Thread zu diesem Thema...

    Wie auch immer, danke für die Hilfe, ich werd's mal probieren.

    Ach ja: Kann es sein, daß Win98 SE noch kein NTFS verwendet, also im Umkehrschluß FAT32...? Dann hätte ich ja schon mal das Problem mit dem Schreibzugriff vom Hals, richtig? Oh mann, ein Problem, welches sich quasi "von selbst" löst, ich glaub's net :)

    pctigger
     
  15. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ich hab halt noch nie eine Verbindung Linux-Win9x ausprobiert und hatte Bedenken dass das Netzwerk welches ein Win9x präsentiert von Knoppix vielleicht nicht angenommen wird. Hab ich wohl falsch gedacht. ;)


    Stimmt.
    Aber wie gesagt, wenns um eine Netzwerkverbindung geht dann sind die Dateisysteme absolut unwichtig.
     
  16. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Man muss sich halt klarmachen, dass die Sicherheitsmechanismen für NTFS auch für die Netzwerkverbindung gelten, während bei FAT32 z.B. bei einem Win 9x-System keine benutzerauthentifizierten Zugänge existieren, sondern Kennworte für die einzelnen Freigaben.Besonders problemattisch ist ein XP Home System mit FAT32, weil hier noch nicht einmal die Kennwortauthentifizierung vorhanden ist, d.h. nein niedrigerer Sicherheitsstandard vorhanden ist als bei Win 9x.

    Was die leidige Problematik des Schreibzugriffs auf NTFS anbetrifft, muss man sich aber in der Tat keine Sorgen mehr machen, denn der Netzwerkzugriff auf ein Dateisystem erfolgt über das SMB-Protokoll, so dass man auch von einem Linux- oder Win 9x-System über's Netzwerk auf NTFS Schreibzugriff hat, ohne spezielle Dateisystemtreiber einsetzen zu müssen.
     
  17. pctigger

    pctigger Byte

    Wow, ich lerne hier ja noch 'ne Menge dazu... ("dazu" deswegen, weil ich mich zumindest nicht für einen völligen Computer-Analphabeten halte... auch wenn sich's manchmal so anfühlt!). Danke nochmal, ich werd's aber wohl erst morgen oder übermorgen ausprobieren können. Melde mich, ob's funktioniert hat!

    pctigger
     
  18. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    @TO
    poste doch mal den Inhalt der datei c:\boot.ini
    dann kann ich dir weiterhelfen.
     
  19. pctigger

    pctigger Byte

    Ich nehme mal an, daß Du mich meinst... also:

    [boot lader]
    timeout=30
    default=multi(0)dusk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
    [operating system]
    multi(0)dusk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Home Edition"
    /fastdetect /NoExecute=OptIn

    pctigger
     
  20. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    befinden sich auf der 1. neuen Festplatte noch mehr Partitionen außer der Startpartition von der die boot.ini ist, insbesondere Erweiterte Partitionen?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page