1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kein Zugriff auf externe Festplatte, falsche Daten in Sektoren

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Xaphox, Jan 3, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Xaphox

    Xaphox Byte

    Hallo,

    ich habe ein Riesenproblem mit meiner externen Festplatte SPD5240CC von Philips. Wenn ich sie per USB anschließe, wird ihr zwar ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet, aber ich kann nicht auf die Festtplatte zugreifen.

    Zu dieser Misere gehört eine Vorgeschichte: Die Festplatte war per USB an meinem WLAN-Router angeschlossen (Asus RT-N56U). Als ich einen PC per Remote-Verbindung über meinen Laptop gesteuert habe, gerieten einige Informationen einer anderen, an den Laptop angeschlossene Festplatte anscheinend irgendwie auf die Philips-Festplatte am Router. Auf jeden Fall wurde fortan anstelle des Philips-Namen der Name der am Laptop angeschlossenen Festplatte angezeigt, wenn ich mit der Philips-Festplatte gearbeitet habe.

    Nichtsdestotrotz funktionierte die Philips-Festplatte weiterhin. Beim Anschluss an meinen Laptop kam zwar die Meldung, dass die Festplatte Fehler enthält. Ich habe die Problembehandlung durchlaufen lassen, aber die Meldung kam immer wieder, so dass ich daraufhin stets die Option "Ohne Überprüfung fortfahren" auswählte.

    Jetzt habe ich allerdings keinen Zugriff mehr auf die Philips-Festplatte. Wenn ich sie an den Laptop anschließe, kann ich sie auch nicht mehr über die Task-Leiste auswerfen. Außerdem habe ich festgestellt, dass gelöschte Dateien zwar tatsächlich gelöscht werden, deren Symbol aber erst verschwindet, wenn ich F5 drücke. Außerdem lässt sich der Laptop nicht herunterfahren, wenn die Philips-Festplatte angeschlossen ist. Er friert beim Herunterfahren ein.

    Ich habe CHKDSK über die Festplatte laufen lassen. Das hat Ewigkeiten gedauert. Mit den Parametern /f und /r wurden einige Sektoren korrigiert. Anschließend habe ich CHKDSK ohne die Parameter ausgeführt. Es dauerte etliche Minuten, bis ein Sektor untersucht wurde. Bei vielen kam die Meldung, dass fehlerhafte oder falsche Informationen gefunden wurden. Geändert hat sich aber nichts.

    Ich habe auch versucht mit Programme wie Testdisk oder Checkdsk wieder Zugriff zu erlangen, aber die haben die Festplatte gar nicht erst erkannt.

    Abgesehen vom Ausbau der Festplatte, gibt es noch andere Möglichkeiten, wie ich wieder auf die Daten der Festplatte zugreifen kann?

    Laptop: Asus F5R, 2 GB RAM
    System: Windows 7 Home Premium, SP 1, 32 bit
    Prozessor: Genuine Intel T2080, 1,73 GHz


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!!!
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Schon mal total verkehrt begonnen. Bevor man sich an einer Festplatte zwecks Daten ranmacht sollte man zuerst eine 1:1 Sektorkopie erstellen.
    In deinem Fall kann es schon zu spät sein. Jetzt helfen nur noch Spezialltools wie Z.B. Get Date for NTFS oder falls die Platte in FAT32 formatiert war Gat Data for FAT. Denn man muß nun versuchen die Partionstabelle wieder zu erlangen.
     
  3. Xaphox

    Xaphox Byte

    Hab jetzt mal die Software Recover my files von GetData über die Festplatte laufen lasen. Das Programm hat auch Partitionen und ca. 116 GB an Daten gefunden, die ich gesichert habe.

    Anscheinend besitzen die gefundenen Dateien aber keinerlei Daten, auch wenn für jede Datei Name und Größe im Explorer angegeben wird. Zumindest kann ich mir weder ein Bild anzeigen lassen noch ein MP3 abspielen.

    Sind die Daten endgültig verloren oder habe ich noch eine Chance? Bringt der Ausbau der Festplatte und der Einbau in einen PC in meiner Situation noch was? Das wird in ähnlichen Fällen häufig vorgeschlagen...:confused:
     
  4. Xaphox

    Xaphox Byte

    Kleiner Zusatz: Word- und Filmdateien, die Recovery my files wieder hergestellt hat, kann ich ohne Probleme öffnen bzw. abspielen. Das klappt bei MP3- und JPG-Dateien leider nicht. Hat jemand eine Idee, wie ich noch an die Daten herankommen oder sind die auf ewig verloren?
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das bringt meistens dann was, wenn man gar nicht mehr auf die Platte zugreifen kann, weil z.B. der USB-Controller defekt ist.
    Bei Dir dürfte aber das Datensterben durch fehlerhafte Zugriffe und nicht erfolgte Reparaturen entstanden sein. Da macht es vermutlich keinen Unterschied, ob die Platte per USB oder SATA angeschlossen ist.
    Wenn Dateien defekt sind, dann ist womöglich die Information verloren gegangen, wo die Daten einer bestimmten Datei überhaupt liegen bzw. diese Information ist falsch.
    Es gibt sicherlich Tools, die das Dateisystem links liegen lassen und die Festplatte Sektor für Sektor abscannen, um zusammenhängende Dateien wiederherzustellen. Wenn aber eine Datei fragmentiert an mehreren Orten liegt, hat man auf diese Weise keine Chance.

    Wenn die Daten wichtig waren, hätte man sofort ein Datenrettungslabor einschalten sollen, denn jeder eigene Reparaturversuch, der direkt auf die Platte schreibt, macht alles nur noch schlimmer.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page