1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Keine Benutzeroberfläche auf S.U.S.E Linux 5.1

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Hacker_Boy, Mar 1, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hacker_Boy

    Hacker_Boy Byte

    Hy ich habe heute das oben gennante Betriebsystem auf einem Flohmarkt erstanden nun habe ich folgendes Problem ich habe alles installiert und das beiliegene buch auch schon um rat gefragt.. !!

    Ich starte meine PC mit der erstellten bootdiskette dann startet alles normal nur seh ich nie die Benutzeroberfläche die auf der schachtel abgebilet ist ??!!

    pls um hile !:bitte::bitte:
     
  2. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @Hacker_Boy,

    S.U.S.E Linux 5.1 vom Flohmarkt?
    Was willst du denn damit, Altertumforschung betreiben? :confused:

    Spass beseite:
    Für Version 5.1 gibt es eigentlich garnichts mehr....
    Ich hoffe, du hast nicht zuviel Geld dafür bezahlt.

    Die aktuelle Version ist openSUSE 10.3 (und Version 11 steht schon in den Startlöchern).

    IMO kannst du die 5.1er tief in die Tonne versenken....

    Gruß Andy.Reddy
    PS. Selbst wenn du einen altersschwachen PC haben solltest, gibt es kostenlose und schlanke Distributionen.
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Suse 5.1?

    Da kann ich dem Kollegen nur zustimmen: Nur für Computerarchäologie zu verwenden.
    Diese Version entstammt der Vor-KDE-Zeit. Ich vermute fvwm2 als Standard-Desktop.
    Damals war es meist üblich, dass Linux noch im Textmodus bootet und erst durch Eingabe von startx der X-Server (graf. Oberfläche) gestartet wurde.
    Weiteres Manko ist die fehlende Soundunterstützung. Die Soundmodule wurden bei Suse erst nach der Version 6 standardmässig eingebunden, weil sie zunächst noch als zu instabil galten. ;)

    MfG
    Rattiberta
     
  4. Hacker_Boy

    Hacker_Boy Byte

    jaja das mag schon stimmen aber ich kann keine keine gebranntren cds booten zumindest keine linux !! windows eghn alle !! ??

    wenn das geht würd ich ma eh schon das 10.3 drauf tun
     
  5. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Hacker_Boy:

    Könnte es nicht sein dass beim Brennen irgend welche Optionen genutzt hast so dass die CD's nicht zu lesen sind?????
    Wenn du das unter Windows lesen kannst, dann müsste es auch unter LInux gehen....

    Kannst du mit dem LW auch booten???? Wenn ja dann kannst du dir eine Live-CD (z.B. von der PC-Welt Sonderheft LINUX 2/2008) brennen und auch anschließend installieren....

    Eine weitere Möglichkeit ist die Installation über Internet, d.h. es wird gebootet und die ganze Installation läuft über Internet. Der einzige Nachteil ist ein schnelles Internet mit DSL-Flattarif....

    Die dritte Möglichkeit ist eine Neuanschaffung eines modernen Brenner....kostet ca. 35-45 Euro....

    Hast du noch Fragen????

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Kann es vielleicht am Brennen liegen?

    Hast Du die Iso-Dateien als Image gebrannt? Ob das Image korrekt gebrannt wurde, läßt sich über die sog. Checksum prüfen.
    Falls Du Nero verwendest, dafür gibt es meines Wissens "NERO MD5-Verifier" als Download. Dieser Hinweis ist allerdings mit dem Vorbehalt behaftet, dass ich selbst schon lange kein Nero mehr verwende. ;) (Brennen erledige ich unter Linux.)
    Falls Dir das Suse DVD-Image zu groß erscheint, nimm vielleicht Ubuntu oder Sam2007 (CD-Images).

    Außer dem Download gibt es noch andere Möglichkeiten, an Linux zu kommen:
    Ubuntu kannst Du Dir auch kostenlos schicken lassen (Stichwort shipit)
    http://wiki.ubuntuusers.de/Desktop-CD

    Es finden sich auch immer wieder Linuxversionen auf Zeitschriften-CD/ DVD.

    MfG
    Rattiberta
     
  7. Hacker_Boy

    Hacker_Boy Byte

    ja ich kann alle windows cds booten nur halt keine linux cds (wenn ich die linux cd einlege kommt nach paar minuten NO ROM BASIC System halt on)

    keine ahnung was das is !!

    wie würde das übers internet gehn ?!
     
  8. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Hacker_Boy:

    zu der Frage wegen Installation über Internet: http://de.opensuse.org/Installationsoptionen

    "NO ROM BASIC System halted on" basiert sich auf einen Fehler der mit dem BIOS zu tun hat....

    Da steckt sicher der Teufel im Detail......denke mal einer meiner Kollegen hat da sicher seine Erfahrungen da.....ich hatte GSD das nicht.....

    Oder was meint ihr liebe Kollegen?????

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  9. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Dieser "NO ROM BASIC System halted on" bedeutet im Prinzip, dass kein Betriebssystem gefunden wurde. (Insofern BIOS-Meldung :))

    Bei Microsoft findet sich ein recht informativer Artikel zu dem Thema:
    http://support.microsoft.com/kb/80304/de

    MfG
    Rattiberta
     
  10. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @all:

    Code:
    Dieser "NO ROM BASIC System halted on" bedeutet im Prinzip, dass kein Betriebssystem gefunden wurde. (Insofern BIOS-Meldung )
    
    Na bitte das sieht nach einer Lösung aus.....thx an Rattiberta.....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  11. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Soweit ich das noch in Erinnerung habe, mußte man mitder CD und rawrite paar Startdisketten erstellen, die booten, kommt dann sowas wie Ur-Yast und System einrichten, weiter kommt nach fstab und Partion einrichten die Paketauswahl, dort das gewünschte aussuchen und installieren von CD, System neu booten und fertig.

    Wenn du nicht sicher bist, es gibt einen Wikipedia-Artikel und den Suse-Ausführungen und ab welcher Version wann was dabei war.

    oder Option Notdiskette, hatten alle alten Suse-Dinger

    die alten Suse waren die besten..leider
     
  12. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Hier eine Anleitung
    Installationsdiskette Erzeugen

    Anleitung aus Linux Specials 6. auflage Michael Kofler
    Suse 8.0 ( Rawrite existier auch auf 10.3)

    Zum Kopieren der so genannten Image-Dateien auf die Diskette(n) können Sie aber nicht einfach COPY (Windows) oder cp (Linux) verwenden, sondern müssen mit RAWRITE (Windows) oder dd (Linux) arbeiten. Der Grund: Bei Image-Dateien handelt es sich nicht um normale Datei, sondern um ein Abbild eines genzen Dateisystems. Dieses muss blockweise auf die Diskette kopiert werden.

    Installationsdiskette unter Windows Erzeugen
    DasSchreiben der Bootdiskette erfolgt mit RAWRITE.EXE. Dieses Programm überträgt den Inhalt einer Datei Sektor für Sektor auf eine formatierte 3,5 Zoll-Diskette. Das Programm (bzw. dessen neuere Version RAWRITE2.EXE) befindet sich normalerweise im Verzeichnis DOSUTILS auf der Linux-CD
    Das folgende Komando zeigt beispielhaft das Erzeugen einer Bootdiskette. Natürlich müssen Sie beim folgenden Beispiel den Laufwerksbuchstaben Z: für das CD-ROM Laufwerk sowie Pfad- und Dateimamen entsprechend Ihrer Linux-CD ändern.
    Z: \DOSUTILS\RAWRITE -f z: \images\boot.img -d a:

    Installation unter Linux erzwingen

    Falls Sie bereits ein Linux System besitzen, können Sie die Installationsdiskette auch dort erzeugen. Hier ist root# /mnt/cdrom ist der Ort an dem die CD in das Dateisystem eingebunden ist kann je nach Distribution variiren.
    root# dd if=/mnt/cdrom/images/boot.img of=/dev/fd0
     
  13. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Kenn ich Hernn Kofler nicht..,also sagt mir nichts,
    die 8.0 und auch 7.3 war im Karton von Suse aus bootbar und install-fähig, nur bei Ausführungen wie von PC-Welt mußte man mit rawrite die Disketten erstellen weil das Image auf der ganzen CD der Zeitung war. z.B 8.0 hatte glaube 2 Boot-CD's, CD1 für alte Hardware und CD2 für neuere.., konnte auch 8.1 gewesen sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page