1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Keine bzw. eingeschränkte Konnektivität/Netzwerkkarte nicht erkannt

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by bastian1895, Aug 3, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Guten Morgen zusammen,

    ich hoffe, Ihr könnt mir bei meinem Netzwerkproblem weiterhelfen, das ich einmal schildere:

    Ich habe bis vor einigen Wochen an meinem, schon etwas betagten PC (AMD Athlon 64 X2 6000+, Board Asus M2N), immer Onboard-Lan genutzt. Irgendwann kam keine Verbindung mehr zustande, auch kein Zugriff auf den Router. Da ich ohnehin wieder einmal XP neu installieren wollte, habe ich das in dem Zuge getan.

    Danach funktionierte es für ein paar Tage, bis nach einem Windows-Update die Meldung "keine oder eingeschränkte Konnektivität" gemeldet wurde und nichts mehr ging. Da ich nicht weiterkam habe ich XP erneut installiert, mit demselben Ergebnis. Es ging ein paar Tage gut, dann das gleiche Problem.

    Darauf habe ich mir eine neue Netzwerkkarte gekauft und alles war ok (über die Netzwerkkarte, Onboard LAN funktionierte weiterhin nicht). Genau eine Woche, dann wurde die Netzwerkkarte nicht mehr im Gerätemanager erkannt. Habe sie in den zweiten PCI-Slot gesteckt, worauf alles wieder lief. Eine weitere Woche später war auch da Ende. Habe sie in Slot drei gesteckt und es klappte wieder.

    Nun ist es so, daß die Netzwerkkarte in keinem der Slots mehr erkannt wird. Wenn ich sie aus- und wieder einbaue, den PC ein paarmal rauf und runter fahre, geht es irgendwann wieder. Dann funktioniert auch irgendwann Onboard-Lan wieder. Das kann dann mal ein paar Tage gut gehen, dann ist wieder Ende. Manchmal läuft auch nur die Netzwerkkarte ODER Onboard Lan. Aber Sicher ist, daß recht schnell nichts von beiden mehr geht.

    Ich danke Euch schon einmal für Hinweise. Wenn Ihr noch ein paar Infos braucht, lasst es mich wissen.

    Viele Grüße
    Bastian
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du schon einen BIOS Reset gemacht? Du kannst auch mal die Mainboard-Batterie wechseln.
     
  3. Die Batterie könnte ich mal wechseln, stimmt. Das System ist fünf Jahre alt, habe sie (was mich damals schon gewundert hat), nach ca. 2 Jahren schon wechseln müssen.
    Blöde Frage wegen des Bios-Reset, kenne mich da nur bedingt aus. Ich weiß, wie ich ins Bios komme und auch, wie ich bestimmte Hardware (de)aktivieren kann. Aber wie führe ich einen Reset durch?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn die Mainboard Batterie für ein paar Minuten ausgebaut wird, wird das BIOS automatisch auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Vorher den PC vom Strom trennen.
    Dabei wird auch die Onboard Netzwerkkarte deaktiviert oder aktiviert, je nachdem wie die Voreinstellung ist.
    Das Handbuch (User's manual) kannst du auf der Asus Seite runter laden
    http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM2/M2N/#download
     
  5. Danke für den Tip. Werde es mal ausprobieren und das Ergebnis mitteilen.
     
  6. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Bei einen Bios resett werden alle gespeicherten Einstellungen im CMOS gelöscht.Es werden dann nur wieder die Grundeinstellungen des Bios Rom Bereichs wieder in den CMOS Bereich des Bios gespeichert.;)

    Dieses passiert auch wenn die Batterie leer bzw defekt ist.
    Dann wird jedes mal bei auschalten des Rechners,der CMOS Bereich wieder gelöscht und alle veränderte Einstellungen gehen verloren.
     
  7. An der Batterie hat es nicht gelegen, habe eine neue gekauft und eingesetzt - alles beim Alten.
    Der Verkäufer meinte, daß das Mainboard eine Macke haben könnte. Überlege, ob ich ein neues einbaue, auch wenn das wieder mit viel Aufwand verbunden ist...
    Was sagt das Forum?;)
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Nicht das Forum, aber ich sage dir - der will dir neue Hardware verkaufen! :)
    Falls die Netzwerkkarte/Chip defekt sein sollte - eine neue für 10,.€ tuts dann.

    Bevor du viel Geld für neue Hardware ausgibts........

    Gruß kingjon
     
  9. Danke, Kingjon. Aber mich wundert, daß sowohl Netzwerkkarte als auch Onboard Lan nicht funktionieren. Und die Netzwerkkarte ist ja neu und tut es, je nach Lust und Laune, immer mal wieder.
    Kann auch nochmal eine kaufen und es damit versuchen. Ist ja ein kalkulierbares finanzielles Risiko.
     
  10. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Hast du die zusätzliche Karte auch in verschiedenen Steckplätzen probiert?
    Ich vermute aber eher eine Windows-Ursache oder Konfigurationsproblem in Bezug auf den Zugang.

    Gruß kingjon
     
  11. Ja, habe ich. Wie ich geschrieben habe, beim ersten einstecken hat XP sie erkannt. Nach einer Woche war Schicht im Schacht, dann Slot 2 und wieder wurde sie von XP erkannt und funktionierte. Das gleiche dann in Slot 3. Nun habe ich alle durch und nix geht mehr, sie wird halt auch im Gerätemanager nicht angezeigt.
    Onboard Lan wird angezeigt, hat aber eben diese eingeschränkte Konnektivität.
    Wenn ich sie dann ein paarmal umstecke, den PC hoch und runter fahre, geht es irgendwann - für ein paar Tage... Dann hat sich manchmal auch Onboard für ein paar Tage erholt, bis es wieder in die Knie geht.
     
  12. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Welches XP Service Pack ist installiert?
    Hast du auch den Original Chipsatz Treiber für dieses Board mal installiert?
     
  13. hildefeuer

    hildefeuer Kbyte

    Ich denke wenn Du genau klären willst ob es an der Hardware liegt, starte doch mal ein Linux live system und schau ob das ins Internet kommt.
    Du könntest Dir von Kasperky das Image für die Rettungsdisk runterladen und im Bios vom CD-LW starten und schauen ob du eine Verbindung mit dem onboard LAN Aadapter bekommst. Wenn ja hast Du einen Virus oder Malware. Das kannst Du gleich mit der Rettungsdisk entfernen. Ich hatte das mal auf einem Kunden PC. Das kam über die Installation von irgendeiner grützen Software. Habe es damals auch so rausbekommen. Es kann eigentlich nicht an der Hardware liegen. Das herausziehen der LAN-Karte und einstecken in einen anderen Slot deutet in die Richtung. Allerdings hatte ich eine ähnlichen Effekt mal als ich eine Fritzkarte rausgezogen hatte und die Soft nicht deinstalliert hatte. Da stand der interne MTU-Wert des LAN-Adapers auf 770. Dann hat man einen ähnlichen effekt. Man kann anpingen aber nix übertragen. E-Mail mit kurzen Inhalt wurden übertragen, sonst nix. Lad dir mal den TCP-Optimizer runter und guck mal wo der MTU-Wert für den LAN Adapter steht.
     
  14. @mikelmon: Habe SP3 installiert und auch die original Treiber installiert.

    @hildefeuer: Hört sich nicht ganz unkompliziert an, was Du geschrieben hast aber ich werde mich einmal daran versuchen und die Ergebnisse mitteilen.
    Gestern war es übrigens ein paarmal so, daß ich über Onboard kurze Zeit ins Netz kam, nach 2-3 Minuten aber Schluß war. Die Netzwerkkarte wird mittlerweile gar nicht mehr erkannt.
     
  15. hildefeuer

    hildefeuer Kbyte

    Das die PCI-Netzwerkkarte nicht mehr erkannt wird ist nix besonderes, dann wird irgenwas nicht zugewiesen, IRQ z. B. Bei win98 war das sehr oft der Fall.
    Habe solche Fälle öfters bei USB-WLAN Adaptern. Die laufen korrekt und irgendwann nicht mehr. Man bekommt die dann ums verrecken nicht mehr in Gang. Liegt meist daran das ein anderer USB-Port benutzt wurde. Habe dann öfters einen anderen USB-Stick genommen und lief. Der Stick der nicht ging, lief aber an anderem System. Das wäre aber noch eine Lösung die Du versuchen könntest falls Du sowas rumliegen hat. Oder falls Du einen Router mit USB-Anschluß hast einen Treiber für USB-Netzwerk installieren.
    Du könntest auch in der Windows Ereignisanzeige nachschauen was in der Minute wo dein LAN ausfällt passiert. So könntest Du das aufspüren.
    Glaube nicht an Hardwarefehler.
    Was für einen Router benutzt Du?
     
    Last edited: Aug 5, 2012
  16. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Hast du auch den neuesten Chipsatz Treiber für dieses Board mal installiert?

    http://support.asus.de/download/download.aspx?SLanguage=de-de

    Denn vor der Einbindung der Hardware (onboard oder extern) sollte erst der originale Chipsatz Treiber installiert sein.

    Erst dann sollte man die einzelne Hardware mit ihren eigenen Treiber installieren oder updaten.
     
  17. So, ich habe jetzt eine ganze Zeit lang getestet und ausprobiert. Eine Logik lässt sich nicht wirklich feststellen.
    Den ganzen Morgen lief es ganz normal. Irgendwann wieder keine Konnektivität. Aus dem Nichts funktionierte es wieder (ohne Neustart!), dann war ein paar Minuten wieder Schluß, ohne die Meldung keiner Konnektivität. Auch in den Netzwerkverbindungen wurde angezeigt, daß eine Verbindung hergestellt ist.

    Ich habe jetzt den neuesten Chipsatztreibersatz installiert - und jetzt funktioniert es gerade...

    Die Boot-CDs habe ich erstellt, bin jedoch Laie auf dem Gebiet. Die runtergeladenen Rar-Dateien habe ich als Iso gebrannt, was hoffentlich richtig ist? Beim booten kommen sowohl bei der Linux- als auch der Kaspersky-CD irgendwann Fehlermeldungen.
    Linux: "unable to find a medium containing a life file system"
    Kaspersky: zuerst eine Menge dracut warnings, dann "mount: special device live-rw does not exist".
    Habe ich da etwas falsch gemacht?

    @hildefeuer: Habe einen D-Link DIR600 Router, der keinen USB-Anschluß hat.
    Habe auch einmal die Eregnisanzeige angeschaut. Neben einer Menge Informationen gibt es auch einige Warnungen (Bei "Anwendung" Quelle öfter WinMgmt und ein paarmal Userenv, bei "System" Quelle je einmal DHCP und disk). Soll ich die Meldungen posten?
     
  18. Ergänzung: Hatte den PC jetzt die ganze Zeit laufen, in der Ereignisanzeige sind nun diverse Fehler aufgetaucht "Fehlerhafter Block bei Gerät \Device\Harddisk0\D". Das war vor einer Stunde. Ich weiß jetzt nicht, ob die Verbindung da unterbrochen wurde. Momentan läufts jedenfalls.
     
  19. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Hier solltes du mal deine Festplatte überprüfen.

    An was für einen Modem betreibst du den Router?

    Denn dieser Fehler erschein auch,wenn keine Internetverbindung vom Router zu Modem besteht oder die Internetverbindung sonst wie getrennt ist.

    Poste auch mal die Ipconfig/all deines Rechners.
    damit man ersehen kann,wie du überhaupt die Internetverbindung immer aufbaust.

    Code:
    Du musst aber Administrator Rechte haben
    
    Ausführen>Cmd>ipconfig/all 
    Wenn du das Ergebniss in eine Datei speichern willst, im Dos Fenster diese Syntax als Beispiel eingeben.
    ipconfig/all > c:\Ipconfig.txt
    
    
    Oder
    Ausführen
    %COMSPEC% /c ipconfig /all > "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt
    
    So wird auch eine Verknüpfung gleich auf dem Desktop erstellt.
    
    Den ganzen Inhalt der Datei kannst du dann wie auch immer, hier einfügen. 
    
    
     
  20. Der Router hängt an einem Cisco EPC3208.

    Hier die Ipconfig:

    Hostname. . . . . . . . . . . . . :
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter LAN-Verbindung 5:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce 10/100/1000 Mbps Ether
    net #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1B-FC-EB-D9-75
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.100
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 5. August 2012 13:32:00
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 6. August 2012 13:32:00
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page