1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

"Keine gültige IP-Konfiguration" mit DLAN TP-Link

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by HolyCoconut, Nov 10, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo liebe Community,

    wie der Titel bereits verrät habe ich Probleme mit meinem TP-Link AV500 TL-PA4010(vllt auch 20 statt 10, das weiß ich nicht mehr genau..)PKIT Powerline eine Verbindung zum Router herzustellen. Um es direkt vorweg zu nehmen, ich habe schon Stunden damit verbracht diverse Lösungsmöglichkeiten durchzuprobieren und bisher alle ohne Erfolg. Eine genaue Auflistung meiner Versuche steht weiter unten.

    Das mysteriöse ist, dass der Adapter Monatelang einwandfrei funktioniert hat(Plug&Play, alles sofort funktioniert).

    Vor kurzem hatte ich dieses Problem schonmal und ausschließlich mein Bruder(welcher den selben Adapter nutzt) und ich hatten keine Verbindung mehr. WLAN funktioniert überall, auch auf unseren Rechnern und die direkte LAN-Verbindung zum Router vom PC meiner Eltern funktioniert auch einwandfrei. Am nächsten Tag hat es dann einfach wieder geklappt ohne das irgendwer irgendetwas unübliches getan hat.(sprich Einstellungen umstellen)

    => Das Problem hängt auf jeden Fall wesentlich mit dem DLAN-Adapter zusammen.

    Sooo, nun zu den Details..

    - Wenn ich die DLAN-Verbindung aufbauen will bekommt mein Rechner nur eine Standard-IP von Windows zugewiesen(169.254.x.x)
    - Mein Router als DHCP-Server ist aktiviert und vergibt IP's im Bereich von 192.168.178.20 - 200
    - Im Router war meine "ehemalige DLAN/LAN Verbindung (vermutlich) mit 192.168.178.57 zugewiesen, meine LAN-Verbindung bekam die 192.168.178.20
    - Unser Internetanbieter ist UnityMedia(100.000+ Leitung) über Kabel
    - Unser Router ist die Fritz!Box 6360 Cable
    - Mein Betriebssystem ist Win7 64Bit (von meinem Bruder ebenfalls)
    - LAN-Treiber sind aktuell
    - DLAN erkennt andere Stationen glaub ich, da sonst nicht alle Lämpchen leuchten würden

    Was ich bisher versucht habe:

    - Router vom Strom nehmen, 10 Sek. warten, wieder ranklemmen.. Hat häufig Probleme behoben, diesmal nicht..

    - PC aus/an (Verzweiflungsversuch)

    - mittels ipconfig /all alles ausgeben lassen und gesehen, dass kein DNS+Standardgateway gesetzt war und die IP von Windows zugewiesen wurde.. (Was ja auch klar ist bei dem Problem)

    - IPv6 für LAN und WLAN ausgestellt

    - daraufhin ipconfig /release und ipconfig /renew eingegeben (renew hat nicht geklappt, kann es sein, dass ich den PC mal direkt mit dem Router verbinden sollte um es dann zu wiederholen?)

    - automatische Einstellungen ausgestellt und die IP-Adresse statisch gemacht. Bei der WLAN-Verbindung hat das einwandfrei funktioniert, bei der DLAN-Verbindung jedoch nicht, trotz "theoretisch" korrekter Angaben(auch im ipconfig /all wurde alles angezeigt)
    IP-Adresse: 192.168.178.57 (hab mehrere nicht Vergebene ausprobiert)
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Standardgateway: 192.168.178.1
    DNS: 192.168.178.1
    (soweit also glaub ich alles richtig oder?)
    Ach und die Lease-Time sind 10 Tage, was bei der WLAN-Verbindung ebenfalls korrekt abgzeigt wurde

    - LAN-Treiber deinstalliert und wieder installiert

    - DLAN raus/rein jedoch noch nicht komplett neu verbunden.


    Das war soweit erstmal alles was mir grad einfällt. Ich hoffe die Informationen sind präzise genug und gleichzeitig nicht zu viel

    Fragen von mir:

    - Kann es sein, dass UnityMedia etwas damit zu tun hat? Ich hab da so Dinge gehört wie "die testen ihre Software am Kunden" und auch sonst hatten wir hin und wieder immer mal kurze Ausfälle oder sonstige Kleinigkeiten an Problemen.

    - kennt sich jemand mit eben diesem DLAN-Adapter im speziellen aus oder hatte ähnliche Probleme? Wäre es vielleicht schlauer etwas mehr Geld in ein möglicherweise qualitativ hochwertigeres Produkt zu stecken?


    Jetzt ist aber auch endlich mal gut mit dieser riesigen Wand aus Text.

    Vielen Dank schonmal im vorraus und bitte seit verständnisvoll zu einem Forumsneuling

    VG
    Die heilige Kokosnuss
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hallo, hast du als IP eine zwischen 192.168.178.02 und 192.168.178.19 manuell unter Windows eingetragen, die nicht im Bereich des DHCP-Server liegen?
    Hat sich am Stromnetz etwas geändert, eventuell am Stromzähler?
    Die DLAN-Adapter kann man auch mal in einem anderen Stromnetz testen oder direkt im gleichen Zimmer, damit man sicher ist, dass sie nicht über einen Zähler laufen.
     
  3. Soweit ich mich erinnern kann habe ich auch mal die 192.168.178.13 und 2 versucht und es hat nicht wirklich geholfen, ich werde jedoch diese Möglichkeit nochmal ausführlich testen :)
    (die 0 bei der 02 war aber nicht wichtig oder? Nur für den Fall..)

    Am Stromnetz hat sich nichts geändert, aber sobald ich wieder Zuhause bin werde ich meinen PC mal neben dem Router aufbauen und mit DLAN und LAN-Verbindung rumprobieren.

    Danke für die schnelle Antwort :)
     
  4. Mir fiel gerade auf, dass hier eigentlich nicht die richtige Sektion für eine Frage wie diese ist.. Ist es möglich den Thread in "Heimnetz und WLAN" zu verschieben?
     
  5. X.MAN

    X.MAN Moderator

    :schieb: ........
     
  6. Sooo..
    Der aktuelle Stand der Dinge ist folgender:

    Ich habs hingekriegt

    Die IP-Adressen die nicht im Bereich des DHCP-Servers waren haben jedoch nicht funktioniert.

    Gelöst wurde das Problem dadurch, dass ich mich manuell im Router hinzugefügt habe mit

    IP, MAC-Adresse und Computername.

    Danach habe ich die IPv4-Verbindung statisch gemacht und die Daten entsprechend eingegeben.

    Zusätzlich habe ich noch den Standard-DNS-Server auf Google(8.8.8.8) gesetzt und der Alternative ist nun mein Router(192.168.178.1).
    Ob das wirklich nötig war hab ich noch nicht getestet..


    Also falls jemand dasselbe Problem hat, hier eine kleine Zusammenfassung:

    1. Geht in euren Router (192.168.x.y ) und fügt euren Rechner manuell hinzu.
    Dafür braucht man den PC-Namen, die MAC-Adresse und die gewünschte IP-Adresse.
    - den PC-Namen findet man irgendwo in den Systemeigenschaften
    - die MAC-Adresse (physikalische Adresse) eurer LAN-Verbindung könnt ihr mit ipconfig /all rausfinden(die physikalische Adresse des Adapters den ihr benutzen wollt,
    dürfte an oberster Stelle sein)
    - die IP-Adresse darf noch nicht in der Liste der vergebenen Adressen stehen und nicht 192.168.x.1 sein

    2. Wenn ihr euren Rechner dann jetzt hinzugefügt habt geht ihr in das Netzwerk- und Freigabecenter auf Adaptereinstellungen,
    wählt eure Verbindung, wählt davon die Einstellungen aus und Doppelklickt auf IPv4.

    3. Dort stellt ihr den automatischen Teil aus und gebt eure Daten ein
    IP: Die von dir eben ausgewählte Adresse bzw. die unter der dein Router den PC erreichen soll
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Gateway: Adresse des Routers(192.168.x.x)

    DNS: Google also 8.8.8.8
    Alternativ: Adresse des Routers
    Wie gesagt, hier weiß ich nicht ob das nötig ist und ich werde das noch editieren..


    Was noch gesagt/geschrieben werden sollte:

    Dies ist jetzt keine direkte Lösung des Problems an sich, aber ein Workaround mit dem man Leben kann. Vielleicht funktioniert es
    ja irgendwann wieder automatisch..

    Diese Lösung funktionierte bei mir, was nicht die geringste Garantie gibt, dass es bei anderen auch immer so funktioniert.


    Ich hoffe diese Erklärung kann Anderen die dasselbe Problem haben ein wenig weiterhelfen. Falls irgendjemand Anmerkungen, Vorschläge oder Fragen hat, bitte ich ihn darum diese zu äußern, da diese Probleme ja scheinbar häufig auftreten und ein Forum nunmal genau in solchen Fällen helfen soll.

    MfG
    HolyCoconut
     
    Last edited: Nov 11, 2015
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Seltsam ist es schon, da die DLAN-Adapter für den Router transparent sind und die Endgeräte ihm nicht extra bekannt gemacht werden müssen. Möglicherweise kommt die Anfrage des DHCP-Clienten nicht durch, der die IP beim Router automatisch abholt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page