1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Keine Internetverbindung mit TP-Link TL-WR642G

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by TP-Link, Apr 28, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. TP-Link

    TP-Link ROM

    Hallo,
    Hab mir ein TP-Link TL-WR642G zugelegt. :aua: Der Router ist zwar von der Verarbeitung und vom Aussehen top. Doch das Problem ist, ich komme nicht ins große World Wide Web. Hab noch einen FritzBox Router bei mir angeschlossen über den ich ins Internet komme, daher kann’s theoretisch nicht an den Kabeln und und den anderen Geräten liegen.
    Auf den Router selbst komme ich. Hab dort, wie vom ISP(freenet) vorgegeben
    Benutzername: frn6/ + DSL-Login
    Kennwort: PIN + Passwort
    Protokoll: PPPoE
    eingegeben. Doch es passiert nichts. :bahnhof:
    (Bei dem FritzBox Router gibs eine Freenet-Eistellung wo man Pin, Realm, Benutzer, Passwort einzeln eintragen kann und er die Übertragungsart automatisch erkennen soll --> PPPoE )


    Led vom Lan-Port des TP-Link ist an.
    Led vom Wan-Port ist aus. (nicht kaput, beim strom einstecken leuchtet sie)

    Hab im Forum schon ein ähnliches Thema gesehen, doch hab ich meine Einstellungen nicht rüberkopiert habe, sondern sie selbst eingegeben (etwa 20mal schon) also hat’s mir nicht geholfen.
    Unter dem Log steht mehrmals
    0043:PPPoE: Automatically dialing.
    Standard authentication.
    PPPoE: Sending PADI.
    PPPoE: Sending PADI.
    PPPoE: Sending PADI.
    PPPoE: Sending PADI.
    PPPOE: request timeout.

    Hoffe mir kann weitergeholfen werden. :bet:
    Gruß TP
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. TP-Link

    TP-Link ROM

    isdn-ntba von der Telekom, dient das nicht als Modem? :grübel:
     
  4. TP-Link

    TP-Link ROM

    laut Wikipedia "Das DSL-Modem, im Fachjargon „NTBBA“ (Network Termination Broad band Access, deutsch: Netzabschluss für Breitbandzugang), ist ein Modem zur Übertragung von Daten über eine DSL-Leitung"- Ist der ISDN NTBA = NTBBA ?

    Wenn ja hier noch paar infos zu meinem Problem

    Log vom TP-Link
    1 0000:System: Router initialization succeeded.
    2 0003:PPPoE: Automatically dialing.
    3 0003:Standard authentication.
    4 0003:PPPoE: Sending PADI.
    5 0005:PPPoE: Sending PADI.
    6 0008:PPPoE: Sending PADI.
    7 0012:PPPoE: Sending PADI.
    8 0012:PPPOE: request timeout.
    9 0044:PPPoE: Automatically dialing.
    10 0044:Standard authentication.
    11 0044:PPPoE: Sending PADI.
    12 0046:PPPoE: Sending PADI.
    13 0049:PPPoE: Sending PADI.
    14 0053:PPPoE: Sending PADI.
    15 0053:PPPOE: request timeout.
    16 0084:PPPoE: Automatically dialing.
    17 0084:Standard authentication.
    18 0085:PPPoE: Sending PADI.
    19 0087:PPPoE: Sending PADI.
    20 0090:PPPoE: Sending PADI.
    21 0094:PPPoE: Sending PADI.
    22 0094:PPPOE: request timeout.
    23 0125:PPPoE: Automatically dialing.
    24 0125:Standard authentication.
    25 0125:PPPoE: Sending PADI.
    26 0128:PPPoE: Sending PADI.
    27 0131:PPPoE: Sending PADI.
    28 0135:PPPoE: Sending PADI.
    29 0135:PPPOE: request timeout.
    30 0160:DHCPS: 1:0x001731bc4d1e, NAK in request.
    31 0160:DHCPS: 1:0x001731bc4d1e, 192.168.178.100, ACK in request.
    32 0166:PPPoE: Automatically dialing.
    33 0166:Standard authentication.
    34 0166:PPPoE: Sending PADI.
    35 0168:PPPoE: Sending PADI.
    36 0171:PPPoE: Sending PADI.
    37 0175:PPPoE: Sending PADI.
    38 0176:PPPOE: request timeout.
    39 0207:PPPoE: Automatically dialing.
    40 0207:Standard authentication.
    41 0207:PPPoE: Sending PADI.
    42 0209:PPPoE: Sending PADI.
    43 0212:PPPoE: Sending PADI.
    44 0216:PPPoE: Sending PADI.
    45 0216:PPPOE: request timeout.
    46 0248:PPPoE: Automatically dialing.
    47 0248:Standard authentication.
    48 0248:PPPoE: Sending PADI.
    49 0250:PPPoE: Sending PADI.
    50 0253:PPPoE: Sending PADI.
    51 0257:PPPoE: Sending PADI.
    52 0257:PPPOE: request timeout.
    53 0259:PPPoE: Manually dialing.
    54 0259:Standard authentication.
    55 0259:PPPoE: Sending PADI.
    56 0261:PPPoE: Sending PADI.
    57 0264:PPPoE: Sending PADI.
    58 0268:PPPoE: Sending PADI.
    59 0268:PPPOE: request timeout.
    60 0299:PPPoE: Automatically dialing.
    61 0299:Standard authentication.
    62 0300:PPPoE: Sending PADI.
    63 0302:PPPoE: Sending PADI.
    64 0305:PPPoE: Sending PADI.
    65 0309:PPPoE: Sending PADI.
    66 0309:PPPOE: request timeout.
    67 0340:PPPoE: Automatically dialing.
    68 0340:Standard authentication.
    69 0340:PPPoE: Sending PADI.
    70 0343:PPPoE: Sending PADI.
    71 0346:PPPoE: Sending PADI.
    72 0350:PPPoE: Sending PADI.
    73 0350:PPPOE: request timeout.
    74 0381:PPPoE: Automatically dialing.
    75 0381:Standard authentication.
    76 0381:PPPoE: Sending PADI.
    77 0383:PPPoE: Sending PADI.
    78 0386:PPPoE: Sending PADI.
    79 0390:PPPoE: Sending PADI.
    80 0391:PPPOE: request timeout.
    81 0397:PPPoE: Manually dialing.
    82 0397:Standard authentication.
    83 0397:PPPoE: Sending PADI.
    84 0399:PPPoE: Sending PADI.
    85 0402:PPPoE: Sending PADI.
    86 0406:PPPoE: Automatically dialing on demand.
    87 0406:Standard authentication.
    88 0407:PPPoE: Sending PADI.
    89 0409:PPPoE: Sending PADI.
    90 0412:PPPoE: Sending PADI.
    91 0416:PPPoE: Sending PADI.
    92 0416:PPPOE: request timeout.
    93 0416:PPPoE: Manually dialing.
    94 0416:Standard authentication.
    95 0416:PPPoE: Sending PADI.
    96 0419:PPPoE: Sending PADI.
    97 0422:PPPoE: Sending PADI.
    98 0426:PPPoE: Sending PADI.
    99 0426:PPPOE: request timeout.
    100 0426:PPPoE: Automatically dialing on demand.
    101 0426:Standard authentication.
    102 0426:PPPoE: Sending PADI.
    103 0428:PPPoE: Sending PADI.
    104 0431:PPPoE: Sending PADI.
    105 0435:PPPoE: Sending PADI.
    106 0436:PPPOE: request timeout.
    107 0437:PPPoE: Automatically dialing on demand.
    108 0437:Standard authentication.
    109 0437:PPPoE: Sending PADI.
    110 0439:PPPoE: Sending PADI.
    111 0442:PPPoE: Sending PADI.
    112 0446:PPPoE: Sending PADI.
    113 0446:PPPOE: request timeout.
    114 0447:PPPoE: Manually dialing.
    115 0447:Standard authentication.
    116 0447:PPPoE: Sending PADI.
    117 0449:PPPoE: Sending PADI.
    118 0452:PPPoE: Sending PADI.
    119 0456:PPPoE: Sending PADI.
    120 0456:PPPOE: request timeout.
    121 0456:PPPoE: Automatically dialing on demand.
    122 0456:Standard authentication.
    Time = 2006-01-01 8:07:36 456s H-Ver = WR641G/642G v3 08118989 : S-Ver = 3.6.1 Build 070806 Rel.60998n L = 192.168.1.1 : M = 255.255.0.0 W1 = PPPoE : W = 0.0.0.0 : M = 0.0.0.0 : G = 0.0.0.0 Free=3079, Busy=19, Bind=17, Inv=0/0, Bc=0/3, Dns=37, cl=84, fc=0/0, sq=0/0

    config vom neuen Router



    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : Nachname
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein


    Ethernetadapter Hamachi:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hamachi Network Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 7A-79-05-C8-00-E6
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 5.200.0.230
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.0.0.0
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 5.0.0.1
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 28. April 2008 18:59:21
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 28. April 2009 18:59:21

    Ethernetadapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8053 PCI-E Gigabit

    Ethernet Controller

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-17-31-BC-4D-1E
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.100
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 62.104.191.241
    192.168.1.1
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 28. April 2008 18:57:15
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 28. April 2008 20:57:15

    Ethernetadapter LAN-Verbindung 3:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8053 PCI-E Gigabit Ethernet Controller #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-17-31-BD-01-32
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    isdn-ntba ist für ISDN nötig und hat mit DSL nichts zu tun.
    Es kann höchstens sein, dass die Leitung in die integrierte Telefonanlage eines Routers geführt wird. Manche Fritzboxen habe eine integriert, an die dann Telefone angeschlossen werden können.

    "request timeout" heißt, dass keine Antwort von der DSL-Vermittlungsstelle kommt und der Wartevorgang abgebrochen wurde.

    "192.168.178.100, ACK in request." heißt, dass der PC seine IP bestätigt hat, die er vom Router zugewiesen bekommen hat. Die kriegt er auch, wenn kein Internet verfügbar ist.

    Ohne DSL-Modem kannst du warten, bis der Vertrag abgelaufen ist.
    Vielleicht kann man die Fritzbox als reines DSL-Modem benutzen. Dann darf sie keine Zugabgsdaten haben, NAT, Firewall und DHCP-Server müssen inaktiv sein.
     
  6. TP-Link

    TP-Link ROM

    :huh:

    erstmal danke für die Hilfe! :bet:

    aber ich bräuchte noch ein paar Infos, bitte.
    Und zwar:
    - Verliere ich viel an Geschwindigkeit, wenn ich versuche die Fritzbox als Dsl-Modem zu benutzen (ist es möglich mit der FRITZ!Box SL WLAN? wenn ja, wie ?)
    - oder ist es besser ein dsl modem zu besorgen, wenn ja welches ? habe unterschiedliche preissegmente gesehen. Wie relewant sind die unterschiede? für welchen sollte ich mich dan entscheiden?
    - oder soll ich den Router zurückschicken und mir einen anderen Router besorgen mit integirerteem modem? (eine Empfehlung ?)

    Ich weis bisschen dreist diese vielen fragen, aber ich will mich einfach nicht tiefer in die Sch... reiten und noch mehr zeit und geld verlieren. Für Tips und seiten die einem schnell und verständlich bischen know-how vermiteln bin ich dankbar und würde dan weniger nerfen ;)
    Gruß tp-link
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wie so benutzt du die Fritzbox nicht? Andere geben viel Geld aus, um eine zu haben und du kaufst einen anderen.
     
  8. TP-Link

    TP-Link ROM

    Das WLan funktioniert nicht.
    Hatte schon vor 1 Jahr es über eine Woche lang versucht hinzubekommen, Firmware updatet installiert, sämtliche Verschlüsselungen abgeschaltet, anderen Kanal eingestellt SSID umbenannt, bin aber nur soweit gekommen, dass wenn ich über den usb-wlanstick eine WLanverbindung gesucht habe, ich nur die Router von meinen Nachbarn fast jedes Mal gesehen habe. Meinen habe ich dagegen nur bei einem von 3 oder 4 Suchläufen gesehen. Obwohl immer die volle Balkenanzahl bei der Verbindungs-stärke bei meinem Router angezeigt wurde. Wenn ich dann trotzdem versucht habe mich mit ihm zu verbinden ist natürlich nichts passiert, außer einer Meldung, Konnte keine Verbindung erstellt werden überprüfen sie doch bitte die ssid, Ob der Empfänger in reichweite ist, ob die eingaben auch richtig sind und noch irgendwas. Hab die Meldung gehasst und damit den Router. Hab angenommen das WLan wäre kaput.
    Da ich aber jetzt Wlan bräuchte (nicht auf leben und Tod) aber es mir schon sehr weiterhelfen würde, wollte ich ein anderen Router

    Ich glaub die Technick hat sich gegen mich verschworen :comprob:
    Ps Der FritzbobRouter hat ne Antene und in der Firmware Steht FRITZ!Box SL WLAN, also gehe ich davon aus, das er Wlan können müste oder ich hab wieder was übersehen :sorry: . Für die Hilfe und sämtliche Anmerkungen bin ich dankbar :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page