1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Keine Verbindung ins Internet

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by schlappohr66, Dec 11, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo
    Ich habe mit Suse 11.2 ein Problem ins Internet zu kommen.
    Mit Ubuntu 9.04 und Suse 10.3 hat es keine Schwierigkeit gegeben, bis ich ein Abdate auf 9.10 durchgeführt hatte.
    Darauf habe ich mir die PC Welt DVD besorgt, und Ubuntu und Suse installiert aber bei beiden gibt es das gleiche Problem.
    Bisher hat es gereicht auf DSL –Modem zugehen und Benutzernamen, Passwort einzugeben.
    Da ich gern mit Suse arbeiten würde, hatte ich gern gewusst wie ich das Problem lösen kann.
    Wenn möglich so Antworten das ein Anfänger damit klar kommt.
    Danke

    Schlappohr66
    Notbook MSI VR705
    Anschluss: Alice
     
  2. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Bei mir hat bei SUSE11.2 die Installation von KINTERNET gereicht
    (wie bei SUSE 10.3)
    Netzwerkkarte ist aber eingerichtet ?

    MfG T-Liner
     
  3. tempranillo

    tempranillo Guest

    Jo. Es werden dann zwar noch etliche KDE-3-Pakete mitinstalliert, aber egal, KInternet hilft. Du findest das Programm nach der Installation unter Programme - Internet - Internet-Einwahl.

    Natürlich kannst du auch eine Verknüpfung in die Kontrollleiste legen. Dann erst auf den kleinen Globus, dann auf den Stecker klicken.

    Unter Ubuntu gibt es seit 9.04 einen Bug. Hier muss meistens zunächst die Verbindung im Terminal getrennt werden:

    sudo poff -a

    Dann kann man neu einwählen:

    sudo pon dsl-provider.
     
    Last edited: Dec 11, 2009
  4. Hallo
    Ich habe unter Yast Software installation nach Kinternet geschaut .
    Alle Suchergebnisse verliefen negativ.
    Das scheint bei der neuen Version nicht vorhanden zu sein.
    Eine Einwahlfunktion ist vorhanden .
    Dort bietet er mir an System eth0 und Netzwerkverbindung erstellen.
    Vielleicht kann einer damit etwas Anfangen was das Netzwerk angeht.

    ip addr
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
    link/ether 00:24:21:6a:09:51 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    3: wmaster0: <UP,LOWER_UP> mtu 0 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
    link/ieee802.11 00:25:d3:28:42:24 brd 00:00:00:00:00:00
    4: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN qlen 1000
    link/ether 00:25:d3:28:42:24 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
     
  5. tempranillo

    tempranillo Guest

    Das ist erstaunlich. kinternet ist im OSS-Repo. Wenn du mit Yast nicht klarkommst, installiere doch einfach über die Konsole:

    Code:
    sudo zypper in kinternet
     
  6. Hallo
    Es funktioniert nicht.
    Hier die Anzeige von der Konsole

    her@linux-zie6:~> sudo zypper in Kinternet
    root's password:
    Metadaten von Repository 'openSUSE-11.2-Non-Oss' werden abgerufen [\]Fehler beim Herunterladen (curl) für 'http://download.opensuse.org/distribution/11.2/repo/non-oss/repodata/repomd.xml':
    Fehlerkode: Connection failed
    Fehlernachricht: Couldn't resolve host 'download.opensuse.org'

    Abbrechen, wiederholen, ignorieren? [a/w/i/?]
     
  7. tempranillo

    tempranillo Guest

    Oops, das war natürlich dämlich von mir. Ich hatte aus den Augen verloren, dass du ja gar nicht ins Internet kommst. Sorry

    Da müssen wir uns etwas anderes überlegen. Allerdings bin ich bis heute abend nicht da, gucke aber morgen noch mal in den Thread.Vielleicht fällt ja auch bis dahin den anderen eine Lösung ein.
     
  8. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Das ist komisch:confused:

    Bei mir ging es (hatte ja auch kein Internet)
    SUSE11.2 DVD reinlegen
    Rechner SOFTWARE installieren
    YAST2 geht auf
    unter SUCHEN Kinter eingetragen , suchen lassen
    Dann hat er es gefunden , haken in den Kasten , installieren lassen , das wars.

    Gerade noch mal selber nachvollzogen , geht.

    Oder hast Du keine DVD ?

    Hier noch nen Hinwei&#223; gefunden (aber wie gesagt , bei mir gings)
    http://www.linux-forum.de/gel-st-suse-11-2-dsl-einrichtung-32475.html

    MfG T-Liner
     
    Last edited: Dec 12, 2009
  9. Hallo T-Liner
    Ich habe es noch mal versucht.
    Ohne Ergebnis
    Ich benutze die aktulle DVD von PC Welt
    Folgendes habe ich gemacht
    Software installieren
    Suchen kinter
    Anzeige ohne Ergebnis
    selbst Kinternet blieb ohne Erfolg
     

    Attached Files:

  10. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

  11. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    :D Da war Nillo noch nicht ganz online.

    Es gibt die Möglichkeit Kinternet über Windows herunter zu laden und unter Suse zu installieren. Das ist aber nicht ganz ohne, zuerst versuche Kinternet (Beispiel) herunter zu laden und installieren. Dann werden Paketabhängigkeiten angezeigt diese nach dem gleichen Verfahren installieren. Und bei Paketabhängikeiten dieser wieder das gleiche (extrem aufwendig ich weiß). Bis du Kinternet installieren kannst.

    Dazu musst wissen welche "Plattformarchtitektur" verwendet wird. Das findest du mit uname -a heraus. Je nachdem ob dein System i586 i686 oder x86_64 musst du diese installieren. http://download.opensuse.org/distribution/11.2/repo/oss/suse/

    Könnte sein das du noch einige repos durchsuchen musst. Ich würde es selbst nicht empfehlen wenn mir nichts besseres einfallen würde.

    Wenn dann dein Internet geht solltest du das System updaten damit auch die letzten Paketabhängikeiten korrekt aufgelöst werden.

    Code:
    sudo zypper up -t package
     
  12. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Hab zwar kein Suse....aber KINTERNET ist doch noch KDE3 wenn der TO KDE4 installiert hat wird er das nicht finden.....

    Gruß
    neppo
     
  13. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi neppo1
    Ich grüße Dich
    Kann sein das er es nicht findet , aber auf meiner SUSE 11.2 DVD von OPEN SUSE gesaugt , war's mit dabei , und läuft mit KDE 4 und ext4 .
    (allerdings alles als 32Bit Version)
    MfG T-Liner
     
  14. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Ob 64 Bit oder 32 Bit ist unerheblich da es die gleiche Software ist nur eben f&#252;r 64 Bit kompiliert.
    Mir w&#228;re es neu das es f&#252;r die 64 Bit Version weniger Software gibt als f&#252;r 32 Bit unter Linux, was die freie Software angeht.
    Aber selbst Adobe Flash gibt es in einer 64 Bit Version.

    @neppo1 kde3 ist bei Suse noch in den Repos

    Unter Ubuntu kann man auch nachtr&#228;glich kde4 installieren obwohl Ubuntu Gnome als Desktop hat. (Metapaket)
     
    Last edited: Dec 13, 2009
  15. Hallo
    Danke f&#252;r Informationen
    Ich habe folgendes gemacht:
    Suse 11.2 aus den Internet gezogen.
    Neu aufgespielt
    Kinternet nachinstalliert.
    Auf die Netzwerkkarte gegangen.
    Einstellung " Traditionelle Methode mit ifun " angew&#228;hlt.
    "Hostname &#252;ber DHCP &#228;ndern" angeklickt.
    DSL Modem eingerichtet.

    Und siehe da, es funktioniert

    Warum Kinternet nicht auf der PC Welt DVD ist, bleibt mir ein R&#228;tsel.
    Danke nochmal f&#252;r die Hilfe.
    Schlappohr66
     
  16. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi Schlappohr66
    Na , das ist doch was Positives.
    >Warum Kinternet nicht auf der PC Welt DVD ist, bleibt mir ein Rätsel.

    Oh , da gibts aber noch mehr .
    Vermutlich baut sich jede Zeitschrift eine eigene Version zusammen :rolleyes:

    Na , ich hab jedenfalls , mit der von SUSE runtergeladenen Version , noch das Problem , das sich MAKE (für meine TV Karte ) nicht ausführen läßt .
    Was meinste , was ich da schon zu installieren mußte , was meine SUSE 10.3 Version von sich aus installiert hatte .
    (geht aber immer noch nicht :-) Ich sehe was ihm fehlt , weiß aber nicht , warum es ihm fehlt :baeh:

    Na , dann viel Spaß noch !
    MfG T-Liner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page