1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Keine WLAN-Verbindung bei LINUX crunchbang #! ..

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by RadiogAgA, Jul 29, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RadiogAgA

    RadiogAgA ROM

    Ich hatte bisher bei Linux Distributionen mit meinem Netbook (Medion akoya E1228) keine Probleme eine Wlan-Verbindung aufzbauen. Die zur Verfügung stehenden Router werden angezeigt und mittels Passwort/Schlüssel kann man die Verbindung ganz einfach aufbauen.

    Bei Linux crunchbang #! - welches mir eigentlich gerade für ein Netbook gut gefällt - werden die Router erst garnicht erkannt, somit kann ich auch keine Verbindung herstellen. Nehme ich hingegen einen Wlan-Adapter (Digitus), werden die Router erkannt und ich kann mich wie gehabt per Passwort einklinken.
    Ich vermute es gibt ein Problem mit den Treibern - was ist zu tun? Wie kann ich das Problem lösen?
    (Mein freund hatte hingegen bei seinem Rechner Probleme mit dem Digitus-Adapter bei der Linux Distribution Backtrack 5 ..)

    Cheers for helping :)
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Hardware-Voraussetzung:
    auf einen Router kann erst dann zugegriffen werden, wenn
    a) der WLAN-Chipsatz des Netbooks erkannt wurde
    b) dessen Treiber erfolgreich geladen wurde.
    Du musst also ein entsprechendes Treiberpaket (auch für die passende Schnittstelle unterschiedlich) im Netz finden, falls es überhaupt von der Community oder gar vom Hersteller selbst veröffentlicht wurde.
    Bei deinem Netbook ist zumindest für Ubuntu bzw. Easy Peasy WLAN möglich.
    Wenn es keine (funktionierenden) Tr. gibt, wäre weitere Möglichkeit, einen NDIS-Wrapper zu installieren. Damit kann der zuständige Windows-Treiber unter Linux zum laufen gebracht werden.
    Treiber für diverse WLAN-Chipsets unter Linux kann man hier suchen: > http://www.linuxwireless.org/en/users/Devices/PCI
    > http://www.linux-drivers.org/network.html

    ps.
    würde den Thread ins Linux-Forum verschieben lassen. Da ist er besser aufgehoben. Dem Mod Bescheid sagen mit klick auf das [​IMG] in deinem Thread.
     
    Last edited: Jul 29, 2012
  3. root

    root Megabyte

    :schieb:
    ____________

    Da das W-LAN mit anderen Distributionen funktioniert, besteht die Möglichkeit, dass eine proprietäre Firmware benötigt wird, die Crunchbang nicht integriert hat.
    Bitte mal folgendes als root ausführen und die Ausgaben hier posten:
    Code:
    lsusb
    iwconfig
    dpkg -l firmware*
    Gruß, root
     
  4. RadiogAgA

    RadiogAgA ROM

    judith@crunchbang:~$ lsusb
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 005 Device 002: ID 8086:0189 Intel Corp.
    Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 003 Device 002: ID 062a:3286 Creative Labs
    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 002 Device 006: ID 0e8d:1836 MediaTek Inc.
    Bus 002 Device 005: ID 05c8:032d Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd (Foxlink)
    Bus 002 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    judith@crunchbang:~$ iwconfig
    lo no wireless extensions.

    eth0 no wireless extensions.

    pan0 no wireless extensions.

    judith@crunchbang:~$ dpkg -l firmware*
    Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
    | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
    Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
    |/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
    ||/ Name Version Beschreibung
    +++-================-================-================================================
    ii firmware-b43-ins 4.150.10.5-4 Installer package for firmware for the b43 drive
    un firmware-b43-lpp <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
    ii firmware-ipw2x00 0.28+squeeze1 Binary firmware for Intel Pro Wireless 2100, 220
    ii firmware-iwlwifi 0.28+squeeze1 Binary firmware for Intel Wireless 3945, 4965 an
    ii firmware-linux 0.28+squeeze1 Binary firmware for various drivers in the Linux
    ii firmware-linux-f 2.6.32-45 Binary firmware for various drivers in the Linux
    ii firmware-linux-n 0.28+squeeze1 Binary firmware for various drivers in the Linux
    ii firmware-ralink 0.28+squeeze1 Binary firmware for Ralink wireless cards
    ii firmware-realtek 0.28+squeeze1 Binary firmware for Realtek wired and wireless n
    judith@crunchbang:~$


    ...danke für's erste, so komme ich der Sache schon näher - wie gehts' weiter? :o
     
  5. RadiogAgA

    RadiogAgA ROM

    Oki, hat sich erledigt. Ich habe erfahren, dass es crunchbang 10 ("Statler") in einer neueren Version "with backports" gibt, habe diese runtergeladen und live laufen lassen und siehe da, die verfügbaren Netzwerke werden erkannt und 100%(!) Empfang - hatte wlan mit anderen Distributionen max.~85%.

    ...schon instaliert und es rennt...:jump:

    Nichtsdestotrotz :) DANKE Euch beiden!

    http://crunchbang.org/download

    >> BPO-Version<<
    "This version of CrunchBang tracks software from the Debian backport repository. It comes with Linux version 3.2 and X.org 7.6. Note: software from the backport repository is newer, but is not tested as extensively. If you are looking for a super-stable system, try the non-backported release."
     
  6. root

    root Megabyte

    Dann dürfte es an der Kernel-Version gelegen haben. Freut mich, dass es jetzt funktioniert. :)

    Gruß, root
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page