1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kernel kompilieren bei SuSe 8.0

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by franzkat, Dec 28, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Man liest häufig, dass der von der SuSe-Distributtion benutzte Kernel "zugepatcht" sei.Was bedeutet dies ? Heißt das, dass SuSe den Quellcode des Original-Linux-Kernels verändert ?Wenn ja-macht es dann überhaupt Sinn,nach dem üblichen Verfahren eine neuere Kernel-Version von kernel.org in einem SuSE-System zu kompilieren,auch wenn man die zum SuSe-System gehörige config-Datei verwendet ?

    franzkat
     
  2. wickey

    wickey Megabyte

    Obs für die modules.conf ein grafisches Frontend zum editieren gibt, bin ich überfragt, da nicht nötig.

    Lies Dir mal /usr/src/Linuxkernelsourcen-Version/Dokumentation/devices.txt durch, dann wird es klar. Solltest Du beim booten Meldungen bekommen (und ich beziehe mich wieder auf zuvor genanntes Beispiel, aus dem Kopf, da ich SuSE gekübelt habe)

    modprobe: modprobe can\'t locate module char-major-9

    dann wirf einen Blich in die devices.txt. Dort wirs Du feststellen, das Char Major 9 ein SCSI-Tape-Device ist (was ich nicht hatte), ein Blick in die modules.conf offenbart den Eintrag

    alias char-major-9 st

    und damit die Veranlassung, das Modul zu laden. Ein

    alias char-major-9 off

    schaffte Ruhe :-)

    grüße wickey
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo wickey !

    Hatte mir Dein Tutorial zum Thema "Kernel kompilieren" durchgelesen.Nochmal ne Frage zu der von Dir angesprochenen modules.config.Gibt es für die auch ein grafisches Frontend wie xconfig oder muß sie "normal" editiert werden ?

    franzkat
     
  4. wickey

    wickey Megabyte

    Probleme gibt es nur mit der überladenen modules.conf
    Die musst Du nach der installation des neuen Kernels ausmisten oder eben viel auf off setzen. So wurde bei mir das Modul eines SCSI-Streamers versucht zu laden, es kam zur Fehlermeldung usw.
    Lief aber einwandfrei. War bei SuSE 8.0 Kernel von 2.4.18 auf 2.4.20rc1 und auch 2.4.20

    grüße wickey
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page