1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kernel Source in SUSE 8.2???

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by xennex, Sep 6, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. xennex

    xennex ROM

    hallo,
    wie man an meiner Frage unschwer erkennen kann bin ich noch völlig unbedarft in Linux.Möchte mir einen Treiber installieren und dazu soll ich prüfen ob ich die ,,Kernel Source" mit an Board habe - wenn nicht - dann nachinstallieren. Gehe ich jetzt auf Yast2 und gebe unter ,,suchen" Kernel Source oder Source ein ,kommt gar nichts.Nur bei eingabe Kernel zeigt er mir was an.Nur bei diesen Paketen finde ich den Namen ,,Source" (bei dem ich dann mein Häckchen machen soll zwecks Nachinstallation) nicht.Das Ding (Quelltext,wie ich mittlerweile weiß) muss doch noch eine andere Bezeichnung haben??
     
  2. letscho

    letscho Byte

    ... richtig.
    Gemeint sind die Kernel Module. Die liegen normalerweise auf der Festplatte und haben die Endung .o
    Bei mir liegen die z.B. in /lib/modules/2.4.20-4GB-athlon
    VMWare ist auch so ein Programm, das bei der Installation die komplette Modulsammlung haben möchte. Man muss also diese Module auf die Platte kopieren. Suche einfach nach kernel-source und installier die 184MB. Kannst ja später wieder löschen, wenn du dein Modul installiert hast.
    Ob das geklappt hat, erfährst du mit lsmod an der Konsole. Mit insmod MODULNAME wird es manuell dauerhaft nachgeladen und steht dann bei jedem Start normalerweise bereit.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page