1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kleines Projekt von mir..

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Christ0ph, May 28, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Christ0ph

    Christ0ph ROM

    Hallo Leute,

    Ich möchte euch nun von meinem geplanten Projekt erzählen, wo ich noch ein bisschen Beratung brauche. Ich habe einen Plan und weiß noch nicht genau, wie ich den umsetzen kann, bzw ob die Komponenten zusammen spielen.

    Also:

    Ich habe mir zu Hause ein kleines Heimnetzwerk aufgebaut.

    Standrechner+Router mit W-Lan+Netzwerkdrucker+ein zweiter Standrechner+Notebooks+Smartphones

    Jetzt möchte ich mir einen kleiner Server zulegen, den Hewlett-Packard ProLiant MicroServer N36L. Dieser soll mir nur als reiner Datenserver dienen, also ein NAS System. Ich möchte ihn 1) auf 4GB Ram aufrüsten, und 2) 2 mal 2 Terabyte Platten - zum Datensichern. Also die eine auf die andere spiegeln. Betriebssystem würd ich den Windows Home Server 2008 nehmen.

    Außerdem bin ich im Besitz eines Fernsehers - Samsung LE40C650 und einem Blue-Ray Player ebenfalls von Samsung, der W-Lan fähig und DNLA fähig ist - Fernseher nur DNLA, hat aber RJ-45 Hub.

    Ich möchte den Fernseher insofern ins Netzwerk einbinden, als dass ich mit einem Gerät auf den Fernseher streame - ich hätte mir da die Boxee Box von D-Link vorgestellt.

    Nun meine Frage: Spielt die Boxee Box mit dem ProLiant zusammen und kann ich da alles flüssig streamen, bzw, hat mein Gedanke noch wo Schwachstellen, bzw, würdet ihr was verbessern?
    Und wie kann ich dann beim Server das einstellen, dass er die eine Platte auf die andere automatisch immer mitsichert?

    Ich weiß ist iwie alles sehr kompliziert, ich hoffe ihr kennt euch aus, was ich meine ;)

    Herzlichen Dank im Vorraus!

    Liebe Grüße
    Christoph
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Datensichern hat nix mit spiegeln zu tun.
    Spiegeln macht man, wenn man die Ausfallsicherheit erhöhen will, weil einem das Wechseln der evtl. defekten Platte zu lange dauert.
    Eine Datensicherung gehört außerhalb des Rechners gelagert.

    Warum eigentlich einen Server + Streaming-Client ? Das kann der Server doch gleich direkt mit erledigen, wird halt in ein wohnzimmertaugliches Gehäuse gepackt und neben den Fernseher gestellt.
    Außerdem waren mir die Samsungs in Sachen Abspielen von Filmen als sehr vielseitig in Erinnerung, womöglich holt der sich die Filme direkt übers Netzwerk?
     
  3. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Naja, ist doch eine Art von Sicherung. Es ersetzt nur nicht das Backup.

    Googel mal nach RAID.
     
  4. Christ0ph

    Christ0ph ROM

    Also mir gehts darum, dass meine Daten doppelt gesichert sind.
    Also mit Raid 1 müsste das dann gehen, oder?

    Die boxee-Box würd ich deshalb nehmen, weil ich dann für den Fernseher erstens eine Browser habe, und auf der Fernbedienung is ne tastatur, ideal zum surfen.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Doppelt ja, gesichert nein.
    Wenn Du eine Datei auf dem Raid aus Versehen überschreibst, ist sie weg, auf beiden Platten. Wenn das Netzteil des Rechners sich mit einer fetten Rauchwolke verabschiedet und sämtliche angeschlossenen Bauteile, also auch die Festplatten, mit einer Überspannung grillt, sind die Daten auch weg.
    Im Privatbereich ist sowas eigentlich überflüssig. Es erhöht immerhin die Datensicherheit für die Daten, die seit dem letzten Backup dazugekommen sind.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page